Opitz, Martin: Teutsche Pöemata und: Aristarchvs Wieder die verachtung Teutscher Sprach. Straßburg, 1624.Vnd der Welt grosses Liecht die Erdt vnd Lufft vernewt/ Vnd alles sich verjüngt/ vnd alles sich erfrewt. Dieweil die Erde sich vermählet vnd ergiebet Dem schönen Westenwindt/ in welchen sie verliebet/ Dadurch so manches Kraut/ so manches Blümelein/ Feld/ Wald/ Berg/ Laub vnd Graß wie new geboren sein. Dieweil der Vögel schar mit schönem Tireliren Erfrewen Hertz vnd Sinn/ vnd durch die Lufft spatziren/ Dieweil die Satyri mit lieblichem Gethön Die Nymfen erlustirn/ vnd musiciren schön. Dieweil die Hirten sich in kühlen Schatten setzen/ Mit jhren Liebesten sich freundlich zu ergetzen/ So sitz ich hier vnd trawr/ hier trawr ich gantz allein/ Vnd habe meine Noth mit niemandt nicht gemein/ Als nur mit euch/ jhr Thier/ die jhr von ewren Jungen/ Vnd sie von euch durch List deß Jägers sein verdrungen/ Die jhr gar hefftig Leydt vmb ewre Kinder tragt/ Vnd nicht ewr eigne Pein so sehr als sie beklagt. Biß der gewünschte Todt euch wirdt das Leben enden/ So geht es auch mit mir. Ich muß/ ich muß mich wenden Zu Leyd vnd Trawrigkeit/ vnd wie der weisse Schwan/ Mein eygen Grabelied mir selber stimmen an/ Ihr Nymfen die jhr auff den schönen Wasserflüssen/ Sehr offt auß grosser Lieb auch Thränen müst vergiessen/ Die jhr beweynethabt mein trawrig Seytenspiel/ Wann ich mein hohe Noth beklaget offt vnd viel/ Ihr zarten Nymfen kompt/ kompt o jhr Nymfen/ höret Wie sehr die Liebe mich auffs newe seufftzen lehret/ Kompt nehmet bey mir ab/ ob jemals ewer Hertz Gefület solche Pein vnd vnerhörten Schmertz. Bringt ewre Krügelein/ daß jhr darein könt fangen Das Wasser welches laufft von meinen rothen Wangen/ Vnd tragt es in den Saal darinnen Triumphiert Cupido der Tyrann/ so mir diß Leyd gebiert/ Vnd du auch Zephyre/ der du noch nicht vergessen Der Flora/ die dein Hertz vor langer Zeit besessen/ Nimb von mir meine Klag vnd führe sie der zu/ Vmb welcher willen ich leb ohne Rast vnd Ruh. Du D 2
Vnd der Welt groſſes Liecht die Erdt vnd Lufft vernewt/ Vnd alles ſich verjuͤngt/ vnd alles ſich erfrewt. Dieweil die Erde ſich vermaͤhlet vnd ergiebet Dem ſchoͤnen Weſtenwindt/ in welchen ſie verliebet/ Dadurch ſo manches Kraut/ ſo manches Bluͤmelein/ Feld/ Wald/ Berg/ Laub vnd Graß wie new geboren ſein. Dieweil der Voͤgel ſchar mit ſchoͤnem Tireliren Erfrewen Hertz vnd Sinn/ vnd durch die Lufft ſpatziren/ Dieweil die Satyri mit lieblichem Gethoͤn Die Nymfen erluſtirn/ vnd muſiciren ſchoͤn. Dieweil die Hirten ſich in kuͤhlen Schatten ſetzen/ Mit jhren Liebeſten ſich freundlich zu ergetzen/ So ſitz ich hier vnd trawr/ hier trawr ich gantz allein/ Vnd habe meine Noth mit niemandt nicht gemein/ Als nur mit euch/ jhr Thier/ die jhr von ewren Jungen/ Vnd ſie von euch durch Liſt deß Jaͤgers ſein verdrungen/ Die jhr gar hefftig Leydt vmb ewre Kinder tragt/ Vnd nicht ewr eigne Pein ſo ſehr als ſie beklagt. Biß der gewuͤnſchte Todt euch wirdt das Leben enden/ So geht es auch mit mir. Ich muß/ ich muß mich wenden Zu Leyd vnd Trawrigkeit/ vnd wie der weiſſe Schwan/ Mein eygen Grabelied mir ſelber ſtimmen an/ Ihr Nymfen die jhr auff den ſchoͤnen Waſſerfluͤſſen/ Sehr offt auß groſſer Lieb auch Thraͤnen muͤſt vergieſſen/ Die jhr beweynethabt mein trawrig Seytenſpiel/ Wann ich mein hohe Noth beklaget offt