Opitz, Martin: Teutsche Pöemata und: Aristarchvs Wieder die verachtung Teutscher Sprach. Straßburg, 1624.Sie wissen allen fall des Lebens zue bestehn/ Vnd können vnverzagt dem Tod' entgegen gehn: Das wolt' ich gleichfals thun/ vnd meines geistes kräfften Versuchen allezeit mit müssigen geschäfften; Ich liesse nicht vorbey so viel man künste weiß/ Vnd was man helt vor schwer erstieg' ich durch den fleiß. Der Länder vntergang/ der alten Völcker sitten/ Ihr essen/ jhre tracht/ wie seltzam sie gestritten/ Wo diß vnd das geschehn/ ja aller zeiten stand Von anbegin der Welt macht ich mir gantz bekand. So würd' ich meine Verß wol auch nicht lassen liegen: Gar bald mit Mantua biß an die Wolcken fliegen/ Bald mit dem Pindaro: Nasonis Elegi: Doch zuvoraus genannt/ als meine Poest: Vnd vnser deutsches auch/ darinnen ich vorweilen Von Venus/ jhrem Sohn' vnd seinen süssen pfeilen Nicht ohne fortgangschrieb; jetzt aber/ nun mein sinn Vmb etwas reisser ist/ auch höher kommen bin. Ich dörffte/ wann der Geist sich würde bey mir regen/ Von dir wol auch noch mich zuschreiben vnterwegen/ Von deiner treffligkeit/ du mächtiger Piast/ Der du so grosses lob durch die noch jetzund bast/ Die von dir kommen sindt. Wie Heinrich war vor zeiten Den man den frommen hieß/ der durch sein mannlich streiten Auch tod hat obgefigt/ vnd vor das Vatterland/ So fast erlegen war/ starb mit gewehrter hand. Vor andern solte man den grossen Friedrich schawen/ Der Schulen vielerhand vnd Schlösser wollen bawen/ Ein Fried vnd Krieges Fürst: vnd dann George dich; Vnd deinen Nefen auch der jetzt so williglich Bey dieser schweren zeit in den Regierungs sachen Des Landes Schlesien sich dargestellt zu wachen. Ist vnser Ober Haupt/ vnd lest die seinen nicht/ Die fleißig auff jhn sehn als auff jhr wares Liecht In dieser trüben Nacht: vnd was noch mehr zu schetzen; Inmitten solcher last ist dennoch sein ergetzen/ Sein' allerbeste lust/ das Volck so Bücher liebt/ Vnd helden nach demm Tod' erst jhr recht leben gibt. H h 4
Sie wiſſen allen fall des Lebens zue beſtehn/ Vnd koͤnnen vnverzagt dem Tod’ entgegen gehn: Das wolt’ ich gleichfals thun/ vnd meines geiſtes kraͤfften Verſuchen allezeit mit muͤſſigen geſchaͤfften; Ich lieſſe nicht vorbey ſo viel man kuͤnſte weiß/ Vnd was man helt vor ſchwer erſtieg’ ich durch den fleiß. Der Laͤnder vntergang/ der alten Voͤlcker ſitten/ Ihr eſſen/ jhre tracht/ wie ſeltzam ſie geſtritten/ Wo diß vnd das geſchehn/ ja aller zeiten ſtand Von anbegin der Welt macht ich mir gantz bekand. So wuͤrd’ ich meine Verß wol auch nicht laſſen liegen: Gar bald mit Mantua biß an die Wolcken fliegen/ Bald mit dem Pindaro: Naſonis Elegi: Doch zuvoraus genannt/ als meine Poeſt: Vnd vnſer deutſches auch/ darinnen ich vorweilen Von Venus/ jhrem Sohn’ vnd ſeinen ſuͤſſen pfeilen Nicht ohne fortgangſchrieb; jetzt aber/ nun mein ſinn Vmb etwas reiſſer iſt/ auch hoͤher kommen bin. Ich doͤrffte/ wann der Geiſt