Opitz, Martin: Teutsche Pöemata und: Aristarchvs Wieder die verachtung Teutscher Sprach. Straßburg, 1624.Vnd Marcum Vlpium sonst Hermiamge nant/ Der das Gold bergwerck hier hatt' vnter seiner hand/ Deß Asche (zweiffels ohn zu Zlatna auffgeladen) Ward biß nach Rohm geführt auß Keyserlicher gnaden/ Vnd da erst eingescharrt. Vnd so viel schrifften sunst/ Die keine Macht der Zeit/ kein Wetter/ keine Brunst Zu dämpffen hat vermocht. Nun ligt jhr grossen Helden/ Vnd laßt/ seid jhr gleich stumm/ die Steine von euch melden. Auß ewern Gräbern wächst jetzt manche Blume für/ Wie jhr euch dann gewüntscht vnd steht in voller zier. So offt' ich hier bey euch mich pflege zu ergehen/ Vnd sehe da den Grund von einem Hause stehen/ Hier einen Todtenkopff mit Aschen volgefüllt/ Wie nechst mir widerfuhr/ so wird mir eingebildt Die eitelkeit der Welt/ vnd pflege zubedencken/ Wie nichtig doch das sey warumb sich manche krencken/ Vnd zancken Tag vnd Nacht. Dann kömpt der bleiche Tod Eh' als man sich versieht. Das Gold/ der schöne koht/ Vnd alles Guth vnd Geld felt in die hand der Erben/ Die offte trawrig sein daß wir nicht eher sterben; Was von vns jrrdisch war verschirrt man in den sand; Das beste theil verbleibt. Drumb seid jhr noch bekand/ Vnd werdet nicht vergehen. Doch hab' ich nur das Leben/ So bin auch Ich geneigt euch künfftig das zu geben Was Reichthumb nicht vermag. Die Namen so anjetzt Auff blossen Steinen stehn/ vnd sind fast abgenützt Durch Rost der stillen zeit/ die wil ich dahin schreiben/ Da sie kein Schnee/ kein Plitz/ kein Regen wird vertreiben/ Da euch der Gothen schar/ wie sie vor weilen pflag/ Mit jhrer grimmigkeit zu schaden nicht vermag. Es hat das wüste Volck gantz Asien bezwungen/ Die Griechen/ Thracier/ vnd Mysios verdrungen/ Auch ewer Daciam/ das jhnen doch verwandt Von langen Jahren her/ verheert vnd außgebrandt. Mehr hat nicht Attila mit seiner Scythen hauffen/ Vnd dann die Wenden auch euch feindlich angelauffen? Doch ewre Sprache bleibt noch hier auff diesen Tag/ Darob man sich gewiß gar billich wundern mag. Italien Gg 2
Vnd Marcum Vlpium ſonſt Hermiamge nant/ Der das Gold bergwerck hier hatt’ vnter ſeiner hand/ Deß Aſche (zweiffels ohn zu Zlatna auffgeladen) Ward biß nach Rohm gefuͤhrt auß Keyſerlicher gnaden/ Vnd da erſt eingeſcharrt. Vnd ſo viel ſchrifften ſunſt/ Die keine Macht der Zeit/ kein Wetter/ keine Brunſt Zu daͤmpffen hat vermocht. Nun ligt jhr groſſen Helden/ Vnd laßt/ ſeid jhr gleich ſtumm/ die Steine von euch melden. Auß ewern Graͤbern waͤchſt jetzt manche Blume fuͤr/ Wie jhr euch dann gewuͤntſcht vnd ſteht in voller zier. So offt’ ich hier bey euch mich pflege zu ergehen/ Vnd ſehe da den Grund von einem Hauſe ſtehen/ Hier einen Todtenkopff mit Aſchen volgefuͤllt/ Wie nechſt mir widerfuhr/ ſo wird mir eingebildt Die eitelkeit der Welt/ vnd pflege zubedencken/ Wie nichtig doch das ſey warumb ſich manche krencken/ Vnd zancken Tag vnd Nacht. Dann koͤmpt der bleiche Tod Eh’ als man ſich verſieht. Das Gold/ der ſchoͤne koht/ Vnd alles Guth