Opitz, Martin: Teutsche Pöemata und: Aristarchvs Wieder die verachtung Teutscher Sprach. Straßburg, 1624.Die von der Jungfrawschafft nichts als den Namen haben/ Die jhrer Keuschheit Schloss mit Hoffen vndergraben/ Vnd derer Augen nichts als nur Irrliechter sein/ Die vns führn in den Sumpff der schnöden Liebes pein. Die Rächerin der Zeit mein Hand wirdt nicht getrieben/ Von solcher falschen Lust: Ich lasse mir belieben Der Tugendt gunst die weit weit steht von Liebes schmertz/ Ein ander habe Golt/ ich hab ein freyes Hertz/ Das niemand dienen kan/ das niemand nach kan lauffen/ Vnd wüst ich vor ein Wort die gantze Welt zukauffen/ Das Gelt vnd Gut so ich von Gott begehr ist klein/ Bin reicher doch als die so arm bey Gütern sein. Ich weiß das Schätze nicht an Land vnd Stätten liegen/ Vermögendt halt ich mehr den der sich last benügen/ Er achtet niemand nit/ trotzt alles was da lebt/ Sein Sinn hoch vber Gut/ Macht/ Kron vnd Scepter schwebt/ Wirdt Meister seiner selbst/ ist allzeit wol zufrieden Vnd von der Eitelkeit des Volckes weg geschieden/ Verachtet alles das darnach die Menschen stehn/ Es sey auch was es will so muß es doch vergehn. Allein der kluge Geist gelehrt vnd wolerfahren/ Fleucht den gemeinen lauff/ bricht durch/ ist Herr der Jahren/ Er acht den Tode nicht/ fehrt fort vnd muß er schon Den Pfad den alle gehn/ so kompt er doch darvon. Das ist das Volck/ das Volck so Printzen mehrt jhr Leben So Königen jhr Lob vnd Ewigkeit kan geben/ Die Strasse kenn ich auch/ ich weiß sehr wol dahin: Von Leibe zwar nicht groß/ doch groß genug von Sinn. Die Strasse kenn ich auch/ sehr offt hab ich gemessen Den grossen Helicon/ bin oben auff gesessen: Durch mich wirdt auch der Weg in Teutschland vfsgebracht/ Der künfftig trotzen kan der schönsten Sprachen pracht. Wer diesen Zweck erlangt/ darff nicht hierunden kleben/ Vnd wer' er zehnmahl todt so soll er dennoch leben/ Gott herbergt selbst in jhm/ ja was er denckt vnd schafft Riecht nach Vnsterbligkeit/ schmackt nach deß Himmels krafft. Drumb wirdt die schnelle Flucht der Jahren nicht verderben Was ich beginn/ vnd auch/ wann ich schon sterbe/ sterben/ Ob das
Die von der Jungfrawſchafft nichts als den Namen haben/ Die jhrer Keuſchheit Schloſſ mit Hoffen vndergraben/ Vnd derer Augen nichts als nur Irꝛliechter ſein/ Die vns fuͤhrn in den Sumpff der ſchnoͤden Liebes pein. Die Raͤcherin der Zeit mein Hand wirdt nicht getrieben/ Von ſolcher falſchen Luſt: Ich laſſe mir belieben Der Tugendt gunſt die weit weit ſteht von Liebes ſchmertz/ Ein ander habe Golt/ ich hab ein freyes Hertz/ Das niemand dienen kan/ das niemand nach kan lauffen/ Vnd wuͤſt ich vor ein Wort die gantze Welt zukauffen/ Das Gelt vnd Gut ſo ich von Gott begehr iſt klein/ Bin reicher doch als die ſo arm bey Guͤtern ſein. Ich weiß das Schaͤtze nicht an Land vnd Staͤtten liegen/ Vermoͤgendt halt ich mehr den der ſich laſt benuͤgen/ Er achtet niemand nit/ trotzt alles was da lebt/ Sein Sinn hoch vber Gut/ Macht/ Kron vnd Scepter ſchwebt/ Wirdt Meiſter ſeiner ſelbſt/ iſt allzeit wol zufrieden Vnd von der Eitelkeit des Volckes weg