Opitz, Martin: Teutsche Pöemata und: Aristarchvs Wieder die verachtung Teutscher Sprach. Straßburg, 1624.Das er doch entlich mus/ das er nur einmahl kan/ Ihn F f 3
Das er doch entlich mus/ das er nur einmahl kan/ Ihn F f 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg n="9"> <pb facs="#f0241" n="221"/> <l>Das er doch entlich mus/ das er nur einmahl kan/</l><lb/> <l>Sucht er recht wuͤrdiglich ſein Tod zu legen an.</l><lb/> <l>Friſcht an die ſeinigen mit Worten vnd mit Wercken/</l><lb/> <l>Thut jhrer Tugend ſchaͤrſſ mit Fewerblicken ſtercken/</l><lb/> <l>Vnd lehret ſie/ es ſey viel beſſer einer ſterb/</l><lb/> <l>Als daß das gantze Volck vnd Vatterland verderb.</l><lb/> <l>Stirbt vngerochen nicht/ weiß daß er wird zur Erden</l><lb/> <l>Todt vff ſeim todten Feindt liegendt gefunden werden:</l><lb/> <l>Beſorgt nit daß der Feindt Starck/ er hingegen Schwach/</l><lb/> <l>Verleſt ſich auff die Staͤrck ſeiner gerechten ſach.</l><lb/> <l>Die gute ſach jhn troͤſt/ ſolt’ auch der Feind obſiegen/</l><lb/> <l>So werd die Warheit doch mit nichten vnden liegen/</l><lb/> <l>Sein vnſchuld ſelber ſich zu einem Buͤrgen ſtelt/</l><lb/> <l>Daß ſie doch endlich noch behalten werd das Feldt.</l><lb/> <l>Wann er die Winde nun ſicht mit den Faͤhnlin ſpielen/</l><lb/> <l>Da thun erſt Zorn vnd Luſt all ſeine Adern fuͤhlen/</l><lb/> <l>In dem er ſicher iſt/ daß der in ſeiner Macht</l><lb/> <l>Deß Feindes Leben hat/ der ſeines ſelbſt nit acht.</l><lb/> <l>Acht fuͤr die beſte Kunſt/ wañ er nicht frey kan leben/</l><lb/> <l>Daß er doch ſterbe frey: thut immer vorwarts ſtreben/</l><lb/> <l>Sein vngeſeumbte Fauſt macht beider ſeiten platz/</l><lb/> <l>Biß ſie errungen hab den vorgeſetzten Schatz/</l><lb/> <l>Geſtraſſet den Vnbill durch zugelaßne Rache/</l><lb/> <l>Tringt durch/ vff daß ſie ſich vnvberwintlich mache/</l><lb/> <l>Vnd durch ein ſchoͤnen Sieg/ oder ein ſchoͤnen Todt:</l><lb/> <l>Sich hab verſicheret vor allem Feindes ſpott.</l><lb/> <l>Wie jhr die Sonn/ wañ ſie am aller tiefſten ſtehet</l><lb/> <l>Zum vndergang geneigt/ am aller groͤſten ſehet:</l><lb/> <l>So auch erzeiget ſich in ſeinem letzten ſtreit</l><lb/> <l>Sein vnerſchrocken Hertz mit dopler Herꝛligkeit:</l><lb/> <l>Vergiſſet ſeiner ſelbſt in ſeinem Geiſt entzuͤcket/</l><lb/> <l>Deß Himmels vorgeſchmack deß Lebens luſt vertruͤcket/</l><lb/> <l>Erfuͤllt mit Ewigkeit/ mit lauter frewdt entzuͤndt/</l><lb/> <l>Durch ſeinen Tod die Furth zum rechten Leben findt.</l><lb/> <l>Es folgt das gantze Volck/ das vff jhn thetebawen/</l><lb/> <l>Der Leichen trawrig nach/ der Leichen von Jungfrawen</l><lb/> <l>(Den er jhr Ehr bewahrt/ die er vor Schandt behuͤt)</l><lb/> <l>Mit Kronen auffgeziert/ mit Blumen vberſchuͤtt.</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">F f 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">Ihn</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [221/0241]
Das er doch entlich mus/ das er nur einmahl kan/
Sucht er recht wuͤrdiglich ſein Tod zu legen an.
Friſcht an die ſeinigen mit Worten vnd mit Wercken/
Thut jhrer Tugend ſchaͤrſſ mit Fewerblicken ſtercken/
Vnd lehret ſie/ es ſey viel beſſer einer ſterb/
Als daß das gantze Volck vnd Vatterland verderb.
Stirbt vngerochen nicht/ weiß daß er wird zur Erden
Todt vff ſeim todten Feindt liegendt gefunden werden:
Beſorgt nit daß der Feindt Starck/ er hingegen Schwach/
Verleſt ſich auff die Staͤrck ſeiner gerechten ſach.
Die gute ſach jhn troͤſt/ ſolt’ auch der Feind obſiegen/
So werd die Warheit doch mit nichten vnden liegen/
Sein vnſchuld ſelber ſich zu einem Buͤrgen ſtelt/
Daß ſie doch endlich noch behalten werd das Feldt.
Wann er die Winde nun ſicht mit den Faͤhnlin ſpielen/
Da thun erſt Zorn vnd Luſt all ſeine Adern fuͤhlen/
In dem er ſicher iſt/ daß der in ſeiner Macht
Deß Feindes Leben hat/ der ſeines ſelbſt nit acht.
Acht fuͤr die beſte Kunſt/ wañ er nicht frey kan leben/
Daß er doch ſterbe frey: thut immer vorwarts ſtreben/
Sein vngeſeumbte Fauſt macht beider ſeiten platz/
Biß ſie errungen hab den vorgeſetzten Schatz/
Geſtraſſet den Vnbill durch zugelaßne Rache/
Tringt durch/ vff daß ſie ſich vnvberwintlich mache/
Vnd durch ein ſchoͤnen Sieg/ oder ein ſchoͤnen Todt:
Sich hab verſicheret vor allem Feindes ſpott.
Wie jhr die Sonn/ wañ ſie am aller tiefſten ſtehet
Zum vndergang geneigt/ am aller groͤſten ſehet:
So auch erzeiget ſich in ſeinem letzten ſtreit
Sein vnerſchrocken Hertz mit dopler Herꝛligkeit:
Vergiſſet ſeiner ſelbſt in ſeinem Geiſt entzuͤcket/
Deß Himmels vorgeſchmack deß Lebens luſt vertruͤcket/
Erfuͤllt mit Ewigkeit/ mit lauter frewdt entzuͤndt/
Durch ſeinen Tod die Furth zum rechten Leben findt.
Es folgt das gantze Volck/ das vff jhn thetebawen/
Der Leichen trawrig nach/ der Leichen von Jungfrawen
(Den er jhr Ehr bewahrt/ die er vor Schandt behuͤt)
Mit Kronen auffgeziert/ mit Blumen vberſchuͤtt.
Ihn
F f 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |