Opitz, Martin: Teutsche Pöemata und: Aristarchvs Wieder die verachtung Teutscher Sprach. Straßburg, 1624.So offte reden lernt. Die Nachtigal vor allen Singt dem der sie ernehrt vnd jhnen zu gefallen: Die Lerche schreyt auch: Dir Dir lieber GOTT allein Danckt alle Welt/ Dir Dir Dir sein wir was wir sein. In dessen schleicht der Schlaff/ der mitler aller sachen/ Durch jhre Glieder ein/ vnd wann sie dann erwachen/ Daß nun die Sonne fast zu Golde gehen soll/ So führet sie jhn heim/ vnd setzt den Tisch bald voll Mit Speisen die sein Hoff vnd Landgut selber träget; Ein Eyer oder drey die jetzt erst sein geleget/ Die Henne selbst darzu/ ein frisches Haselhun/ Nach dem die Bürger sonst die Finger lecken thun: Ein Lamb das heute noch lieff neben seiner Mutter/ Den feisten Ram der Milch/ vnd quitten gelbe Butter/ Vnd Käse neben bey wie Holland selbst kaum hat: Auch Obst das sonsten ist so thewer in der Stadt. Diß hat er vnd noch mehr; Ißt was er kan verdewen/ Legt fein jhm selber vor/ darff sich mit nichten schewen Ob gleich er-auff dem Tisch die Ellebogen stützt/ Vnd nicht mit steiffer Brust wie eine Jungfraw sitzt. Dann fasset er den Krug mit allen beyden Händen/ Trinckt seine fernewein daß er biß aus den Lenden Drauff Athem holen muß: Ist gäntzlich vnbedacht Daß nicht ein guter Freund jhm etwas beygebracht: Der reissende Mercur/ vnd das/ so jungen Pferden An jhren Stirnen hengt wann sie gebohren werden/ Das bleiche Wolffeskraut/ vnd was vor Gifft das Landt Bey vnserm Ponto trägt ist Dörffern vnbekant. Dann macht der Wirt sich erst auß müdigkeit zu Bette; Sie spinnt mit dem Gesind' in dessen in die wette/ Vnd netzt die Finger wol/ biß sie auch allgemach Das Haupt legt auff die Brust/ vnd folgt dem Manne Den sie/ wie sehr er schnarcht/ auß hertzlichem verlangen (nach; Der keuschen wollust küßt auff seine braune wangen/ Vnd was zu folgen pflegt. Ist schon jhr lager nicht Verhangen mit Damast/ vnd ob das Stro gleich sticht Durch jhren vnterpfül/ so ist er dennoch reine/ Darff keines Artzes Tranck vom Holtze das ich meine/ Vnd
So offte reden lernt. Die Nachtigal vor allen Singt dem der ſie ernehrt vnd jhnen zu gefallen: Die Lerche ſchreyt auch: Dir Dir lieber GOTT allein Danckt alle Welt/ Dir Dir Dir ſein wir was wir ſein. In deſſen ſchleicht der Schlaff/ der mitler aller ſachen/ Durch jhre Glieder ein/ vnd wann ſie dann erwachen/ Daß nun die Sonne faſt zu Golde gehen ſoll/ So fuͤhret ſie jhn heim/ vnd ſetzt den Tiſch bald voll Mit Speiſen die ſein Hoff vnd Landgut ſelber traͤget; Ein Eyer oder drey die jetzt erſt ſein geleget/ Die Henne ſelbſt darzu/ ein friſches Haſelhun/ Nach dem die Buͤrger ſonſt die Finger lecken thun: Ein Lamb das heute noch lieff neben ſeiner Mutter/ Den feiſten Ram der Milch/ vnd quitten gelbe Butter/ Vnd Kaͤſe neben bey wie Holland ſelbſt kaum hat: Auch Obſt das ſonſten iſt ſo thewer in der Stadt. Diß hat er vnd noch mehr; Ißt was er kan verdewen/ Legt fein jhm ſelber vor/ darff ſich mit nichten ſchewen Ob gleich er-auff dem Tiſch die Ellebogen ſtuͤtzt/ Vnd nicht mit ſteiffer Bruſt wie eine Jungfraw ſitzt. Dann faſſet er den Krug mit allen beyden Haͤnden/ Trinckt ſeine fernewein daß er biß aus den Lenden Drauff Athem holen muß: Iſt gaͤntzlich vnbedacht Daß nicht ein guter Freund jhm etwas beygebracht: Der reiſſende Mercur/ vnd das/ ſo jungen Pferden An jhren Stirnen hengt wann ſie gebohren werden/ Das bleiche Wolffeskraut/ vnd was vor Gifft das Landt Bey vnſerm Ponto traͤgt iſt Doͤrffern vnbekant. Dann macht der Wirt ſich erſt auß muͤdigkeit zu Bette; Sie ſpinnt mit dem Geſind’ in deſſen in die wette/ Vnd netzt die Finger wol/ biß ſie auch allgemach Das Haupt legt auff die Bruſt/ vnd folgt dem Manne Den ſie/ wie ſehr er ſchnarcht/ auß hertzlichem verlangen (nach; Der keuſchen wolluſt kuͤßt auff ſeine braune wangen/ Vnd was zu folgen pflegt. Iſt ſchon jhr lager nicht Verhangen mit Damaſt/ vnd ob das Stro gleich ſticht Durch jhren vnterpfuͤl/ ſo iſt er dennoch reine/ Darff keines Artzes Tranck vom Holtze das ich meine/ Vnd
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0256" n="236"/> <l>So offte reden lernt. Die Nachtigal vor allen</l><lb/> <l>Singt dem der ſie ernehrt vnd jhnen zu gefallen:</l><lb/> <l>Die Lerche ſchreyt auch: Dir Dir lieber <hi rendition="#g">GOTT</hi> allein</l><lb/> <l>Danckt alle Welt/ Dir Dir Dir ſein wir was wir ſein.</l><lb/> <l>In deſſen ſchleicht der Schlaff/ der mitler aller ſachen/</l><lb/> <l>Durch jhre Glieder ein/ vnd wann ſie dann erwachen/</l><lb/> <l>Daß nun die Sonne faſt zu Golde gehen ſoll/</l><lb/> <l>So fuͤhret ſie jhn heim/ vnd ſetzt den Tiſch bald voll</l><lb/> <l>Mit Speiſen die ſein Hoff vnd Landgut ſelber traͤget;</l><lb/> <l>Ein Eyer oder drey die jetzt erſt ſein geleget/</l><lb/> <l>Die Henne ſelbſt darzu/ ein friſches Haſelhun/</l><lb/> <l>Nach dem die Buͤrger ſonſt die Finger lecken thun:</l><lb/> <l>Ein Lamb das heute noch lieff neben ſeiner Mutter/</l><lb/> <l>Den feiſten Ram der Milch/ vnd quitten gelbe Butter/</l><lb/> <l>Vnd Kaͤſe neben bey wie Holland ſelbſt kaum hat:</l><lb/> <l>Auch Obſt das ſonſten iſt ſo thewer in der Stadt.</l><lb/> <l>Diß hat er vnd noch mehr; Ißt was er kan verdewen/</l><lb/> <l>Legt fein jhm ſelber vor/ darff ſich mit nichten ſchewen</l><lb/> <l>Ob gleich er-auff dem Tiſch die Ellebogen ſtuͤtzt/</l><lb/> <l>Vnd nicht mit ſteiffer Bruſt wie eine Jungfraw ſitzt.</l><lb/> <l>Dann faſſet er den Krug mit allen beyden Haͤnden/</l><lb/> <l>Trinckt ſeine fernewein daß er biß aus den Lenden</l><lb/> <l>Drauff Athem holen muß: Iſt gaͤntzlich vnbedacht</l><lb/> <l>Daß nicht ein guter Freund jhm etwas beygebracht:</l><lb/> <l>Der reiſſende Mercur/ vnd das/ ſo jungen Pferden</l><lb/> <l>An jhren Stirnen hengt wann ſie gebohren werden/</l><lb/> <l>Das bleiche Wolffeskraut/ vnd was vor Gifft das Landt</l><lb/> <l>Bey vnſerm Ponto traͤgt iſt Doͤrffern vnbekant.