ſich wuͤrde bey mir regen/ Von dir wol auch noch mich zuſchreiben vnterwegen/ Von deiner treffligkeit/ du maͤchtiger Piaſt/ Der du ſo groſſes lob durch die noch jetzund baſt/ Die von dir kommen ſindt. Wie Heinrich war vor zeiten Den man den frommen hieß/ der durch ſein mannlich ſtreiten Auch tod hat obgefigt/ vnd vor das Vatterland/ So faſt erlegen war/ ſtarb mit gewehrter hand. Vor andern ſolte man den groſſen Friedrich ſchawen/ Der Schulen vielerhand vnd Schloͤſſer wollen bawen/ Ein Fried vnd Krieges Fuͤrſt: vnd dann George dich; Vnd deinen Nefen auch der jetzt ſo williglich Bey dieſer ſchweren zeit in den Regierungs ſachen Des Landes Schleſien ſich dargeſtellt zu wachen. Iſt vnſer Ober Haupt/ vnd leſt die ſeinen nicht/ Die fleißig auff jhn ſehn als auff jhr wares Liecht In dieſer truͤben Nacht: vnd was noch mehr zu ſchetzen; Inmitten ſolcher laſt iſt dennoch ſein ergetzen/ Sein’ allerbeſte luſt/ das Volck ſo Buͤcher liebt/ Vnd helden nach dem̃ Tod’ erſt jhr recht leben gibt. H h 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0259" n="239"/> <l>Sie wiſſen allen fall des Lebens zue beſtehn/</l><lb/> <l>Vnd koͤnnen vnverzagt dem Tod’ entgegen gehn:</l><lb/> <l>Das wolt’ ich gleichfals thun/ vnd meines geiſtes kraͤfften</l><lb/> <l>Verſuchen allezeit mit muͤſſigen geſchaͤfften;</l><lb/> <l>Ich lieſſe nicht vorbey ſo viel man kuͤnſte weiß/</l><lb/> <l>Vnd was man helt vor ſchwer erſtieg’ ich durch den fleiß.</l><lb/> <l>Der Laͤnder vntergang/ der alten Voͤlcker ſitten/</l><lb/> <l>Ihr eſſen/ jhre tracht/ wie ſeltzam ſie geſtritten/</l><lb/> <l>Wo diß vnd das geſchehn/ ja aller zeiten ſtand</l><lb/> <l>Von anbegin der Welt macht ich mir gantz bekand.</l><lb/> <l>So wuͤrd’ ich meine Verß wol auch nicht laſſen liegen:</l><lb/> <l>Gar bald mit Mantua biß an die Wolcken fliegen/</l><lb/> <l>Bald mit dem Pindaro: Naſonis Elegi:</l><lb/> <l>Doch zuvoraus genannt/ als meine Poeſt:</l><lb/> <l>Vnd vnſer deutſches auch/ darinnen ich vorweilen</l><lb/> <l>Von Venus/ jhrem Sohn’ vnd ſeinen ſuͤſſen pfeilen</l><lb/> <l>Nicht ohne fortgangſchrieb; jetzt aber/ nun mein ſinn</l><lb/> <l>Vmb etwas reiſſer iſt/ auch hoͤher kommen bin.</l><lb/> <l>Ich doͤrffte/ wann der Geiſt ſich wuͤrde bey mir regen/</l><lb/> <l>Von dir wol auch noch mich zuſchreiben vnterwegen/</l><lb/> <l>Von deiner treffligkeit/ du maͤchtiger Piaſt/</l><lb/> <l>Der du ſo groſſes lob durch die noch jetzund baſt/</l><lb/> <l>Die von dir kommen ſindt. Wie Heinrich war vor zeiten</l><lb/> <l>Den man den frommen hieß/ der durch ſein mannlich ſtreiten</l><lb/> <l>Auch tod hat obgefigt/ vnd vor das Vatterland/</l><lb/> <l>So faſt erlegen war/ ſtarb mit gewehrter hand.</l><lb/> <l>Vor andern ſolte man den groſſen Friedrich ſchawen/</l><lb/> <l>Der Schulen vielerhand vnd Schloͤſſer wollen bawen/</l><lb/> <l>Ein Fried vnd Krieges Fuͤrſt: vnd dann George dich;</l><lb/> <l>Vnd deinen Nefen auch der jetzt ſo williglich</l><lb/> <l>Bey dieſer ſchweren zeit in den Regierungs ſachen</l><lb/> <l>Des Landes Schleſien ſich dargeſtellt zu wachen.</l><lb/> <l>Iſt vnſer Ober Haupt/ vnd leſt die ſeinen nicht/</l><lb/> <l>Die fleißig auff jhn ſehn als auff jhr wares Liecht</l><lb/> <l>In dieſer truͤben Nacht: vnd was noch mehr zu ſchetzen;</l><lb/> <l>Inmitten ſolcher laſt iſt dennoch ſein ergetzen/</l><lb/> <l>Sein’ allerbeſte luſt/ das Volck ſo Buͤcher liebt/</l><lb/> <l>Vnd helden nach dem̃ Tod’ erſt jhr recht leben gibt.</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">H h 4</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [239/0259]
Sie wiſſen allen fall des Lebens zue beſtehn/
Vnd koͤnnen vnverzagt dem Tod’ entgegen gehn:
Das wolt’ ich gleichfals thun/ vnd meines geiſtes kraͤfften
Verſuchen allezeit mit muͤſſigen geſchaͤfften;
Ich lieſſe nicht vorbey ſo viel man kuͤnſte weiß/
Vnd was man helt vor ſchwer erſtieg’ ich durch den fleiß.
Der Laͤnder vntergang/ der alten Voͤlcker ſitten/
Ihr eſſen/ jhre tracht/ wie ſeltzam ſie geſtritten/
Wo diß vnd das geſchehn/ ja aller zeiten ſtand
Von anbegin der Welt macht ich mir gantz bekand.
So wuͤrd’ ich meine Verß wol auch nicht laſſen liegen:
Gar bald mit Mantua biß an die Wolcken fliegen/
Bald mit dem Pindaro: Naſonis Elegi:
Doch zuvoraus genannt/ als meine Poeſt:
Vnd vnſer deutſches auch/ darinnen ich vorweilen
Von Venus/ jhrem Sohn’ vnd ſeinen ſuͤſſen pfeilen
Nicht ohne fortgangſchrieb; jetzt aber/ nun mein ſinn
Vmb etwas reiſſer iſt/ auch hoͤher kommen bin.
Ich doͤrffte/ wann der Geiſt ſich wuͤrde bey mir regen/
Von dir wol auch noch mich zuſchreiben vnterwegen/
Von deiner treffligkeit/ du maͤchtiger Piaſt/
Der du ſo groſſes lob durch die noch jetzund baſt/
Die von dir kommen ſindt. Wie Heinrich war vor zeiten
Den man den frommen hieß/ der durch ſein mannlich ſtreiten
Auch tod hat obgefigt/ vnd vor das Vatterland/
So faſt erlegen war/ ſtarb mit gewehrter hand.
Vor andern ſolte man den groſſen Friedrich ſchawen/
Der Schulen vielerhand vnd Schloͤſſer wollen bawen/
Ein Fried vnd Krieges Fuͤrſt: vnd dann George dich;
Vnd deinen Nefen auch der jetzt ſo williglich
Bey dieſer ſchweren zeit in den Regierungs ſachen
Des Landes Schleſien ſich dargeſtellt zu wachen.
Iſt vnſer Ober Haupt/ vnd leſt die ſeinen nicht/
Die fleißig auff jhn ſehn als auff jhr wares Liecht
In dieſer truͤben Nacht: vnd was noch mehr zu ſchetzen;
Inmitten ſolcher laſt iſt dennoch ſein ergetzen/
Sein’ allerbeſte luſt/ das Volck ſo Buͤcher liebt/
Vnd helden nach dem̃ Tod’ erſt jhr recht leben gibt.
H h 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_poemata_1624 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_poemata_1624/259 |
Zitationshilfe: | Opitz, Martin: Teutsche Pöemata und: Aristarchvs Wieder die verachtung Teutscher Sprach. Straßburg, 1624, S. 239. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_poemata_1624/259>, abgerufen am 16.02.2025. |