vnd viel/ Ihr zarten Nymfen kompt/ kompt o jhr Nymfen/ hoͤret Wie ſehr die Liebe mich auffs newe ſeufftzen lehret/ Kompt nehmet bey mir ab/ ob jemals ewer Hertz Gefuͤlet ſolche Pein vnd vnerhoͤrten Schmertz. Bringt ewre Kruͤgelein/ daß jhr darein koͤnt fangen Das Waſſer welches laufft von meinen rothen Wangen/ Vnd tragt es in den Saal darinnen Triumphiert Cupido der Tyrann/ ſo mir diß Leyd gebiert/ Vnd du auch Zephyre/ der du noch nicht vergeſſen Der Flora/ die dein Hertz vor langer Zeit beſeſſen/ Nimb von mir meine Klag vnd fuͤhre ſie der zu/ Vmb welcher willen ich leb ohne Raſt vnd Ruh. Du D 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0039" n="19"/> <l>Vnd der Welt groſſes Liecht die Erdt vnd Lufft vernewt/</l><lb/> <l>Vnd alles ſich verjuͤngt/ vnd alles ſich erfrewt.</l><lb/> <l>Dieweil die Erde ſich vermaͤhlet vnd ergiebet</l><lb/> <l>Dem ſchoͤnen Weſtenwindt/ in welchen ſie verliebet/</l><lb/> <l>Dadurch ſo manches Kraut/ ſo manches Bluͤmelein/</l><lb/> <l>Feld/ Wald/ Berg/ Laub vnd Graß wie new geboren ſein.</l><lb/> <l>Dieweil der Voͤgel ſchar mit ſchoͤnem Tireliren</l><lb/> <l>Erfrewen Hertz vnd Sinn/ vnd durch die Lufft ſpatziren/</l><lb/> <l>Dieweil die Satyri mit lieblichem Gethoͤn</l><lb/> <l>Die Nymfen erluſtirn/ vnd muſiciren ſchoͤn.</l><lb/> <l>Dieweil die Hirten ſich in kuͤhlen Schatten ſetzen/</l><lb/> <l>Mit jhren Liebeſten ſich freundlich zu ergetzen/</l><lb/> <l>So ſitz ich hier vnd trawr/ hier trawr ich gantz allein/</l><lb/> <l>Vnd habe meine Noth mit niemandt nicht gemein/</l><lb/> <l>Als nur mit euch/ jhr Thier/ die jhr von ewren Jungen/</l><lb/> <l>Vnd ſie von euch durch Liſt deß Jaͤgers ſein verdrungen/</l><lb/> <l>Die jhr gar hefftig Leydt vmb ewre Kinder tragt/</l><lb/> <l>Vnd nicht ewr eigne Pein ſo ſehr als ſie beklagt.</l><lb/> <l>Biß der gewuͤnſchte Todt euch wirdt das Leben enden/</l><lb/> <l>So geht es auch mit mir. Ich muß/ ich muß mich wenden</l><lb/> <l>Zu Leyd vnd Trawrigkeit/ vnd wie der weiſſe Schwan/</l><lb/> <l>Mein eygen Grabelied mir ſelber ſtimmen an/</l><lb/> <l>Ihr Nymfen die jhr auff den ſchoͤnen Waſſerfluͤſſen/</l><lb/> <l>Sehr offt auß groſſer Lieb auch Thraͤnen muͤſt vergieſſen/</l><lb/> <l>Die jhr beweynethabt mein trawrig Seytenſpiel/</l><lb/> <l>Wann ich mein hohe Noth beklaget offt vnd viel/</l><lb/> <l>Ihr zarten Nymfen kompt/ kompt o jhr Nymfen/ hoͤret</l><lb/> <l>Wie ſehr die Liebe mich auffs newe ſeufftzen lehret/</l><lb/> <l>Kompt nehmet bey mir ab/ ob jemals ewer Hertz</l><lb/> <l>Gefuͤlet ſolche Pein vnd vnerhoͤrten Schmertz.</l><lb/> <l>Bringt ewre Kruͤgelein/ daß jhr darein koͤnt fangen</l><lb/> <l>Das Waſſer welches laufft von meinen rothen Wangen/</l><lb/> <l>Vnd tragt es in den Saal darinnen Triumphiert</l><lb/> <l>Cupido der Tyrann/ ſo mir diß Leyd gebiert/</l><lb/> <l>Vnd du auch Zephyre/ der du noch nicht vergeſſen</l><lb/> <l>Der Flora/ die dein Hertz vor langer Zeit beſeſſen/</l><lb/> <l>Nimb von mir meine Klag vnd fuͤhre ſie der zu/</l><lb/> <l>Vmb welcher willen ich leb ohne Raſt vnd Ruh.</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">D 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">Du</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [19/0039]
Vnd der Welt groſſes Liecht die Erdt vnd Lufft vernewt/
Vnd alles ſich verjuͤngt/ vnd alles ſich erfrewt.
Dieweil die Erde ſich vermaͤhlet vnd ergiebet
Dem ſchoͤnen Weſtenwindt/ in welchen ſie verliebet/
Dadurch ſo manches Kraut/ ſo manches Bluͤmelein/
Feld/ Wald/ Berg/ Laub vnd Graß wie new geboren ſein.
Dieweil der Voͤgel ſchar mit ſchoͤnem Tireliren
Erfrewen Hertz vnd Sinn/ vnd durch die Lufft ſpatziren/
Dieweil die Satyri mit lieblichem Gethoͤn
Die Nymfen erluſtirn/ vnd muſiciren ſchoͤn.
Dieweil die Hirten ſich in kuͤhlen Schatten ſetzen/
Mit jhren Liebeſten ſich freundlich zu ergetzen/
So ſitz ich hier vnd trawr/ hier trawr ich gantz allein/
Vnd habe meine Noth mit niemandt nicht gemein/
Als nur mit euch/ jhr Thier/ die jhr von ewren Jungen/
Vnd ſie von euch durch Liſt deß Jaͤgers ſein verdrungen/
Die jhr gar hefftig Leydt vmb ewre Kinder tragt/
Vnd nicht ewr eigne Pein ſo ſehr als ſie beklagt.
Biß der gewuͤnſchte Todt euch wirdt das Leben enden/
So geht es auch mit mir. Ich muß/ ich muß mich wenden
Zu Leyd vnd Trawrigkeit/ vnd wie der weiſſe Schwan/
Mein eygen Grabelied mir ſelber ſtimmen an/
Ihr Nymfen die jhr auff den ſchoͤnen Waſſerfluͤſſen/
Sehr offt auß groſſer Lieb auch Thraͤnen muͤſt vergieſſen/
Die jhr beweynethabt mein trawrig Seytenſpiel/
Wann ich mein hohe Noth beklaget offt vnd viel/
Ihr zarten Nymfen kompt/ kompt o jhr Nymfen/ hoͤret
Wie ſehr die Liebe mich auffs newe ſeufftzen lehret/
Kompt nehmet bey mir ab/ ob jemals ewer Hertz
Gefuͤlet ſolche Pein vnd vnerhoͤrten Schmertz.
Bringt ewre Kruͤgelein/ daß jhr darein koͤnt fangen
Das Waſſer welches laufft von meinen rothen Wangen/
Vnd tragt es in den Saal darinnen Triumphiert
Cupido der Tyrann/ ſo mir diß Leyd gebiert/
Vnd du auch Zephyre/ der du noch nicht vergeſſen
Der Flora/ die dein Hertz vor langer Zeit beſeſſen/
Nimb von mir meine Klag vnd fuͤhre ſie der zu/
Vmb welcher willen ich leb ohne Raſt vnd Ruh.
Du
D 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_poemata_1624 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_poemata_1624/39 |
Zitationshilfe: | Opitz, Martin: Teutsche Pöemata und: Aristarchvs Wieder die verachtung Teutscher Sprach. Straßburg, 1624, S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_poemata_1624/39>, abgerufen am 16.02.2025. |