</l><lb/> <l>Dann macht der Wirt ſich erſt auß muͤdigkeit zu Bette;</l><lb/> <l>Sie ſpinnt mit dem Geſind’ in deſſen in die wette/</l><lb/> <l>Vnd netzt die Finger wol/ biß ſie auch allgemach</l><lb/> <l>Das Haupt legt auff die Bruſt/ vnd folgt dem Manne</l><lb/> <l>Den ſie/ wie ſehr er ſchnarcht/ auß hertzlichem verlangen <hi rendition="#et">(nach;</hi></l><lb/> <l>Der keuſchen wolluſt kuͤßt auff ſeine braune wangen/</l><lb/> <l>Vnd was zu folgen pflegt. Iſt ſchon jhr lager nicht</l><lb/> <l>Verhangen mit Damaſt/ vnd ob das Stro gleich ſticht</l><lb/> <l>Durch jhren vnterpfuͤl/ ſo iſt er dennoch reine/</l><lb/> <l>Darff keines Artzes Tranck vom Holtze das ich meine/</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Vnd</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [236/0256]
So offte reden lernt. Die Nachtigal vor allen
Singt dem der ſie ernehrt vnd jhnen zu gefallen:
Die Lerche ſchreyt auch: Dir Dir lieber GOTT allein
Danckt alle Welt/ Dir Dir Dir ſein wir was wir ſein.
In deſſen ſchleicht der Schlaff/ der mitler aller ſachen/
Durch jhre Glieder ein/ vnd wann ſie dann erwachen/
Daß nun die Sonne faſt zu Golde gehen ſoll/
So fuͤhret ſie jhn heim/ vnd ſetzt den Tiſch bald voll
Mit Speiſen die ſein Hoff vnd Landgut ſelber traͤget;
Ein Eyer oder drey die jetzt erſt ſein geleget/
Die Henne ſelbſt darzu/ ein friſches Haſelhun/
Nach dem die Buͤrger ſonſt die Finger lecken thun:
Ein Lamb das heute noch lieff neben ſeiner Mutter/
Den feiſten Ram der Milch/ vnd quitten gelbe Butter/
Vnd Kaͤſe neben bey wie Holland ſelbſt kaum hat:
Auch Obſt das ſonſten iſt ſo thewer in der Stadt.
Diß hat er vnd noch mehr; Ißt was er kan verdewen/
Legt fein jhm ſelber vor/ darff ſich mit nichten ſchewen
Ob gleich er-auff dem Tiſch die Ellebogen ſtuͤtzt/
Vnd nicht mit ſteiffer Bruſt wie eine Jungfraw ſitzt.
Dann faſſet er den Krug mit allen beyden Haͤnden/
Trinckt ſeine fernewein daß er biß aus den Lenden
Drauff Athem holen muß: Iſt gaͤntzlich vnbedacht
Daß nicht ein guter Freund jhm etwas beygebracht:
Der reiſſende Mercur/ vnd das/ ſo jungen Pferden
An jhren Stirnen hengt wann ſie gebohren werden/
Das bleiche Wolffeskraut/ vnd was vor Gifft das Landt
Bey vnſerm Ponto traͤgt iſt Doͤrffern vnbekant.
Dann macht der Wirt ſich erſt auß muͤdigkeit zu Bette;
Sie ſpinnt mit dem Geſind’ in deſſen in die wette/
Vnd netzt die Finger wol/ biß ſie auch allgemach
Das Haupt legt auff die Bruſt/ vnd folgt dem Manne
Den ſie/ wie ſehr er ſchnarcht/ auß hertzlichem verlangen (nach;
Der keuſchen wolluſt kuͤßt auff ſeine braune wangen/
Vnd was zu folgen pflegt. Iſt ſchon jhr lager nicht
Verhangen mit Damaſt/ vnd ob das Stro gleich ſticht
Durch jhren vnterpfuͤl/ ſo iſt er dennoch reine/
Darff keines Artzes Tranck vom Holtze das ich meine/
Vnd
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |