Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Opitz, Martin: Teutsche Pöemata und: Aristarchvs Wieder die verachtung Teutscher Sprach. Straßburg, 1624.

Bild:
<< vorherige Seite
Schawt dann den Pfawenzu/ sicht wie die stoltzen Hanen
Die Hüner vbergehn/ lockt zu sich die Fasanen/
Die Tauben haben sich gelägert vmb das Dach/
Die Rantze laufft der Magd mit jhren Fercklein nach.
Darumb wie wolt er wol diß freye Leben hassen/
Vnd nicht der Stätte Lust für seinen Wälden lassen?
Vornemblich auch wann jhm sein Weib entgegen kümpt/
Vnd jhren lieben Mann frisch in die Arme nimbt/
Hat keine Larve für/ ist schwartzbraun von der Sonnen/
Ihr Antlitz ist geschminckt mit Wasser auß dem Bronnen/
Ihr Hut ist Haberstroh/ jhr Küttel ist parat
Von Seyden/ die sie selbst zuvor gesponnen hat.
Sie macht ein Fewer auff/ ist mühsam vnd geschwinde/
Laufft hin vnd milckt die Küh so bald als das Gesinde/
Ergreifft den weiten Krug/ bringt seinen firnen Wein/
Der nicht darff allererst mit Zucker süsse sein.
Dann decket sie den Tisch/ vnd setzt jhm für die Speisen
Darnach man nicht erst darff sehr viel Meil weges reisen/
Vnd die das wilde Meer hier an das Land gebracht/
Kaufft keinen Stöer/ der nur die Würtze thewer macht-
Kent nicht was Ostern sein/ weiß gar nichts von Lampreten
Die erst der weise Koch in Malvasier muß tödten.
Artschocken findet man in seinem Garten nicht/
Melonen sein jhm auch nie kommen zu Gesicht.
Er helt bey sich viel mehr auff einen guten Schincken
Vnd eingesaltztes Fleisch/ das Lust jhm macht zu trincken/
Sein bestes Essen ist Milch/ Eyer/ Honig/ Schmaltz/
Für Spargen jßt er Kraut/ an statt der Würtze Saltz/
Er lobt ein Lamb/ daß er dem Wolff erst abgejaget/
Ein frischer Kalbskopff jhm für Straussenhirn behaget/
Sticht ein jung Fercklein ab/ würgt einen feisten Han/
Der vnwerth ist gemacht vnd nicht mehr Bulen kan/
Die Aepffel schmecken jhm viel besser als Citronen/
Rapuntzel/ Kressen/ Lauch/ Köhl/ Rüben/ Erbsen/ Bohnen/
Saurampffer/ Peterlin/ Salat mit frischem Oel/
Ist mehr jhm angenehm als Saffran vnd Canel.
Bey dieser seiner Kost er viel gesunder bleibet/
Als der zu essen pflegt eh jhn der Hunger treibet/
Was
C 3
Schawt dann den Pfawenzu/ ſicht wie die ſtoltzen Hanen
Die Huͤner vbergehn/ lockt zu ſich die Faſanen/
Die Tauben haben ſich gelaͤgert vmb das Dach/
Die Rantze laufft der Magd mit jhren Fercklein nach.
Darumb wie wolt er wol diß freye Leben haſſen/
Vnd nicht der Staͤtte Luſt fuͤr ſeinen Waͤlden laſſen?
Vornemblich auch wann jhm ſein Weib entgegen kuͤmpt/
Vnd jhren lieben Mann friſch in die Arme nimbt/
Hat keine Larve fuͤr/ iſt ſchwartzbraun von der Sonnen/
Ihr Antlitz iſt geſchminckt mit Waſſer auß dem Bronnen/
Ihr Hut iſt Haberſtroh/ jhr Kuͤttel iſt parat
Von Seyden/ die ſie ſelbſt zuvor geſponnen hat.
Sie macht ein Fewer auff/ iſt muͤhſam vnd geſchwinde/
Laufft hin vnd milckt die Kuͤh ſo bald als das Geſinde/
Ergreifft den weiten Krug/ bringt ſeinen firnen Wein/
Der nicht darff allererſt mit Zucker ſuͤſſe ſein.
Dann decket ſie den Tiſch/ vnd ſetzt jhm fuͤr die Speiſen
Darnach man nicht erſt darff ſehr viel Meil weges reiſen/
Vnd die das wilde Meer hier an das Land gebracht/
Kaufft keinen Stoͤer/ der nur die Wuͤrtze thewer macht-
Kent nicht was Oſtern ſein/ weiß gar nichts von Lampreten
Die erſt der weiſe Koch in Malvaſier muß toͤdten.
Artſchocken findet man in ſeinem Garten nicht/
Melonen ſein jhm auch nie kommen zu Geſicht.
Er helt bey ſich viel mehr auff einen guten Schincken
Vnd eingeſaltztes Fleiſch/ das Luſt jhm macht zu trincken/
Sein beſtes Eſſen iſt Milch/ Eyer/ Honig/ Schmaltz/
Fuͤr Spargen jßt er Kraut/ an ſtatt der Würtze Saltz/
Er lobt ein Lamb/ daß er dem Wolff erſt abgejaget/
Ein friſcher Kalbskopff jhm fuͤr Strauſſenhirn behaget/
Sticht ein jung Fercklein ab/ wuͤrgt einen feiſten Han/
Der vnwerth iſt gemacht vnd nicht mehr Bulen kan/
Die Aepffel ſchmecken jhm viel beſſer als Citronen/
Rapuntzel/ Kreſſen/ Lauch/ Koͤhl/ Ruͤben/ Erbſen/ Bohnen/
Saurampffer/ Peterlin/ Salat mit friſchem Oel/
Iſt mehr jhm angenehm als Saffran vnd Canel.
Bey dieſer ſeiner Koſt er viel geſunder bleibet/
Als der zu eſſen pflegt eh jhn der Hunger treibet/
Was
C 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <lg type="poem">
            <pb facs="#f0033" n="13"/>
            <l>Schawt dann den Pfawenzu/ &#x017F;icht wie die &#x017F;toltzen Hanen</l><lb/>
            <l>Die Hu&#x0364;ner vbergehn/ lockt zu &#x017F;ich die Fa&#x017F;anen/</l><lb/>
            <l>Die Tauben haben &#x017F;ich gela&#x0364;gert vmb das Dach/</l><lb/>
            <l>Die Rantze laufft der Magd mit jhren Fercklein nach.</l><lb/>
            <l>Darumb wie wolt er wol diß freye Leben ha&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
            <l>Vnd nicht der Sta&#x0364;tte Lu&#x017F;t fu&#x0364;r &#x017F;einen Wa&#x0364;lden la&#x017F;&#x017F;en?</l><lb/>
            <l>Vornemblich auch wann jhm &#x017F;ein Weib entgegen ku&#x0364;mpt/</l><lb/>
            <l>Vnd jhren lieben Mann fri&#x017F;ch in die Arme nimbt/</l><lb/>
            <l>Hat keine Larve fu&#x0364;r/ i&#x017F;t &#x017F;chwartzbraun von der Sonnen/</l><lb/>
            <l>Ihr Antlitz i&#x017F;t ge&#x017F;chminckt mit Wa&#x017F;&#x017F;er auß dem Bronnen/</l><lb/>
            <l>Ihr Hut i&#x017F;t Haber&#x017F;troh/ jhr Ku&#x0364;ttel i&#x017F;t parat</l><lb/>
            <l>Von Seyden/ die &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t zuvor ge&#x017F;ponnen hat.</l><lb/>
            <l>Sie macht ein Fewer auff/ i&#x017F;t mu&#x0364;h&#x017F;am vnd ge&#x017F;chwinde/</l><lb/>
            <l>Laufft hin vnd milckt die Ku&#x0364;h &#x017F;o bald als das Ge&#x017F;inde/</l><lb/>
            <l>Ergreifft den weiten Krug/ bringt &#x017F;einen firnen Wein/</l><lb/>
            <l>Der nicht darff allerer&#x017F;t mit Zucker &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ein.</l><lb/>
            <l>Dann decket &#x017F;ie den Ti&#x017F;ch/ vnd &#x017F;etzt jhm fu&#x0364;r die Spei&#x017F;en</l><lb/>
            <l>Darnach man nicht er&#x017F;t darff &#x017F;ehr viel Meil weges rei&#x017F;en/</l><lb/>
            <l>Vnd die das wilde Meer hier an das Land gebracht/</l><lb/>
            <l>Kaufft keinen Sto&#x0364;er/ der nur die Wu&#x0364;rtze thewer macht-</l><lb/>
            <l>Kent nicht was O&#x017F;tern &#x017F;ein/ weiß gar nichts von Lampreten</l><lb/>
            <l>Die er&#x017F;t der wei&#x017F;e Koch in Malva&#x017F;ier muß to&#x0364;dten.</l><lb/>
            <l>Art&#x017F;chocken findet man in &#x017F;einem Garten nicht/</l><lb/>
            <l>Melonen &#x017F;ein jhm auch nie kommen zu Ge&#x017F;icht.</l><lb/>
            <l>Er helt bey &#x017F;ich viel mehr auff einen guten Schincken</l><lb/>
            <l>Vnd einge&#x017F;altztes Flei&#x017F;ch/ das Lu&#x017F;t jhm macht zu trincken/</l><lb/>
            <l>Sein be&#x017F;tes E&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t Milch/ Eyer/ Honig/ Schmaltz/</l><lb/>