geſchieden/ Verachtet alles das darnach die Menſchen ſtehn/ Es ſey auch was es will ſo muß es doch vergehn. Allein der kluge Geiſt gelehrt vnd wolerfahren/ Fleucht den gemeinen lauff/ bricht durch/ iſt Herꝛ der Jahren/ Er acht den Tode nicht/ fehrt fort vnd muß er ſchon Den Pfad den alle gehn/ ſo kompt er doch darvon. Das iſt das Volck/ das Volck ſo Printzen mehrt jhr Leben So Koͤnigen jhr Lob vnd Ewigkeit kan geben/ Die Straſſe kenn ich auch/ ich weiß ſehr wol dahin: Von Leibe zwar nicht groß/ doch groß genug von Sinn. Die Straſſe kenn ich auch/ ſehr offt hab ich gemeſſen Den groſſen Helicon/ bin oben auff geſeſſen: Durch mich wirdt auch der Weg in Teutſchland vfſgebracht/ Der kuͤnfftig trotzen kan der ſchoͤnſten Sprachen pracht. Wer dieſen Zweck erlangt/ darff nicht hierunden kleben/ Vnd wer’ er zehnmahl todt ſo ſoll er dennoch leben/ Gott herbergt ſelbſt in jhm/ ja was er denckt vnd ſchafft Riecht nach Vnſterbligkeit/ ſchmackt nach deß Himmels krafft. Drumb wirdt die ſchnelle Flucht der Jahren nicht verderben Was ich beginn/ vnd auch/ wann ich ſchon ſterbe/ ſterben/ Ob das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0028" n="8"/> <l>Die von der Jungfrawſchafft nichts als den Namen haben/</l><lb/> <l>Die jhrer Keuſchheit Schloſſ mit Hoffen vndergraben/</l><lb/> <l>Vnd derer Augen nichts als nur Irꝛliechter ſein/</l><lb/> <l>Die vns fuͤhrn in den Sumpff der ſchnoͤden Liebes pein.</l><lb/> <l>Die Raͤcherin der Zeit mein Hand wirdt nicht getrieben/</l><lb/> <l>Von ſolcher falſchen Luſt: Ich laſſe mir belieben</l><lb/> <l>Der Tugendt gunſt die weit weit ſteht von Liebes ſchmertz/</l><lb/> <l>Ein ander habe Golt/ ich hab ein freyes Hertz/</l><lb/> <l>Das niemand dienen kan/ das niemand nach kan lauffen/</l><lb/> <l>Vnd wuͤſt ich vor ein Wort die gantze Welt zukauffen/</l><lb/> <l>Das Gelt vnd Gut ſo ich von Gott begehr iſt klein/</l><lb/> <l>Bin reicher doch als die ſo arm bey Guͤtern ſein.</l><lb/> <l>Ich weiß das Schaͤtze nicht an Land vnd Staͤtten liegen/</l><lb/> <l>Vermoͤgendt halt ich mehr den der ſich laſt benuͤgen/</l><lb/> <l>Er achtet niemand nit/ trotzt alles was da lebt/</l><lb/> <l>Sein Sinn hoch vber Gut/ Macht/ Kron vnd Scepter ſchwebt/</l><lb/> <l>Wirdt Meiſter ſeiner ſelbſt/ iſt allzeit wol zufrieden</l><lb/> <l>Vnd von der Eitelkeit des Volckes weg geſchieden/</l><lb/> <l>Verachtet alles das darnach die Menſchen ſtehn/</l><lb/> <l>Es ſey auch was es will ſo muß es doch vergehn.</l><lb/> <l>Allein der kluge Geiſt gelehrt vnd wolerfahren/</l><lb/> <l>Fleucht den gemeinen lauff/ bricht durch/ iſt Herꝛ der Jahren/</l><lb/> <l>Er acht den Tode nicht/ fehrt fort vnd muß er ſchon</l><lb/> <l>Den Pfad den alle gehn/ ſo kompt er doch darvon.</l><lb/> <l>Das iſt das Volck/ das Volck ſo Printzen mehrt jhr Leben</l><lb/> <l>So Koͤnigen jhr Lob vnd Ewigkeit kan geben/</l><lb/> <l>Die Straſſe kenn ich auch/ ich weiß ſehr wol dahin:</l><lb/> <l>Von Leibe zwar nicht groß/ doch groß genug von Sinn.