Opitz, Martin: Teutsche Pöemata und: Aristarchvs Wieder die verachtung Teutscher Sprach. Straßburg, 1624.Wendt von mir allen schmertz/ Du kanst mit deinem Munde Die Sawrheit dieser Quell Verzuckern/ vnd gesunde Mich wieder machen schnell. Du/ du allein kanst machen Auß diesem gantzen Kreiß Durch dein eintzig anlachen Ein irrdisch Paradeiß. So komm/ komm aber balde/ J. G. Zincfref.Vnd komstu nit zu mir/ So ist nichts daß mich halte/ Phyllis, ich muß zu dir. Ein Gesicht/ Ejusdem Zincgrefij. ICh seh' ein Füncklein klein noch glimmendt in der Eschen/ Das kan allein/ die solchs hat angezündt/ erleschen/ Es glimt/ vnd glimt so lang/ biß endtlich gar außbricht. Vnd ein groß mechtig Fewr im Hertzen mein anricht. Ich seh'/ ich seh' ein Blum in jhrer grünen Jugendt/ In jhrer besten blüth/ begabt mit vieler Tugendt/ Mit würckung mancherley/ mit süsser lebens Krafft/ Mit köstlichem Geruch vnd zartem Honigsafft/ Narcissus Schönheit jhr gantz ehrerbietig weichet/ Der Hyacinthus sich mit nichten jhr vergleichet/ Der Flora Blumenschatz zu schetzen gegen jhr Ist nichts/ wie auch die Ros der Venus selber schier/ Dann sie dieselbige vorlengst her schamrot machet/ So/ daß auch Amor selbst fast seiner Mutter lachet/ Doch ist er drauff bedacht/ wie er sie rechen mög/ Vnd seiner Mutter Ehr vnd guten Namens pfleg. Er rührt ohn vnderlaß mein eingeeschert Hertze/ Vnd macht jhm grosse müh/ vnd mir noch grössern schmertze/ Er E e 4
Wendt von mir allen ſchmertz/ Du kanſt mit deinem Munde Die Sawrheit dieſer Quell Verzuckern/ vnd geſunde Mich wieder machen ſchnell. Du/ du allein kanſt machen Auß dieſem gantzen Kreiß Durch dein eintzig anlachen Ein irrdiſch Paradeiß. So komm/ komm aber balde/ J. G. Zincfref.Vnd komſtu nit zu mir/ So iſt nichts daß mich halte/ Phyllis, ich muß zu dir. Ein Geſicht/ Ejuſdem Zincgrefij. ICh ſeh’ ein Fuͤncklein klein noch glimmendt in der Eſchen/ Das kan allein/ die ſolchs hat angezuͤndt/ erleſchen/ Es glimt/ vnd glimt ſo lang/ biß endtlich gar außbricht. Vnd ein groß mechtig Fewr im Hertzen mein anricht. Ich ſeh’/ ich ſeh’ ein Blum in jhrer gruͤnen Jugendt/ In jhrer beſten bluͤth/ begabt mit vieler Tugendt/ Mit wuͤrckung mancherley/ mit ſuͤſſer lebens Krafft/ Mit koͤſtlichem Geruch vnd zartem Honigſafft/ Narciſſus Schoͤnheit jhr gantz ehrerbietig weichet/ Der Hyacinthus ſich mit nichten jhr vergleichet/ Der Flora Blumenſchatz zu ſchetzen gegen jhr Iſt nichts/ wie auch die Ros der Venus ſelber ſchier/ Dann ſie dieſelbige vorlengſt her ſchamrot machet/ So/ daß auch Amor ſelbſt faſt ſeiner Mutter lachet/ Doch iſt er drauff bedacht/ wie er ſie rechen moͤg/ Vnd ſeiner Mutter Ehr vnd guten Namens pfleg. Er ruͤhrt ohn vnderlaß mein eingeeſchert Hertze/ Vnd macht jhm groſſe muͤh/ vnd mir noch groͤſſern ſchmertze/ Er E e 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <lg n="9"> <pb facs="#f0235" n="215"/> <l>Wendt von mir allen ſchmertz/</l><lb/> <l>All frewden zu mir wende/</l><lb/> <l>Schaff mir ein newes Hertz.</l> </lg><lb/> <lg n="10"> <l>Du kanſt mit deinem Munde</l><lb/> <l>Die Sawrheit dieſer Quell</l><lb/> <l>Verzuckern/ vnd geſunde</l><lb/> <l>Mich wieder machen ſchnell.</l> </lg><lb/> <lg n="11"> <l>Du/ du allein kanſt machen</l><lb/> <l>Auß dieſem gantzen Kreiß</l><lb/> <l>Durch dein eintzig anlachen</l><lb/> <l>Ein irrdiſch Paradeiß.</l> </lg><lb/> <lg n="12"> <l>So komm/ komm aber balde/</l><lb/> <l>Vnd komſtu nit zu mir/</l><lb/> <l>So iſt nichts daß mich halte/</l><lb/> <l><hi rendition="#aq">Phyllis,</hi> ich muß zu dir.