vnd Geld felt in die hand der Erben/ Die offte trawrig ſein daß wir nicht eher ſterben; Was von vns jrrdiſch war verſchirrt man in den ſand; Das beſte theil verbleibt. Drumb ſeid jhr noch bekand/ Vnd werdet nicht vergehen. Doch hab’ ich nur das Leben/ So bin auch Ich geneigt euch kuͤnfftig das zu geben Was Reichthumb nicht vermag. Die Namen ſo anjetzt Auff bloſſen Steinen ſtehn/ vnd ſind faſt abgenuͤtzt Durch Roſt der ſtillen zeit/ die wil ich dahin ſchreiben/ Da ſie kein Schnee/ kein Plitz/ kein Regen wird vertreiben/ Da euch der Gothen ſchar/ wie ſie vor weilen pflag/ Mit jhrer grimmigkeit zu ſchaden nicht vermag. Es hat das wuͤſte Volck gantz Aſien bezwungen/ Die Griechen/ Thracier/ vnd Myſios verdrungen/ Auch ewer Daciam/ das jhnen doch verwandt Von langen Jahren her/ verheert vnd außgebrandt. Mehr hat nicht Attila mit ſeiner Scythen hauffen/ Vnd dann die Wenden auch euch feindlich angelauffen? Doch ewre Sprache bleibt noch hier auff dieſen Tag/ Darob man ſich gewiß gar billich wundern mag. Italien Gg 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0247" n="227"/> <l>Vnd Marcum Vlpium ſonſt Hermiamge nant/</l><lb/> <l>Der das Gold bergwerck hier hatt’ vnter ſeiner hand/</l><lb/> <l>Deß Aſche (zweiffels ohn zu Zlatna auffgeladen)</l><lb/> <l>Ward biß nach Rohm gefuͤhrt auß Keyſerlicher gnaden/</l><lb/> <l>Vnd da erſt eingeſcharrt. Vnd ſo viel ſchrifften ſunſt/</l><lb/> <l>Die keine Macht der Zeit/ kein Wetter/ keine Brunſt</l><lb/> <l>Zu daͤmpffen hat vermocht. Nun ligt jhr groſſen Helden/</l><lb/> <l>Vnd laßt/ ſeid jhr gleich ſtumm/ die Steine von euch melden.</l><lb/> <l>Auß ewern Graͤbern waͤchſt jetzt manche Blume fuͤr/</l><lb/> <l>Wie jhr euch dann gewuͤntſcht vnd ſteht in voller zier.</l><lb/> <l>So offt’ ich hier bey euch mich pflege zu ergehen/</l><lb/> <l>Vnd ſehe da den Grund von einem Hauſe ſtehen/</l><lb/> <l>Hier einen Todtenkopff mit Aſchen volgefuͤllt/</l><lb/> <l>Wie nechſt mir widerfuhr/ ſo wird mir eingebildt</l><lb/> <l>Die eitelkeit der Welt/ vnd pflege zubedencken/</l><lb/> <l>Wie nichtig doch das ſey warumb ſich manche krencken/</l><lb/> <l>Vnd zancken Tag vnd Nacht. Dann koͤmpt der bleiche Tod</l><lb/> <l>Eh’ als man ſich verſieht. Das Gold/ der ſchoͤne koht/</l><lb/> <l>Vnd alles Guth vnd Geld felt in die hand der Erben/</l><lb/> <l>Die offte trawrig ſein daß wir nicht eher ſterben;</l><lb/> <l>Was von vns jrrdiſch war verſchirrt man in den ſand;</l><lb/> <l>Das beſte theil verbleibt. Drumb ſeid jhr noch bekand/</l><lb/> <l>Vnd werdet nicht vergehen. Doch hab’ ich nur das Leben/</l><lb/> <l>So bin auch Ich geneigt euch kuͤnfftig das zu geben</l><lb/> <l>Was Reichthumb nicht vermag. Die Namen ſo anjetzt</l><lb/> <l>Auff bloſſen Steinen ſtehn/ vnd ſind faſt abgenuͤtzt</l><lb/> <l>Durch Roſt der ſtillen zeit/ die wil ich dahin ſchreiben/</l><lb/> <l>Da ſie kein Schnee/ kein Plitz/ kein Regen wird vertreiben/</l><lb/> <l>Da euch der Gothen ſchar/ wie ſie vor weilen pflag/</l><lb/> <l>Mit jhrer grimmigkeit zu ſchaden nicht vermag.</l><lb/> <l>Es hat das wuͤſte Volck gantz Aſien bezwungen/</l><lb/> <l>Die Griechen/ Thracier/ vnd Myſios verdrungen/</l><lb/> <l>Auch ewer Daciam/ das jhnen doch verwandt</l><lb/> <l>Von langen Jahren her/ verheert vnd außgebrandt.</l><lb/> <l>Mehr hat nicht Attila mit ſeiner Scythen hauffen/</l><lb/> <l>Vnd dann die Wenden auch euch feindlich angelauffen?</l><lb/> <l>Doch ewre Sprache bleibt noch hier auff dieſen Tag/</l><lb/> <l>Darob man ſich gewiß gar billich wundern mag.</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Gg 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">Italien</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [227/0247]
Vnd Marcum Vlpium ſonſt Hermiamge nant/
Der das Gold bergwerck hier hatt’ vnter ſeiner hand/
Deß Aſche (zweiffels ohn zu Zlatna auffgeladen)
Ward biß nach Rohm gefuͤhrt auß Keyſerlicher gnaden/
Vnd da erſt eingeſcharrt. Vnd ſo viel ſchrifften ſunſt/
Die keine Macht der Zeit/ kein Wetter/ keine Brunſt
Zu daͤmpffen hat vermocht. Nun ligt jhr groſſen Helden/
Vnd laßt/ ſeid jhr gleich ſtumm/ die Steine von euch melden.
Auß ewern Graͤbern waͤchſt jetzt manche Blume fuͤr/
Wie jhr euch dann gewuͤntſcht vnd ſteht in voller zier.
So offt’ ich hier bey euch mich pflege zu ergehen/
Vnd ſehe da den Grund von einem Hauſe ſtehen/
Hier einen Todtenkopff mit Aſchen volgefuͤllt/
Wie nechſt mir widerfuhr/ ſo wird mir eingebildt
Die eitelkeit der Welt/ vnd pflege zubedencken/
Wie nichtig doch das ſey warumb ſich manche krencken/
Vnd zancken Tag vnd Nacht. Dann koͤmpt der bleiche Tod
Eh’ als man ſich verſieht. Das Gold/ der ſchoͤne koht/
Vnd alles Guth vnd Geld felt in die hand der Erben/
Die offte trawrig ſein daß wir nicht eher ſterben;
Was von vns jrrdiſch war verſchirrt man in den ſand;
Das beſte theil verbleibt. Drumb ſeid jhr noch bekand/
Vnd werdet nicht vergehen. Doch hab’ ich nur das Leben/
So bin auch Ich geneigt euch kuͤnfftig das zu geben
Was Reichthumb nicht vermag. Die Namen ſo anjetzt
Auff bloſſen Steinen ſtehn/ vnd ſind faſt abgenuͤtzt
Durch Roſt der ſtillen zeit/ die wil ich dahin ſchreiben/
Da ſie kein Schnee/ kein Plitz/ kein Regen wird vertreiben/
Da euch der Gothen ſchar/ wie ſie vor weilen pflag/
Mit jhrer grimmigkeit zu ſchaden nicht vermag.
Es hat das wuͤſte Volck gantz Aſien bezwungen/
Die Griechen/ Thracier/ vnd Myſios verdrungen/
Auch ewer Daciam/ das jhnen doch verwandt
Von langen Jahren her/ verheert vnd außgebrandt.
Mehr hat nicht Attila mit ſeiner Scythen hauffen/
Vnd dann die Wenden auch euch feindlich angelauffen?
Doch ewre Sprache bleibt noch hier auff dieſen Tag/
Darob man ſich gewiß gar billich wundern mag.
Italien
Gg 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_poemata_1624 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_poemata_1624/247 |
Zitationshilfe: | Opitz, Martin: Teutsche Pöemata und: Aristarchvs Wieder die verachtung Teutscher Sprach. Straßburg, 1624, S. 227. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_poemata_1624/247>, abgerufen am 16.02.2025. |