Opitz, Martin: Teutsche Pöemata und: Aristarchvs Wieder die verachtung Teutscher Sprach. Straßburg, 1624.Ihn klaget Jung vnd Alt/ das Lande thut beweinen Ver-
Ihn klaget Jung vnd Alt/ das Lande thut beweinen Ver-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg n="9"> <pb facs="#f0242" n="222"/> <l>Ihn klaget Jung vnd Alt/ das Lande thut beweinen</l><lb/> <l>Zwar jhne nicht ſo ſehr/ als ſelbſt ſich vnd die ſeinen/</l><lb/> <l>Die dieſer Seul entſetzt/ die dieſen Arm verlohrn/</l><lb/> <l>So jhn zur vffenthalt vnd rettung war geborn.</l><lb/> <l>Sein Kinder vnd Geſchlecht ſeintwegen hochgeprieſen</l><lb/> <l>Geliebt von jederman/ vnd jederman gewieſen</l><lb/> <l>Sein Grab/ das dapfferkeit fuͤrtrefflich zugericht/</l><lb/> <l>Erleuchtet durch der Ehr vnaußloͤſchliches Liecht.</l><lb/> <l>Sein Ruhm fuͤllt alle Landt: liegt ſchon ſein Leib vergraben</l><lb/> <l>Bleibt doch ſein Edler Nam an Himmel hoch erhaben/</l><lb/> <l>Erhaben an den Thron der wahren Herꝛligkeit/</l><lb/> <l>Vmbgeben mit dem glantz vnſterblicher Klarheit.</l><lb/> <l>Ein ſolchen huͤbſchen Tod beſchert Gott nur den frommen:</l><lb/> <l>Wer Knechtiſch iſt geſinnt/ muß vnder Herren kommen/</l><lb/> <l>Die jhn mit einem zaum nach jhrem willen fuͤhrn/</l><lb/> <l>Weil er der Freyheit muͤd ſich ſelbſt nit mag regirn.</l><lb/> <l>Seht den verdienten Lohn der Weichling vnd Verraͤhter/</l><lb/> <l>Die ſetzen auß dem gleiß der Redlichkeit der Vaͤtter/</l><lb/> <l>Die das vnſchuldige Blut der Nachkommenheit</l><lb/> <l>Ver Sclafen in das Joch der frembden Dienſtbarkeit.</l><lb/> <l>Es iſt zulang gewart/ ſie werdens nicht entkommen/</l><lb/> <l>Es iſt zu ſpat gewehrt/ wañs Hertz ſchon iſt genommen;</l><lb/> <l>Wann Wolluſt/ Geitz/ Haß/ Forcht hat dieſe Feſtung ein/</l><lb/> <l>All’ andre Feſtungen gewiß vergeblich ſein.</l><lb/> <l>O wee deß Hertzenleids! o wee deß ſchweren Leiden!</l><lb/> <l>Wo von dem Weib der Mann/ vom Mann das Weib geſcheiden/</l><lb/> <l>Wo von den Elteren die zarte Kinderlein/</l><lb/> <l>Ein Freundt vom anderen verjagt/ getrennt muß ſein:</l><lb/> <l>Wo frembd’ Vnkeuſchheit man muß jhren wuͤſten willen</l><lb/> <l>An ſeinen Toͤchteren vnd Weibern ſehn erfuͤllen/</l><lb/> <l>Darff druͤber ſeuftzen nicht/ darff weder ſehn noch hoͤrn/</l><lb/> <l>Muß vor Troſtloſigkeit ſich in ſich ſelbſt verzehrn;</l><lb/> <l>Darff ſich in ſeinem Creutz mit weinen nicht ergetzen/</l><lb/> <l>Darff mit der Freyheit ſich mit keinem threnen letzen/</l><lb/> <l>Wann von jhm weichen will der vngeſchetzte Schatz:</l><lb/> <l>Muß leiden/ daß jhnreit auch der geringſte Fratz;</l><lb/> <l>Vnd mit dem Ruͤcken dann das ſeinig noch anſehen/</l><lb/> <l>Vnd alſo laͤr vnd bloß an Bettelſtabe gehen/</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ver-</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [222/0242]
Ihn klaget Jung vnd Alt/ das Lande thut beweinen
Zwar jhne nicht ſo ſehr/ als ſelbſt ſich vnd die ſeinen/
Die dieſer Seul entſetzt/ die dieſen Arm verlohrn/
So jhn zur vffenthalt vnd rettung war geborn.
Sein Kinder vnd Geſchlecht ſeintwegen hochgeprieſen
Geliebt von jederman/ vnd jederman gewieſen
Sein Grab/ das dapfferkeit fuͤrtrefflich zugericht/
Erleuchtet durch der Ehr vnaußloͤſchliches Liecht.
Sein Ruhm fuͤllt alle Landt: liegt ſchon ſein Leib vergraben
Bleibt doch ſein Edler Nam an Himmel hoch erhaben/
Erhaben an den Thron der wahren Herꝛligkeit/
Vmbgeben mit dem glantz vnſterblicher Klarheit.
Ein ſolchen huͤbſchen Tod beſchert Gott nur den frommen:
Wer Knechtiſch iſt geſinnt/ muß vnder Herren kommen/
Die jhn mit einem zaum nach jhrem willen fuͤhrn/
Weil er der Freyheit muͤd ſich ſelbſt nit mag regirn.
Seht den verdienten Lohn der Weichling vnd Verraͤhter/
Die ſetzen auß dem gleiß der Redlichkeit der Vaͤtter/
Die das vnſchuldige Blut der Nachkommenheit
Ver Sclafen in das Joch der frembden Dienſtbarkeit.
Es iſt zulang gewart/ ſie werdens nicht entkommen/
Es iſt zu ſpat gewehrt/ wañs Hertz ſchon iſt genommen;
Wann Wolluſt/ Geitz/ Haß/ Forcht hat dieſe Feſtung ein/
All’ andre Feſtungen gewiß vergeblich ſein.
O wee deß Hertzenleids! o wee deß ſchweren Leiden!
Wo von dem Weib der Mann/ vom Mann das Weib geſcheiden/
Wo von den Elteren die zarte Kinderlein/
Ein Freundt vom anderen verjagt/ getrennt muß ſein:
Wo frembd’ Vnkeuſchheit man muß jhren wuͤſten willen
An ſeinen Toͤchteren vnd Weibern ſehn erfuͤllen/
Darff druͤber ſeuftzen nicht/ darff weder ſehn noch hoͤrn/
Muß vor Troſtloſigkeit ſich in ſich ſelbſt verzehrn;
Darff ſich in ſeinem Creutz mit weinen nicht ergetzen/
Darff mit der Freyheit ſich mit keinem threnen letzen/
Wann von jhm weichen will der vngeſchetzte Schatz:
Muß leiden/ daß jhnreit auch der geringſte Fratz;
Vnd mit dem Ruͤcken dann das ſeinig noch anſehen/
Vnd alſo laͤr vnd bloß an Bettelſtabe gehen/
Ver-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |