Opitz, Martin: Teutsche Pöemata und: Aristarchvs Wieder die verachtung Teutscher Sprach. Straßburg, 1624.Vnd den verwirrungen deß Hertzens nicht verhengen, Der liebe sonderlich/ die hart' vns anzustrengen Mit jhrer stärcke pflegt/ vnd leßt vns keinen rast/ Im fall sie schon ein mal vns an jhr joch gefaßt? O wol demselben wol/ der so kan einsam leben/ Vnd seine gantze zeit den feldern hat gegeben/ Liebt nicht der Städtelust vnd jhren falschen schein/ Da offte zwar mehr Geld/ doch auch mehr Sünden seyn. Er darff sein Hütlein nicht stets in der Hand behalten/ Wann er nach Hoffe kömpt/ vnd für der Thür erkalten/ Eh' als er audientz (verhör das ist zu schlecht) Ein mal erlangen kan/ vnd vngerechtes Recht. Da pralet einer her mit grossen weiten schritten/ Der/ wann ein guter mann jhn hat vmb was zu bitten/ Der besser ist als er/ vnd viel mehr weiß vnd kan/ So sicht er jhn doch kaum halb über Achsel an/ Vnd fertigt jhn kahl ab. Bald trifft sich eine Stunde/ Wann der Fürst mucken hat/ so geht der Held zu grunde Der hoch am Brete war/ vnd kriegt ein newer gunst/ So bloß vom Glücke kömpt/ nicht von verdienst vnd kunst/ Die hier dahinden steht. Wie wann ein Kind am rande Deß Meeres nieder sitzt/ bawt bald ein Hauß von sande/ Bald reist es wieder ein; so pflegt es hier zu gehn/ Man muß nur/ wie es kömpt/ bald liegen vnd bald stehn. Noch blehen sie sich auff/ vnd dörffen sich erheben/ Als jeder/ gebe Gott/ must jhrer Gnade leben/ Verbringen mit pancket vnd spielen jhre zeit/ Vnd mangelt jhnen nichts als bloß die Frömigkeit. Das weiß ein Feldman nicht/ vnd was die Städte haben/ Daß der ein Weib jhm freyht/ ein ander lests begraben; Der leufft/ der weint/ der lacht/ die meisten suchen Geldt/ Vnd wann es funden ist/ so muß es in die Welt. Da sieht man eine Fraw die jhren Mann zu schonen/ Der ohne diß schwach ist/ den Knechten noch ih[ - 2 Zeichen fehlen] tlohnen/ Vnd giebt vmbsonst hinweg. das was jhr dennoch bleibt: Vnd was man weiter noch in solchen örtern treibt/ Da List/ da Hurerey/ da schweren/ schelten/ Fluchen. Gemeine sachen sein/ da nichts ist als besuchen/ Als tieffe
Vnd den verwirrungen deß Hertzens nicht verhengen, Der liebe ſonderlich/ die hart’ vns anzuſtrengen Mit jhrer ſtaͤrcke pflegt/ vnd leßt vns keinen raſt/ Im fall ſie ſchon ein mal vns an jhr joch gefaßt? O wol demſelben wol/ der ſo kan einſam leben/ Vnd ſeine gantze zeit den feldern hat gegeben/ Liebt nicht der Staͤdteluſt vnd jhren falſchen ſchein/ Da offte zwar mehr Geld/ doch auch mehr Suͤnden ſeyn. Er darff ſein Huͤtlein nicht ſtets in der Hand behalten/ Wann er nach Hoffe koͤmpt/ vnd fuͤr der Thuͤr erkalten/ Eh’ als er audientz (verhoͤr das iſt zu ſchlecht) Ein mal erlangen kan/ vnd vngerechtes Recht. Da pralet einer her mit groſſen weiten ſchritten/ Der/ wann ein guter mann jhn hat vmb was zu bitten/ Der beſſer iſt als er/ vnd viel mehr weiß vnd kan/ So ſicht er jhn doch kaum halb uͤber Achſel an/ Vnd fertigt jhn kahl ab. Bald trifft ſich eine Stunde/ Wann der Fuͤrſt mucken hat/ ſo geht der Held zu grunde Der hoch am Brete war/ vnd kriegt ein newer gunſt/ So bloß vom Gluͤcke koͤmpt/ nicht von verdienſt vnd kunſt/ Die hier dahinden ſteht. Wie wann ein Kind am rande Deß Meeres nieder ſitzt/ bawt bald ein Hauß von ſande/ Bald reiſt es wieder ein; ſo pflegt es hier zu gehn/ Man muß nur/ wie es koͤmpt/ bald liegen vnd bald ſtehn. Noch blehen ſie ſich auff/ vnd doͤrffen ſich erheben/ Als jeder/ gebe Gott/ muſt jhrer Gnade leben/ Verbringen mit pancket vnd ſpielen jhre zeit/ Vnd mangelt jhnen nichts als bloß die Froͤmigkeit. Das weiß ein Feldman nicht/ vnd was die Staͤdte haben/ Daß der ein Weib jhm freyht/ ein ander leſts begraben; Der leufft/ der weint/ der lacht/ die meiſten ſuchen Geldt/ Vnd wann es funden iſt/ ſo muß es in die Welt. Da ſieht man eine Fraw die jhren Mann zu ſchonen/ Der ohne diß ſchwach iſt/ den Knechten noch ih[ – 2 Zeichen fehlen] tlohnen/ Vnd giebt vmbſonſt hinweg. das was jhr dennoch bleibt: Vnd was man weiter noch in ſolchen oͤrtern treibt/ Da Liſt/ da Hurerey/ da ſchweren/ ſchelten/ Fluchen. Gemeine ſachen ſein/ da nichts iſt als beſuchen/ Als tieffe
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0254" n="234"/> <l>Vnd den verwirrungen deß Hertzens nicht verhengen,</l><lb/> <l>Der liebe ſonderlich/ die hart’ vns anzuſtrengen</l><lb/> <l>Mit jhrer ſtaͤrcke pflegt/ vnd leßt vns keinen raſt/</l><lb/> <l>Im fall ſie ſchon ein mal vns an jhr joch gefaßt?</l><lb/> <l>O wol demſelben wol/ der ſo kan einſam leben/</l><lb/> <l>Vnd ſeine gantze zeit den feldern hat gegeben/</l><lb/> <l>Liebt nicht der Staͤdteluſt vnd jhren falſchen ſchein/</l><lb/> <l>Da offte zwar mehr Geld/ doch auch mehr Suͤnden ſeyn.</l><lb/> <l>Er darff ſein Huͤtlein nicht ſtets in der Hand behalten/</l><lb/> <l>Wann er nach Hoffe koͤmpt/ vnd fuͤr der Thuͤr erkalten/</l><lb/> <l>Eh’ als er audientz (verhoͤr das iſt zu ſchlecht)</l><lb/> <l>Ein mal erlangen kan/ vnd vngerechtes Recht.</l><lb/> <l>Da pralet einer her mit groſſen weiten ſchritten/</l><lb/> <l>Der/ wann ein guter mann jhn hat vmb was zu bitten/</l><lb/> <l>Der beſſer iſt als er/ vnd viel mehr weiß vnd kan/</l><lb/> <l>So ſicht er jhn doch kaum halb uͤber Achſel an/</l><lb/> <l>Vnd fertigt jhn kahl ab. Bald trifft ſich eine Stunde/</l><lb/> <l>Wann der Fuͤrſt mucken hat/ ſo geht der Held zu grunde</l><lb/> <l>Der hoch am Brete war/ vnd kriegt ein newer gunſt/</l><lb/> <l>So bloß vom Gluͤcke koͤmpt/ nicht von verdienſt vnd kunſt/</l><lb/> <l>Die hier dahinden ſteht. Wie wann ein Kind am rande</l><lb/> <l>Deß Meeres nieder ſitzt/ bawt bald ein Hauß von ſande/</l><lb/> <l>Bald reiſt es wieder ein; ſo pflegt es hier zu gehn/</l><lb/> <l>Man muß nur/ wie es koͤmpt/ bald liegen vnd bald ſtehn.</l><lb/> <l>Noch blehen ſie ſich auff/ vnd doͤrffen ſich erheben/</l><lb/> <l>Als jeder/ gebe Gott/ muſt jhrer Gnade leben/</l><lb/> <l>Verbringen mit pancket vnd ſpielen jhre zeit/</l><lb/> <l>Vnd mangelt jhnen nichts als bloß die Froͤmigkeit.</l><lb/> <l>Das weiß ein Feldman nicht/ vnd was die Staͤdte haben/</l><lb/> <l>Daß der ein Weib jhm freyht/ ein ander leſts begraben;</l><lb/> <l>Der leufft/ der weint/ der lacht/ die meiſten ſuchen Geldt/</l><lb/> <l>Vnd wann es funden iſt/ ſo muß es in die Welt.</l><lb/> <l>Da ſieht man eine Fraw die jhren Mann zu ſchonen/</l><lb/> <l>Der ohne diß ſchwach iſt/ den Knechten noch ih<gap unit="chars" quantity="2"/> tlohnen/</l><lb/> <l>Vnd giebt vmbſonſt hinweg. das was jhr dennoch bleibt:</l><lb/> <l>Vnd was man weiter noch in ſolchen oͤrtern treibt/</l><lb/> <l>Da Liſt/ da Hurerey/ da ſchweren/ ſchelten/ Fluchen.</l><lb/> <l>Gemeine ſachen ſein/ da nichts iſt als beſuchen/</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Als tieffe</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [234/0254]
Vnd den verwirrungen deß Hertzens nicht verhengen,
Der liebe ſonderlich/ die hart’ vns anzuſtrengen
Mit jhrer ſtaͤrcke pflegt/ vnd leßt vns keinen raſt/
Im fall ſie ſchon ein mal vns an jhr joch gefaßt?
O wol demſelben wol/ der ſo kan einſam leben/
Vnd ſeine gantze zeit den feldern hat gegeben/
Liebt nicht der Staͤdteluſt vnd jhren falſchen ſchein/
Da offte zwar mehr Geld/ doch auch mehr Suͤnden ſeyn.
Er darff ſein Huͤtlein nicht ſtets in der Hand behalten/
Wann er nach Hoffe koͤmpt/ vnd fuͤr der Thuͤr erkalten/
Eh’ als er audientz (verhoͤr das iſt zu ſchlecht)
Ein mal erlangen kan/ vnd vngerechtes Recht.
Da pralet einer her mit groſſen weiten ſchritten/
Der/ wann ein guter mann jhn hat vmb was zu bitten/
Der beſſer iſt als er/ vnd viel mehr weiß vnd kan/
So ſicht er jhn doch kaum halb uͤber Achſel an/
Vnd fertigt jhn kahl ab. Bald trifft ſich eine Stunde/
Wann der Fuͤrſt mucken hat/ ſo geht der Held zu grunde
Der hoch am Brete war/ vnd kriegt ein newer gunſt/
So bloß vom Gluͤcke koͤmpt/ nicht von verdienſt vnd kunſt/
Die hier dahinden ſteht. Wie wann ein Kind am rande
Deß Meeres nieder ſitzt/ bawt bald ein Hauß von ſande/
Bald reiſt es wieder ein; ſo pflegt es hier zu gehn/
Man muß nur/ wie es koͤmpt/ bald liegen vnd bald ſtehn.
Noch blehen ſie ſich auff/ vnd doͤrffen ſich erheben/
Als jeder/ gebe Gott/ muſt jhrer Gnade leben/
Verbringen mit pancket vnd ſpielen jhre zeit/
Vnd mangelt jhnen nichts als bloß die Froͤmigkeit.
Das weiß ein Feldman nicht/ vnd was die Staͤdte haben/
Daß der ein Weib jhm freyht/ ein ander leſts begraben;
Der leufft/ der weint/ der lacht/ die meiſten ſuchen Geldt/
Vnd wann es funden iſt/ ſo muß es in die Welt.
Da ſieht man eine Fraw die jhren Mann zu ſchonen/
Der ohne diß ſchwach iſt/ den Knechten noch ih__ tlohnen/
Vnd giebt vmbſonſt hinweg. das was jhr dennoch bleibt:
Vnd was man weiter noch in ſolchen oͤrtern treibt/
Da Liſt/ da Hurerey/ da ſchweren/ ſchelten/ Fluchen.
Gemeine ſachen ſein/ da nichts iſt als beſuchen/
Als tieffe
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_poemata_1624 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_poemata_1624/254 |
Zitationshilfe: | Opitz, Martin: Teutsche Pöemata und: Aristarchvs Wieder die verachtung Teutscher Sprach. Straßburg, 1624, S. 234. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_poemata_1624/254>, abgerufen am 16.02.2025. |