Opitz, Martin: Teutsche Pöemata und: Aristarchvs Wieder die verachtung Teutscher Sprach. Straßburg, 1624.Wie frewt er sich so sehr/ wann er die Bieren ropfft/ Vom Baume den er selbst vor dieser Zeit gepfropfft/ Liest Aepffel von der Erdt die selber abgefallen/ Vnd nimpt jhm nachmahls für die schönsten vnder allen/ Beist vngeschelet an. Geht nachmahls zu dem Wein/ Bricht reiffe Trauben ab die Purpur ähnlich sein. Ist er von gehen laß/ mag er sich niderstrecken Bald an ein schatticht Orth/ da jhn die Bäume decken/ Bald in das grüne Graß/ an dem fürüber fleust Das Wasser vnd durch hin mit stillem rauschen scheust. Bey dessen grünem Randt die Feldhewschrecken springen/ Vnd mit dem langen Lied jhr Winterleyd versingen/ Der Vögel leichtes Volck mit lieblichem Gesang Schreyt vberlaut/ vnd wünscht den Sommer noch so lang/ Die schöne Nachtigall last sonderlich sich hören/ Schwingt jhre Stimme hoch/ dem Meyersmann zu ehren/ Die Frösche machen auch sich lustig an dem Bach/ Vnd jhr Coax Coax gibt keinem Vogel nach. Nicht weit von dannen kompt auß einem külen Brunnen Ein Bächlein durch das Graß/ gleich dem Christall/ gerunnen/ Drauß schöpfft er mit der Hand/ eh er sich schlaffen legt/ Vom Murmelden gereusch deß Wassers angeregt. Wann aber mit dem Eyß vnd rauhenscharpffen Winden Der grawe Winter kompt/ so kan er doch was finden/ Auch mitten in dem Schnee/ das nutzet vnd ergetzt/ Weil er jetzt ein Wildschwein mit seinen Hunden hetzt: Jetzundt ein flüchtig Reh in dem Gehege fellet/ Bald mit dem weiten Garn den schnellen Hasen stellet. Dann kompt er/ wann er hat vom Jagen vmbgekert/ Lockt das Geflügel an auff seinem Vogelherdt. Fangt etwan einen Kranch/ der in den Lüfften jrret/ Durch alles Zauberspiel in seinem Flug verwirret/ Das thewre Haselhun geht jhm nicht selten ein/ Rebhüner auch/ so sonst die Zier der Tische sein/ Verfüget er sich heim/ da hat er viel zu bawen/ Macht Blancken zu dem Zaun/ schnitzt Flegel/ stihlt die Hawen/ Ergäntzt den Pferde Zeug/ verwahrt das Taubenhauß/ Strickt Netz vnd Jägergarn/ putzt alles sauber auß. Rha[ne]
Wie frewt er ſich ſo ſehr/ wann er die Bieren ropfft/ Vom Baume den er ſelbſt vor dieſer Zeit gepfropfft/ Lieſt Aepffel von der Erdt die ſelber abgefallen/ Vnd nimpt jhm nachmahls fuͤr die ſchoͤnſten vnder allen/ Beiſt vngeſchelet an. Geht nachmahls zu dem Wein/ Bricht reiffe Trauben ab die Purpur aͤhnlich ſein. Iſt er von gehen laß/ mag er ſich niderſtrecken Bald an ein ſchatticht Orth/ da jhn die Baͤume decken/ Bald in das gruͤne Graß/ an dem fuͤruͤber fleuſt Das Waſſer vnd durch hin mit ſtillem rauſchen ſcheuſt. Bey deſſen gruͤnem Randt die Feldhewſchrecken ſpringen/ Vnd mit dem langen Lied jhr Winterleyd verſingen/ Der Voͤgel leichtes Volck mit lieblichem Geſang Schreyt vberlaut/ vnd wuͤnſcht den Sommer noch ſo lang/ Die ſchoͤne Nachtigall laſt ſonderlich ſich hoͤren/ Schwingt jhre Stimme hoch/ dem Meyersmann zu ehren/ Die Froͤſche machen auch ſich luſtig an dem Bach/ Vnd jhr Coax Coax gibt keinem Vogel nach. Nicht weit von