</l> </lg> <docAuthor> <hi rendition="#aq">J. G. Zincfref.</hi> </docAuthor> </lg><lb/> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Ein Geſicht/</hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">Ejuſdem Zincgrefij.</hi> </hi> </p><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">I</hi>Ch ſeh’ ein Fuͤncklein klein noch glimmendt in der Eſchen/</l><lb/> <l>Das kan allein/ die ſolchs hat angezuͤndt/ erleſchen/</l><lb/> <l>Es glimt/ vnd glimt ſo lang/ biß endtlich gar außbricht.</l><lb/> <l>Vnd ein groß mechtig Fewr im Hertzen mein anricht.</l><lb/> <l>Ich ſeh’/ ich ſeh’ ein Blum in jhrer gruͤnen Jugendt/</l><lb/> <l>In jhrer beſten bluͤth/ begabt mit vieler Tugendt/</l><lb/> <l>Mit wuͤrckung mancherley/ mit ſuͤſſer lebens Krafft/</l><lb/> <l>Mit koͤſtlichem Geruch vnd zartem Honigſafft/</l><lb/> <l><hi rendition="#aq">Narciſſus</hi> Schoͤnheit jhr gantz ehrerbietig weichet/</l><lb/> <l>Der <hi rendition="#aq">Hyacinthus</hi> ſich mit nichten jhr vergleichet/</l><lb/> <l>Der <hi rendition="#aq">Flora</hi> Blumenſchatz zu ſchetzen gegen jhr</l><lb/> <l>Iſt nichts/ wie auch die Ros der <hi rendition="#aq">Venus</hi> ſelber ſchier/</l><lb/> <l>Dann ſie dieſelbige vorlengſt her ſchamrot machet/</l><lb/> <l>So/ daß auch <hi rendition="#aq">Amor</hi> ſelbſt faſt ſeiner Mutter lachet/</l><lb/> <l>Doch iſt er drauff bedacht/ wie er ſie rechen moͤg/</l><lb/> <l>Vnd ſeiner Mutter Ehr vnd guten Namens pfleg.</l><lb/> <l>Er ruͤhrt ohn vnderlaß mein eingeeſchert Hertze/</l><lb/> <l>Vnd macht jhm groſſe muͤh/ vnd mir noch groͤſſern ſchmertze/</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">E e 4</fw> <fw place="bottom" type="catch">Er</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [215/0235]
Wendt von mir allen ſchmertz/
All frewden zu mir wende/
Schaff mir ein newes Hertz.
Du kanſt mit deinem Munde
Die Sawrheit dieſer Quell
Verzuckern/ vnd geſunde
Mich wieder machen ſchnell.
Du/ du allein kanſt machen
Auß dieſem gantzen Kreiß
Durch dein eintzig anlachen
Ein irrdiſch Paradeiß.
So komm/ komm aber balde/
Vnd komſtu nit zu mir/
So iſt nichts daß mich halte/
Phyllis, ich muß zu dir.
J. G. Zincfref.
Ein Geſicht/
Ejuſdem Zincgrefij.
ICh ſeh’ ein Fuͤncklein klein noch glimmendt in der Eſchen/
Das kan allein/ die ſolchs hat angezuͤndt/ erleſchen/
Es glimt/ vnd glimt ſo lang/ biß endtlich gar außbricht.
Vnd ein groß mechtig Fewr im Hertzen mein anricht.
Ich ſeh’/ ich ſeh’ ein Blum in jhrer gruͤnen Jugendt/
In jhrer beſten bluͤth/ begabt mit vieler Tugendt/
Mit wuͤrckung mancherley/ mit ſuͤſſer lebens Krafft/
Mit koͤſtlichem Geruch vnd zartem Honigſafft/
Narciſſus Schoͤnheit jhr gantz ehrerbietig weichet/
Der Hyacinthus ſich mit nichten jhr vergleichet/
Der Flora Blumenſchatz zu ſchetzen gegen jhr
Iſt nichts/ wie auch die Ros der Venus ſelber ſchier/
Dann ſie dieſelbige vorlengſt her ſchamrot machet/
So/ daß auch Amor ſelbſt faſt ſeiner Mutter lachet/
Doch iſt er drauff bedacht/ wie er ſie rechen moͤg/
Vnd ſeiner Mutter Ehr vnd guten Namens pfleg.
Er ruͤhrt ohn vnderlaß mein eingeeſchert Hertze/
Vnd macht jhm groſſe muͤh/ vnd mir noch groͤſſern ſchmertze/
Er
E e 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_poemata_1624 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_poemata_1624/235 |
Zitationshilfe: | Opitz, Martin: Teutsche Pöemata und: Aristarchvs Wieder die verachtung Teutscher Sprach. Straßburg, 1624, S. 215. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_poemata_1624/235>, abgerufen am 16.02.2025. |