            <l>Fu&#x0364;r Spargen jßt er Kraut/ an &#x017F;tatt der Würtze Saltz/</l><lb/>
            <l>Er lobt ein Lamb/ daß er dem Wolff er&#x017F;t abgejaget/</l><lb/>
            <l>Ein fri&#x017F;cher Kalbskopff jhm fu&#x0364;r Strau&#x017F;&#x017F;enhirn behaget/</l><lb/>
            <l>Sticht ein jung Fercklein ab/ wu&#x0364;rgt einen fei&#x017F;ten Han/</l><lb/>
            <l>Der vnwerth i&#x017F;t gemacht vnd nicht mehr Bulen kan/</l><lb/>
            <l>Die Aepffel &#x017F;chmecken jhm viel be&#x017F;&#x017F;er als Citronen/</l><lb/>
            <l>Rapuntzel/ Kre&#x017F;&#x017F;en/ Lauch/ Ko&#x0364;hl/ Ru&#x0364;ben/ Erb&#x017F;en/ Bohnen/</l><lb/>
            <l>Saurampffer/ Peterlin/ Salat mit fri&#x017F;chem Oel/</l><lb/>
            <l>I&#x017F;t mehr jhm angenehm als Saffran vnd Canel.</l><lb/>
            <l>Bey die&#x017F;er &#x017F;einer Ko&#x017F;t er viel ge&#x017F;under bleibet/</l><lb/>
            <l>Als der zu e&#x017F;&#x017F;en pflegt eh jhn der Hunger treibet/</l><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">C 3</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Was</fw><lb/>
          </lg>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[13/0033] Schawt dann den Pfawenzu/ ſicht wie die ſtoltzen Hanen Die Huͤner vbergehn/ lockt zu ſich die Faſanen/ Die Tauben haben ſich gelaͤgert vmb das Dach/ Die Rantze laufft der Magd mit jhren Fercklein nach. Darumb wie wolt er wol diß freye Leben haſſen/ Vnd nicht der Staͤtte Luſt fuͤr ſeinen Waͤlden laſſen? Vornemblich auch wann jhm ſein Weib entgegen kuͤmpt/ Vnd jhren lieben Mann friſch in die Arme nimbt/ Hat keine Larve fuͤr/ iſt ſchwartzbraun von der Sonnen/ Ihr Antlitz iſt geſchminckt mit Waſſer auß dem Bronnen/ Ihr Hut iſt Haberſtroh/ jhr Kuͤttel iſt parat Von Seyden/ die ſie ſelbſt zuvor geſponnen hat. Sie macht ein Fewer auff/ iſt muͤhſam vnd geſchwinde/ Laufft hin vnd milckt die Kuͤh ſo bald als das Geſinde/ Ergreifft den weiten Krug/ bringt ſeinen firnen Wein/ Der nicht darff allererſt mit Zucker ſuͤſſe ſein. Dann decket ſie den Tiſch/ vnd ſetzt jhm fuͤr die Speiſen Darnach man nicht erſt darff ſehr viel Meil weges reiſen/ Vnd die das wilde Meer hier an das Land gebracht/ Kaufft keinen Stoͤer/ der nur die Wuͤrtze thewer macht- Kent nicht was Oſtern ſein/ weiß gar nichts von Lampreten Die erſt der weiſe Koch in Malvaſier muß toͤdten. Artſchocken findet man in ſeinem Garten nicht/ Melonen ſein jhm auch nie kommen zu Geſicht. Er helt bey ſich viel mehr auff einen guten Schincken Vnd eingeſaltztes Fleiſch/ das Luſt jhm macht zu trincken/ Sein beſtes Eſſen iſt Milch/ Eyer/ Honig/ Schmaltz/ Fuͤr Spargen jßt er Kraut/ an ſtatt der Würtze Saltz/ Er lobt ein Lamb/ daß er dem Wolff erſt abgejaget/ Ein friſcher Kalbskopff jhm fuͤr Strauſſenhirn behaget/ Sticht ein jung Fercklein ab/ wuͤrgt einen feiſten Han/ Der vnwerth iſt gemacht vnd nicht mehr Bulen kan/ Die Aepffel ſchmecken jhm viel beſſer als Citronen/ Rapuntzel/ Kreſſen/ Lauch/ Koͤhl/ Ruͤben/ Erbſen/ Bohnen/ Saurampffer/ Peterlin/ Salat mit friſchem Oel/ Iſt mehr jhm angenehm als Saffran vnd Canel. Bey dieſer ſeiner Koſt er viel geſunder bleibet/ Als der zu eſſen pflegt eh jhn der Hunger treibet/ Was C 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_poemata_1624
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_poemata_1624/33
Zitationshilfe: Opitz, Martin: Teutsche Pöemata und: Aristarchvs Wieder die verachtung Teutscher Sprach. Straßburg, 1624, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_poemata_1624/33>, abgerufen am 24.11.2024.