dannen kompt auß einem kuͤlen Brunnen Ein Baͤchlein durch das Graß/ gleich dem Chriſtall/ gerunnen/ Drauß ſchoͤpfft er mit der Hand/ eh er ſich ſchlaffen legt/ Vom Murmelden gereuſch deß Waſſers angeregt. Wann aber mit dem Eyß vnd rauhenſcharpffen Winden Der grawe Winter kompt/ ſo kan er doch was finden/ Auch mitten in dem Schnee/ das nutzet vnd ergetzt/ Weil er jetzt ein Wildſchwein mit ſeinen Hunden hetzt: Jetzundt ein fluͤchtig Reh in dem Gehege fellet/ Bald mit dem weiten Garn den ſchnellen Haſen ſtellet. Dann kompt er/ wann er hat vom Jagen vmbgekert/ Lockt das Gefluͤgel an auff ſeinem Vogelherdt. Fangt etwan einen Kranch/ der in den Luͤfften jrret/ Durch alles Zauberſpiel in ſeinem Flug verwirꝛet/ Das thewre Haſelhun geht jhm nicht ſelten ein/ Rebhuͤner auch/ ſo ſonſt die Zier der Tiſche ſein/ Verfuͤget er ſich heim/ da hat er viel zu bawen/ Macht Blancken zu dem Zaun/ ſchnitzt Flegel/ ſtihlt die Hawen/ Ergaͤntzt den Pferde Zeug/ verwahrt das Taubenhauß/ Strickt Netz vnd Jaͤgergarn/ putzt alles ſauber auß. Rha[ne]
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0032" n="12"/> <l>Wie frewt er ſich ſo ſehr/ wann er die Bieren ropfft/</l><lb/> <l>Vom Baume den er ſelbſt vor dieſer Zeit gepfropfft/</l><lb/> <l>Lieſt Aepffel von der Erdt die ſelber abgefallen/</l><lb/> <l>Vnd nimpt jhm nachmahls fuͤr die ſchoͤnſten vnder allen/</l><lb/> <l>Beiſt vngeſchelet an. Geht nachmahls zu dem Wein/</l><lb/> <l>Bricht reiffe Trauben ab die Purpur aͤhnlich ſein.</l><lb/> <l>Iſt er von gehen laß/ mag er ſich niderſtrecken</l><lb/> <l>Bald an ein ſchatticht Orth/ da jhn die Baͤume decken/</l><lb/> <l>Bald in das gruͤne Graß/ an dem fuͤruͤber fleuſt</l><lb/> <l>Das Waſſer vnd durch hin mit ſtillem rauſchen ſcheuſt.</l><lb/> <l>Bey deſſen gruͤnem Randt die Feldhewſchrecken ſpringen/</l><lb/> <l>Vnd mit dem langen Lied jhr Winterleyd verſingen/</l><lb/> <l>Der Voͤgel leichtes Volck mit lieblichem Geſang</l><lb/> <l>Schreyt vberlaut/ vnd wuͤnſcht den Sommer noch ſo lang/</l><lb/> <l>Die ſchoͤne Nachtigall laſt ſonderlich ſich hoͤren/</l><lb/> <l>Schwingt jhre Stimme hoch/ dem Meyersmann zu ehren/</l><lb/> <l>Die Froͤſche machen auch ſich luſtig an dem Bach/</l><lb/> <l>Vnd jhr Coax Coax gibt keinem Vogel nach.</l><lb/> <l>Nicht weit von dannen kompt auß einem kuͤlen Brunnen</l><lb/> <l>Ein Baͤchlein durch das Graß/ gleich dem Chriſtall/ gerunnen/</l><lb/> <l>Drauß ſchoͤpfft er mit der Hand/ eh er ſich ſchlaffen legt/</l><lb/> <l>Vom Murmelden gereuſch deß Waſſers angeregt.</l><lb/> <l>Wann aber mit dem Eyß vnd rauhenſcharpffen Winden</l><lb/> <l>Der grawe Winter kompt/ ſo kan er doch was finden/</l><lb/> <l>Auch mitten in dem Schnee/ das nutzet vnd ergetzt/</l><lb/> <l>Weil er jetzt ein Wildſchwein mit ſeinen Hunden hetzt:</l><lb/> <l>Jetzundt ein fluͤchtig Reh in dem Gehege fellet/</l><lb/> <l>Bald mit dem weiten Garn den ſchnellen Haſen ſtellet.</l><lb/> <l>Dann kompt er/ wann er hat vom Jagen vmbgekert/</l><lb/> <l>Lockt das Gefluͤgel an auff ſeinem Vogelherdt.