Opitz, Martin: Teutsche Pöemata und: Aristarchvs Wieder die verachtung Teutscher Sprach. Straßburg, 1624.Ich war den hohen Berg kaum recht hinan gestiegen/ Da sah ich vmb mein Haupt mit grossem sturme fliegen Flöt'/ Harfen/ vnd Pandor: Es wardt ein groß gelauff/ Apollo schrie mich an/ die Musen stunden auff. Euterpe sonderlich springt zornig zu dem Bronnen Den Pegasus gemacht/ eh ich mich wenden können/ Geußt heuffig auff mich zu/ macht durch vnd durch mich naß/ Daß ich der Musen gern vnd fast mein selbst vergaß. Ich machte mich beyseit/ vnd setzt auß scham mich nider Bey einem Lorbeerbaum/ bedachte hin vnd wider Wie hefftig ich gejrrt/ daß ich solch ding begehrt Daß keinen vor der Zeit die Musen je gewehrt. In dem ich also saß in Scham vnd tieffen Sinnen/ Kam Meleager her der Jäger der Göttinnen/ Sagt/ daß er jetzundt erst vorbey gegangen sey/ Vnd heimlich zugehört/ wie Erato so frey Für mich geredet hab/ vnd hesstig sehr gestritten/ Es würde Venus nicht so trewlich für mich bitten Wann ich es nicht verdient: Darauff hab also bald Apollo sie vnd sich gar wol zu fried gestalt. Dem sey nun wie jhm will/ so lieb ich doch vor allen/ Daß Meleager jhm mich läst so wolgefallen. Lobt er vnd Erato mein newes Seytenspiel/ Der gantze Helicon mag bleiben wer er will. Sylviana oder Hirtenklage. ALlhier in dieser wüsten Heydt Befindt sich kein Mensch weit vnd breyt/ Die wilden Thier allein Mit meinem Leyd mitleyden tragen/ Die Vögel trawrig sein/ Beginnen auch mich zubeklagen/ Die kalten Brunnen stärcker fliessen/ Mit mir viel Thränen zuvergiessen. Stein/ Wälder/ Wiesen/ Feld vnd Thal Mir antworten mit hellem Schall/ Die Schäfe trawrig sein/ Enthalten
Ich war den hohen Berg kaum recht hinan geſtiegen/ Da ſah ich vmb mein Haupt mit groſſem ſturme fliegen Floͤt’/ Harfen/ vnd Pandor: Es wardt ein groß gelauff/ Apollo ſchrie mich an/ die Muſen ſtunden auff. Euterpe ſonderlich ſpringt zornig zu dem Bronnen Den Pegaſus gemacht/ eh ich mich wenden koͤnnen/ Geußt heuffig auff mich zu/ macht durch vnd durch mich naß/ Daß ich der Muſen gern vnd faſt mein ſelbſt vergaß. Ich machte mich beyſeit/ vnd ſetzt auß ſcham mich nider Bey einem Lorbeerbaum/ bedachte hin vnd wider Wie hefftig ich gejrꝛt/ daß ich ſolch ding begehrt Daß keinen vor der Zeit die Muſen je gewehrt. In dem ich alſo ſaß in Scham vnd tieffen Sinnen/ Kam Meleager her der Jaͤger der Goͤttinnen/ Sagt/ daß er jetzundt erſt vorbey gegangen ſey/ Vnd heimlich zugehoͤrt/ wie Erato ſo frey Fuͤr mich geredet hab/ vnd heſſtig ſehr geſtritten/ Es wuͤrde Venus nicht ſo trewlich fuͤr mich bitten Wann ich es nicht verdient: Darauff hab alſo bald Apollo ſie vnd ſich gar wol zu fried geſtalt. Dem ſey nun wie jhm will/ ſo lieb ich doch vor allen/ Daß Meleager jhm mich laͤſt ſo wolgefallen. Lobt er vnd Erato mein newes Seytenſpiel/ Der gantze Helicon mag bleiben wer er will. Sylviana oder Hirtenklage. ALlhier in dieſer wuͤſten Heydt Befindt ſich kein Menſch weit vnd breyt/ Die wilden Thier allein Mit meinem Leyd mitleyden tragen/ Die Voͤgel trawrig ſein/ Beginnen auch mich zubeklagen/ Die kalten Brunnen ſtaͤrcker flieſſen/ Mit mir viel Thraͤnen zuvergieſſen. Stein/ Waͤlder/ Wieſen/ Feld vnd Thal Mir antworten mit hellem Schall/ Die Schäfe trawrig ſein/ Enthalten