</l><lb/> <l>Die Straſſe kenn ich auch/ ſehr offt hab ich gemeſſen</l><lb/> <l>Den groſſen Helicon/ bin oben auff geſeſſen:</l><lb/> <l>Durch mich wirdt auch der Weg in Teutſchland vfſgebracht/</l><lb/> <l>Der kuͤnfftig trotzen kan der ſchoͤnſten Sprachen pracht.</l><lb/> <l>Wer dieſen Zweck erlangt/ darff nicht hierunden kleben/</l><lb/> <l>Vnd wer’ er zehnmahl todt ſo ſoll er dennoch leben/</l><lb/> <l>Gott herbergt ſelbſt in jhm/ ja was er denckt vnd ſchafft</l><lb/> <l>Riecht nach Vnſterbligkeit/ ſchmackt nach deß Himmels krafft.</l><lb/> <l>Drumb wirdt die ſchnelle Flucht der Jahren nicht verderben</l><lb/> <l>Was ich beginn/ vnd auch/ wann ich ſchon ſterbe/ ſterben/</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ob das</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [8/0028]
Die von der Jungfrawſchafft nichts als den Namen haben/
Die jhrer Keuſchheit Schloſſ mit Hoffen vndergraben/
Vnd derer Augen nichts als nur Irꝛliechter ſein/
Die vns fuͤhrn in den Sumpff der ſchnoͤden Liebes pein.
Die Raͤcherin der Zeit mein Hand wirdt nicht getrieben/
Von ſolcher falſchen Luſt: Ich laſſe mir belieben
Der Tugendt gunſt die weit weit ſteht von Liebes ſchmertz/
Ein ander habe Golt/ ich hab ein freyes Hertz/
Das niemand dienen kan/ das niemand nach kan lauffen/
Vnd wuͤſt ich vor ein Wort die gantze Welt zukauffen/
Das Gelt vnd Gut ſo ich von Gott begehr iſt klein/
Bin reicher doch als die ſo arm bey Guͤtern ſein.
Ich weiß das Schaͤtze nicht an Land vnd Staͤtten liegen/
Vermoͤgendt halt ich mehr den der ſich laſt benuͤgen/
Er achtet niemand nit/ trotzt alles was da lebt/
Sein Sinn hoch vber Gut/ Macht/ Kron vnd Scepter ſchwebt/
Wirdt Meiſter ſeiner ſelbſt/ iſt allzeit wol zufrieden
Vnd von der Eitelkeit des Volckes weg geſchieden/
Verachtet alles das darnach die Menſchen ſtehn/
Es ſey auch was es will ſo muß es doch vergehn.
Allein der kluge Geiſt gelehrt vnd wolerfahren/
Fleucht den gemeinen lauff/ bricht durch/ iſt Herꝛ der Jahren/
Er acht den Tode nicht/ fehrt fort vnd muß er ſchon
Den Pfad den alle gehn/ ſo kompt er doch darvon.
Das iſt das Volck/ das Volck ſo Printzen mehrt jhr Leben
So Koͤnigen jhr Lob vnd Ewigkeit kan geben/
Die Straſſe kenn ich auch/ ich weiß ſehr wol dahin:
Von Leibe zwar nicht groß/ doch groß genug von Sinn.
Die Straſſe kenn ich auch/ ſehr offt hab ich gemeſſen
Den groſſen Helicon/ bin oben auff geſeſſen:
Durch mich wirdt auch der Weg in Teutſchland vfſgebracht/
Der kuͤnfftig trotzen kan der ſchoͤnſten Sprachen pracht.
Wer dieſen Zweck erlangt/ darff nicht hierunden kleben/
Vnd wer’ er zehnmahl todt ſo ſoll er dennoch leben/
Gott herbergt ſelbſt in jhm/ ja was er denckt vnd ſchafft
Riecht nach Vnſterbligkeit/ ſchmackt nach deß Himmels krafft.
Drumb wirdt die ſchnelle Flucht der Jahren nicht verderben
Was ich beginn/ vnd auch/ wann ich ſchon ſterbe/ ſterben/
Ob das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_poemata_1624 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_poemata_1624/28 |
Zitationshilfe: | Opitz, Martin: Teutsche Pöemata und: Aristarchvs Wieder die verachtung Teutscher Sprach. Straßburg, 1624, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_poemata_1624/28>, abgerufen am 16.02.2025. |