</l><lb/> <l>Fangt etwan einen Kranch/ der in den Luͤfften jrret/</l><lb/> <l>Durch alles Zauberſpiel in ſeinem Flug verwirꝛet/</l><lb/> <l>Das thewre Haſelhun geht jhm nicht ſelten ein/</l><lb/> <l>Rebhuͤner auch/ ſo ſonſt die Zier der Tiſche ſein/</l><lb/> <l>Verfuͤget er ſich heim/ da hat er viel zu bawen/</l><lb/> <l>Macht Blancken zu dem Zaun/ ſchnitzt Flegel/ ſtihlt die Hawen/</l><lb/> <l>Ergaͤntzt den Pferde Zeug/ verwahrt das Taubenhauß/</l><lb/> <l>Strickt Netz vnd Jaͤgergarn/ putzt alles ſauber auß.</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Rha<supplied>ne</supplied></fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [12/0032]
Wie frewt er ſich ſo ſehr/ wann er die Bieren ropfft/
Vom Baume den er ſelbſt vor dieſer Zeit gepfropfft/
Lieſt Aepffel von der Erdt die ſelber abgefallen/
Vnd nimpt jhm nachmahls fuͤr die ſchoͤnſten vnder allen/
Beiſt vngeſchelet an. Geht nachmahls zu dem Wein/
Bricht reiffe Trauben ab die Purpur aͤhnlich ſein.
Iſt er von gehen laß/ mag er ſich niderſtrecken
Bald an ein ſchatticht Orth/ da jhn die Baͤume decken/
Bald in das gruͤne Graß/ an dem fuͤruͤber fleuſt
Das Waſſer vnd durch hin mit ſtillem rauſchen ſcheuſt.
Bey deſſen gruͤnem Randt die Feldhewſchrecken ſpringen/
Vnd mit dem langen Lied jhr Winterleyd verſingen/
Der Voͤgel leichtes Volck mit lieblichem Geſang
Schreyt vberlaut/ vnd wuͤnſcht den Sommer noch ſo lang/
Die ſchoͤne Nachtigall laſt ſonderlich ſich hoͤren/
Schwingt jhre Stimme hoch/ dem Meyersmann zu ehren/
Die Froͤſche machen auch ſich luſtig an dem Bach/
Vnd jhr Coax Coax gibt keinem Vogel nach.
Nicht weit von dannen kompt auß einem kuͤlen Brunnen
Ein Baͤchlein durch das Graß/ gleich dem Chriſtall/ gerunnen/
Drauß ſchoͤpfft er mit der Hand/ eh er ſich ſchlaffen legt/
Vom Murmelden gereuſch deß Waſſers angeregt.
Wann aber mit dem Eyß vnd rauhenſcharpffen Winden
Der grawe Winter kompt/ ſo kan er doch was finden/
Auch mitten in dem Schnee/ das nutzet vnd ergetzt/
Weil er jetzt ein Wildſchwein mit ſeinen Hunden hetzt:
Jetzundt ein fluͤchtig Reh in dem Gehege fellet/
Bald mit dem weiten Garn den ſchnellen Haſen ſtellet.
Dann kompt er/ wann er hat vom Jagen vmbgekert/
Lockt das Gefluͤgel an auff ſeinem Vogelherdt.
Fangt etwan einen Kranch/ der in den Luͤfften jrret/
Durch alles Zauberſpiel in ſeinem Flug verwirꝛet/
Das thewre Haſelhun geht jhm nicht ſelten ein/
Rebhuͤner auch/ ſo ſonſt die Zier der Tiſche ſein/
Verfuͤget er ſich heim/ da hat er viel zu bawen/
Macht Blancken zu dem Zaun/ ſchnitzt Flegel/ ſtihlt die Hawen/
Ergaͤntzt den Pferde Zeug/ verwahrt das Taubenhauß/
Strickt Netz vnd Jaͤgergarn/ putzt alles ſauber auß.
Rhane
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_poemata_1624 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_poemata_1624/32 |
Zitationshilfe: | Opitz, Martin: Teutsche Pöemata und: Aristarchvs Wieder die verachtung Teutscher Sprach. Straßburg, 1624, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_poemata_1624/32>, abgerufen am 16.02.2025. |