Opitz, Martin: Teutsche Pöemata und: Aristarchvs Wieder die verachtung Teutscher Sprach. Straßburg, 1624.Ein solchen Liebtranck wolt einander fleissig bringen/ Biß jrgend in eim Jahr wir also weiden singen: Secht was der Liebtranck hat gewirckt in dieser Zeit. Diß wird alsdann euch sein die höchste lust vnd frewd.Jacobus Cteutz. Ode Von deß Todes gewißheit/ vnd der Tu- gentvnsterblichkeit. An Hanns Hartman von Potzheim. MAnn findet nichts vollkommen in der Welt/ Wir Menschen sein mit sorgen pein vnd plagen All orch vnd Zeit/ in Stätten/ auff dem Feldt/ Vom Himmel/ Lufft/ Meer/ vnd vns selbst geschlagen: Ja auch der Götter Macht Hat jhr Wohnung vollkommen Vnd Seelig nit gemacht. Wer hat nicht wargenommen/ Wie Sonn vnd Mon gemein Verfinstern jhren schein? Vnd wie deß Himmels Zeichen Offt Mangelhafft verbleichen? Mit wie vil angst/ gefahren/ müh vnd noth Sein ohn ablaß wir Menschen vmbgegeben? Diese mit List man vbergibt dem Todt Jener Hertzhafft verkrieget selbst sein Leben/ Dieser auß vil verdruß Vnd trawren wil verderben/ Jener erbermlich muß In der Gefängnis sterben/ Etlich dürstig nach Gut Fliehen vor der Armuth/ Vnd jhren Geitz versincken/ Wann sie im Meer ertrincken. Diese mit Wasser/ Gifft/ Schwert/ oder Strick Selbst vber sich ein schrecklich Vrthel sprechen/ Vnd
Ein ſolchen Liebtranck wolt einander fleiſſig bringen/ Biß jrgend in eim Jahr wir alſo weiden ſingen: Secht was der Liebtranck hat gewirckt in dieſer Zeit. Diß wird alsdann euch ſein die hoͤchſte luſt vnd frewd.Jacobus Cteutz. Ode Von deß Todes gewißheit/ vnd der Tu- gentvnſterblichkeit. An Hanns Hartman von Potzheim. MAnn findet nichts vollkommen in der Welt/ Wir Menſchen ſein mit ſorgen pein vnd plagen All orch vnd Zeit/ in Staͤtten/ auff dem Feldt/ Vom Himmel/ Lufft/ Meer/ vnd vns ſelbſt geſchlagen: Ja auch der Goͤtter Macht Hat jhr Wohnung vollkommen Vnd Seelig nit gemacht. Wer hat nicht wargenommen/ Wie Sonn vnd Mon gemein Verfinſtern jhren ſchein? Vnd wie deß Himmels Zeichen Offt Mangelhafft verbleichen? Mit wie vil angſt/ gefahren/ muͤh vnd noth Sein ohn ablaß wir Menſchen vmbgegeben? Dieſe mit Liſt man vbergibt dem Todt Jener Hertzhafft verkrieget ſelbſt ſein Leben/ Dieſer auß vil verdruß Vnd trawren wil verderben/ Jener erbermlich muß In der Gefaͤngnis ſterben/ Etlich duͤrſtig nach Gut Fliehen vor der Armuth/ Vnd jhren Geitz verſincken/ Wann ſie im Meer ertrincken. Dieſe mit Waſſer/ Gifft/ Schwert/ oder Strick Selbſt vber ſich ein ſchrecklich Vrthel ſprechen/ Vnd
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0212" n="192"/> <l>Ein ſolchen Liebtranck wolt einander fleiſſig bringen/</l><lb/> <l>Biß jrgend in eim Jahr wir alſo weiden ſingen:</l><lb/> <l>Secht was der Liebtranck hat gewirckt in dieſer Zeit.</l><lb/> <l>Diß wird alsdann euch ſein die hoͤchſte luſt vnd frewd.</l> <docAuthor> <hi rendition="#aq">Jacobus Cteutz.</hi> </docAuthor> </lg><lb/> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Ode</hi><lb/> <hi rendition="#b">Von deß Todes gewißheit/ vnd der Tu-<lb/> gentvnſterblichkeit.</hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#et">An Hanns Hartman von Potzheim.</hi> </p><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">M</hi>Ann findet nichts vollkommen in der Welt/</l><lb/> <l>Wir Menſchen ſein mit ſorgen pein vnd plagen</l><lb/> <l>All orch vnd Zeit/ in Staͤtten/ auff dem Feldt/</l><lb/> <l>Vom Himmel/ Lufft/ Meer/ vnd vns ſelbſt geſchlagen:</l><lb/> <l>Ja auch der Goͤtter Macht</l><lb/> <l>Hat jhr Wohnung vollkommen</l><lb/> <l>Vnd Seelig nit gemacht.</l><lb/> <l>Wer hat nicht wargenommen/</l><lb/> <l>Wie Sonn vnd Mon gemein</l><lb/> <l>Verfinſtern jhren ſchein?</l><lb/> <l>Vnd wie deß Himmels Zeichen</l><lb/> <l>Offt Mangelhafft verbleichen?</l><lb/> <l>Mit wie vil angſt/ gefahren/ muͤh vnd noth</l><lb/> <l>Sein ohn ablaß wir Menſchen vmbgegeben?</l><lb/> <l>Dieſe mit Liſt man vbergibt dem Todt</l><lb/> <l>Jener Hertzhafft verkrieget ſelbſt ſein Leben/</l><lb/> <l>Dieſer auß vil verdruß</l><lb/> <l>Vnd trawren wil verderben/</l><lb/> <l>Jener erbermlich muß</l><lb/> <l>In der Gefaͤngnis ſterben/</l><lb/> <l>Etlich duͤrſtig nach Gut</l><lb/> <l>Fliehen vor der Armuth/</l><lb/> <l>Vnd jhren Geitz verſincken/</l><lb/> <l>Wann ſie im Meer ertrincken.</l><lb/> <l>Dieſe mit Waſſer/ Gifft/ Schwert/ oder Strick</l><lb/> <l>Selbſt vber ſich ein ſchrecklich Vrthel ſprechen/</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Vnd</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [192/0212]
Ein ſolchen Liebtranck wolt einander fleiſſig bringen/
Biß jrgend in eim Jahr wir alſo weiden ſingen:
Secht was der Liebtranck hat gewirckt in dieſer Zeit.
Diß wird alsdann euch ſein die hoͤchſte luſt vnd frewd. Jacobus Cteutz.
Ode
Von deß Todes gewißheit/ vnd der Tu-
gentvnſterblichkeit.
An Hanns Hartman von Potzheim.
MAnn findet nichts vollkommen in der Welt/
Wir Menſchen ſein mit ſorgen pein vnd plagen
All orch vnd Zeit/ in Staͤtten/ auff dem Feldt/
Vom Himmel/ Lufft/ Meer/ vnd vns ſelbſt geſchlagen:
Ja auch der Goͤtter Macht
Hat jhr Wohnung vollkommen
Vnd Seelig nit gemacht.
Wer hat nicht wargenommen/
Wie Sonn vnd Mon gemein
Verfinſtern jhren ſchein?
Vnd wie deß Himmels Zeichen
Offt Mangelhafft verbleichen?
Mit wie vil angſt/ gefahren/ muͤh vnd noth
Sein ohn ablaß wir Menſchen vmbgegeben?
Dieſe mit Liſt man vbergibt dem Todt
Jener Hertzhafft verkrieget ſelbſt ſein Leben/
Dieſer auß vil verdruß
Vnd trawren wil verderben/
Jener erbermlich muß
In der Gefaͤngnis ſterben/
Etlich duͤrſtig nach Gut
Fliehen vor der Armuth/
Vnd jhren Geitz verſincken/
Wann ſie im Meer ertrincken.
Dieſe mit Waſſer/ Gifft/ Schwert/ oder Strick
Selbſt vber ſich ein ſchrecklich Vrthel ſprechen/
Vnd
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_poemata_1624 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_poemata_1624/212 |
Zitationshilfe: | Opitz, Martin: Teutsche Pöemata und: Aristarchvs Wieder die verachtung Teutscher Sprach. Straßburg, 1624, S. 192. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_poemata_1624/212>, abgerufen am 16.02.2025. |