Opitz, Martin: Teutsche Pöemata und: Aristarchvs Wieder die verachtung Teutscher Sprach. Straßburg, 1624.MARTINI OPITII, Teutsche Weltliche Poemata. An die Teutsche Nation. DEr blinden Venus werck/ die süsse gifft zu lieben Vnd schöne Zauberey/ in diesem Buch beschrieben/ Nim erstlich an von mir/ du werthes Vatterlandt/ Nim an der Liebe sach/ als meiner Liebe pfandt. Mein Sinn flog vber hoch: Ich wolte dir vermelden Durch der Poesis kunst den lauff der grossen Helden/ Die sich vor dieser Zeit den Römern widersetzt/ Vnd jhrer Schwerter schärff in jhrem Blut genetzt. Apollo nam mich an in seine Gunst vnd holde/ Vulcanus hatte schon gemacht von gutem Golde/ Die Feder meiner Faust: Ich war nun gantz bereit Mit meines Geistes frucht zu brechen durch die Zeit. Da kam der Venus Kindt/ bracht eine Kron von Myrten Vor meinen Lorbeerkrantz/ verstieß mich zu den Hirten In einen grünen Wald/ wieß mir ein schönes Bild/ Die edle Nymf hat mir Gemüth vnd Sinn erfüllt. In ihren äugelein hab ich das allesfunden Was ich mich in diß Buch zuschreiben vnderwunden/ Das jrrdische Gestirn hat meinen hohen Geist In dieses enge Meer der Eitelkeit geweist. In dieses enge Meer auff welchem meine Sinnen Nichts als von Freundligkeit vnd Liebe dencken künnen/ Von Lieb vnd freundligkeit: Die bitter süsse Pein Die muste mir an statt der Heldenthaten sein. Ich thue/ Asterie/ nach deinem wolbehagen Vnd will dein hohes Lob biß an die Sternen tragen: So weit der Teutschen Red vnd Tugendt ist bekandt/ Soll auch dein Ehr vnd Preiß durchtringen alles Landt. O hohe werthe Seel in Weißheit außerkoren Zum Spiegel weiblicher vollkommenheit geboren/ Sey B
MARTINI OPITII, Teutſche Weltliche Poemata. An die Teutſche Nation. DEr blinden Venus werck/ die ſuͤſſe gifft zu lieben Vnd ſchoͤne Zauberey/ in dieſem Buch beſchrieben/ Nim erſtlich an von mir/ du werthes Vatterlandt/ Nim an der Liebe ſach/ als meiner Liebe pfandt. Mein Sinn flog vber hoch: Ich wolte dir vermelden Durch der Poeſis kunſt den lauff der groſſen Helden/ Die ſich vor dieſer Zeit den Roͤmern widerſetzt/ Vnd jhrer Schwerter ſchaͤrff in jhrem Blut genetzt. Apollo nam mich an in ſeine Gunſt vnd holde/ Vulcanus hatte ſchon gemacht von gutem Golde/ Die Feder meiner Fauſt: Ich war nun gantz bereit Mit meines Geiſtes frucht zu brechen durch die Zeit. Da kam der Venus Kindt/ bracht eine Kron von Myrten Vor meinen Lorbeerkrantz/ verſtieß mich zu den Hirten In einen gruͤnen Wald/ wieß mir ein ſchoͤnes Bild/ Die edle Nymf hat mir Gemuͤth vnd Sinn erfuͤllt. In ihren aͤugelein hab ich das allesfunden Was ich mich in diß Buch zuſchreiben vnderwunden/ Das jrꝛdiſche Geſtirn hat meinen hohen Geiſt In dieſes enge Meer der Eitelkeit geweiſt. In dieſes enge Meer auff welchem meine Sinnen Nichts als von Freundligkeit vnd Liebe dencken kuͤnnen/ Von Lieb vnd freundligkeit: Die bitter ſuͤſſe Pein Die muſte mir an ſtatt der Heldenthaten ſein. Ich thue/ Aſterie/ nach deinem wolbehagen Vnd will dein hohes Lob biß an die Sternen tragen: So weit der Teutſchen Red vnd Tugendt iſt bekandt/ Soll auch dein Ehr vnd Preiß durchtringen alles Landt. O hohe werthe Seel in Weißheit außerkoren Zum Spiegel weiblicher vollkommenheit geboren/ Sey B