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0035" n="15"/> <l>Ich war den hohen Berg kaum recht hinan geſtiegen/</l><lb/> <l>Da ſah ich vmb mein Haupt mit groſſem ſturme fliegen</l><lb/> <l>Floͤt’/ Harfen/ vnd Pandor: Es wardt ein groß gelauff/</l><lb/> <l>Apollo ſchrie mich an/ die Muſen ſtunden auff.</l><lb/> <l>Euterpe ſonderlich ſpringt zornig zu dem Bronnen</l><lb/> <l>Den Pegaſus gemacht/ eh ich mich wenden koͤnnen/</l><lb/> <l>Geußt heuffig auff mich zu/ macht durch vnd durch mich naß/</l><lb/> <l>Daß ich der Muſen gern vnd faſt mein ſelbſt vergaß.</l><lb/> <l>Ich machte mich beyſeit/ vnd ſetzt auß ſcham mich nider</l><lb/> <l>Bey einem Lorbeerbaum/ bedachte hin vnd wider</l><lb/> <l>Wie hefftig ich gejrꝛt/ daß ich ſolch ding begehrt</l><lb/> <l>Daß keinen vor der Zeit die Muſen je gewehrt.</l><lb/> <l>In dem ich alſo ſaß in Scham vnd tieffen Sinnen/</l><lb/> <l>Kam Meleager her der Jaͤger der Goͤttinnen/</l><lb/> <l>Sagt/ daß er jetzundt erſt vorbey gegangen ſey/</l><lb/> <l>Vnd heimlich zugehoͤrt/ wie Erato ſo frey</l><lb/> <l>Fuͤr mich geredet hab/ vnd heſſtig ſehr geſtritten/</l><lb/> <l>Es wuͤrde Venus nicht ſo trewlich fuͤr mich bitten</l><lb/> <l>Wann ich es nicht verdient: Darauff hab alſo bald</l><lb/> <l>Apollo ſie vnd ſich gar wol zu fried geſtalt.</l><lb/> <l>Dem ſey nun wie jhm will/ ſo lieb ich doch vor allen/</l><lb/> <l>Daß Meleager jhm mich laͤſt ſo wolgefallen.</l><lb/> <l>Lobt er vnd Erato mein newes Seytenſpiel/</l><lb/> <l>Der gantze Helicon mag bleiben wer er will.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Sylviana oder Hirtenklage.</hi> </head><lb/> <lg n="1"> <l><hi rendition="#in">A</hi>Llhier in dieſer wuͤſten Heydt</l><lb/> <l>Befindt ſich kein Menſch weit vnd breyt/</l><lb/> <l>Die wilden Thier allein</l><lb/> <l>Mit meinem Leyd mitleyden tragen/</l><lb/> <l>Die Voͤgel trawrig ſein/</l><lb/> <l>Beginnen auch mich zubeklagen/</l><lb/> <l>Die kalten Brunnen ſtaͤrcker flieſſen/</l><lb/> <l>Mit mir viel Thraͤnen zuvergieſſen.</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <l>Stein/ Waͤlder/ Wieſen/ Feld vnd Thal</l><lb/> <l>Mir antworten mit hellem Schall/</l><lb/> <l>Die Schäfe trawrig ſein/</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Enthalten</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [15/0035]
Ich war den hohen Berg kaum recht hinan geſtiegen/
Da ſah ich vmb mein Haupt mit groſſem ſturme fliegen
Floͤt’/ Harfen/ vnd Pandor: Es wardt ein groß gelauff/
Apollo ſchrie mich an/ die Muſen ſtunden auff.
Euterpe ſonderlich ſpringt zornig zu dem Bronnen
Den Pegaſus gemacht/ eh ich mich wenden koͤnnen/
Geußt heuffig auff mich zu/ macht durch vnd durch mich naß/
Daß ich der Muſen gern vnd faſt mein ſelbſt vergaß.
Ich machte mich beyſeit/ vnd ſetzt auß ſcham mich nider
Bey einem Lorbeerbaum/ bedachte hin vnd wider
Wie hefftig ich gejrꝛt/ daß ich ſolch ding begehrt
Daß keinen vor der Zeit die Muſen je gewehrt.
In dem ich alſo ſaß in Scham vnd tieffen Sinnen/
Kam Meleager her der Jaͤger der Goͤttinnen/
Sagt/ daß er jetzundt erſt vorbey gegangen ſey/
Vnd heimlich zugehoͤrt/ wie Erato ſo frey
Fuͤr mich geredet hab/ vnd heſſtig ſehr geſtritten/
Es wuͤrde Venus nicht ſo trewlich fuͤr mich bitten
Wann ich es nicht verdient: Darauff hab alſo bald
Apollo ſie vnd ſich gar wol zu fried geſtalt.
Dem ſey nun wie jhm will/ ſo lieb ich doch vor allen/
Daß Meleager jhm mich laͤſt ſo wolgefallen.
Lobt er vnd Erato mein newes Seytenſpiel/
Der gantze Helicon mag bleiben wer er will.
Sylviana oder Hirtenklage.
ALlhier in dieſer wuͤſten Heydt
Befindt ſich kein Menſch weit vnd breyt/
Die wilden Thier allein
Mit meinem Leyd mitleyden tragen/
Die Voͤgel trawrig ſein/
Beginnen auch mich zubeklagen/
Die kalten Brunnen ſtaͤrcker flieſſen/
Mit mir viel Thraͤnen zuvergieſſen.
Stein/ Waͤlder/ Wieſen/ Feld vnd Thal
Mir antworten mit hellem Schall/
Die Schäfe trawrig ſein/
Enthalten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_poemata_1624 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_poemata_1624/35 |
Zitationshilfe: | Opitz, Martin: Teutsche Pöemata und: Aristarchvs Wieder die verachtung Teutscher Sprach. Straßburg, 1624, S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_poemata_1624/35>, abgerufen am 16.02.2025. |