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0021" n="1"/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MARTINI OPITII</hi>,</hi><lb/> Teutſche Weltliche Poemata.</hi> </head><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">An die Teutſche Nation.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#in">D</hi> <hi rendition="#b">Er blinden Venus werck/ die ſuͤſſe gifft zu lieben</hi> </l><lb/> <l>Vnd ſchoͤne Zauberey/ in dieſem Buch beſchrieben/</l><lb/> <l>Nim erſtlich an von mir/ du werthes Vatterlandt/</l><lb/> <l>Nim an der Liebe ſach/ als meiner Liebe pfandt.</l><lb/> <l>Mein Sinn flog vber hoch: Ich wolte dir vermelden</l><lb/> <l>Durch der <hi rendition="#aq">Poeſis</hi> kunſt den lauff der groſſen Helden/</l><lb/> <l>Die ſich vor dieſer Zeit den Roͤmern widerſetzt/</l><lb/> <l>Vnd jhrer Schwerter ſchaͤrff in jhrem Blut genetzt.</l><lb/> <l>Apollo nam mich an in ſeine Gunſt vnd holde/</l><lb/> <l>Vulcanus hatte ſchon gemacht von gutem Golde/</l><lb/> <l>Die Feder meiner Fauſt: Ich war nun gantz bereit</l><lb/> <l>Mit meines Geiſtes frucht zu brechen durch die Zeit.</l><lb/> <l>Da kam der Venus Kindt/ bracht eine Kron von Myrten</l><lb/> <l>Vor meinen Lorbeerkrantz/ verſtieß mich zu den Hirten</l><lb/> <l>In einen gruͤnen Wald/ wieß mir ein ſchoͤnes Bild/</l><lb/> <l>Die edle Nymf hat mir Gemuͤth vnd Sinn erfuͤllt.</l><lb/> <l>In ihren aͤugelein hab ich das allesfunden</l><lb/> <l>Was ich mich in diß Buch zuſchreiben vnderwunden/</l><lb/> <l>Das jrꝛdiſche Geſtirn hat meinen hohen Geiſt</l><lb/> <l>In dieſes enge Meer der Eitelkeit geweiſt.</l><lb/> <l>In dieſes enge Meer auff welchem meine Sinnen</l><lb/> <l>Nichts als von Freundligkeit vnd Liebe dencken kuͤnnen/</l><lb/> <l>Von Lieb vnd freundligkeit: Die bitter ſuͤſſe Pein</l><lb/> <l>Die muſte mir an ſtatt der Heldenthaten ſein.</l><lb/> <l>Ich thue/ Aſterie/ nach deinem wolbehagen</l><lb/> <l>Vnd will dein hohes Lob biß an die Sternen tragen:</l><lb/> <l>So weit der Teutſchen Red vnd Tugendt iſt bekandt/</l><lb/> <l>Soll auch dein Ehr vnd Preiß durchtringen alles Landt.</l><lb/> <l>O hohe werthe Seel in Weißheit außerkoren</l><lb/> <l>Zum Spiegel weiblicher vollkommenheit geboren/</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">B</fw> <fw place="bottom" type="catch">Sey</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1/0021]
MARTINI OPITII,
Teutſche Weltliche Poemata.
An die Teutſche Nation.
DEr blinden Venus werck/ die ſuͤſſe gifft zu lieben
Vnd ſchoͤne Zauberey/ in dieſem Buch beſchrieben/
Nim erſtlich an von mir/ du werthes Vatterlandt/
Nim an der Liebe ſach/ als meiner Liebe pfandt.
Mein Sinn flog vber hoch: Ich wolte dir vermelden
Durch der Poeſis kunſt den lauff der groſſen Helden/
Die ſich vor dieſer Zeit den Roͤmern widerſetzt/
Vnd jhrer Schwerter ſchaͤrff in jhrem Blut genetzt.
Apollo nam mich an in ſeine Gunſt vnd holde/
Vulcanus hatte ſchon gemacht von gutem Golde/
Die Feder meiner Fauſt: Ich war nun gantz bereit
Mit meines Geiſtes frucht zu brechen durch die Zeit.
Da kam der Venus Kindt/ bracht eine Kron von Myrten
Vor meinen Lorbeerkrantz/ verſtieß mich zu den Hirten
In einen gruͤnen Wald/ wieß mir ein ſchoͤnes Bild/
Die edle Nymf hat mir Gemuͤth vnd Sinn erfuͤllt.
In ihren aͤugelein hab ich das allesfunden
Was ich mich in diß Buch zuſchreiben vnderwunden/
Das jrꝛdiſche Geſtirn hat meinen hohen Geiſt
In dieſes enge Meer der Eitelkeit geweiſt.
In dieſes enge Meer auff welchem meine Sinnen
Nichts als von Freundligkeit vnd Liebe dencken kuͤnnen/
Von Lieb vnd freundligkeit: Die bitter ſuͤſſe Pein
Die muſte mir an ſtatt der Heldenthaten ſein.
Ich thue/ Aſterie/ nach deinem wolbehagen
Vnd will dein hohes Lob biß an die Sternen tragen:
So weit der Teutſchen Red vnd Tugendt iſt bekandt/
Soll auch dein Ehr vnd Preiß durchtringen alles Landt.
O hohe werthe Seel in Weißheit außerkoren
Zum Spiegel weiblicher vollkommenheit geboren/
Sey
B
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_poemata_1624 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_poemata_1624/21 |
Zitationshilfe: | Opitz, Martin: Teutsche Pöemata und: Aristarchvs Wieder die verachtung Teutscher Sprach. Straßburg, 1624, S. 1. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_poemata_1624/21>, abgerufen am 16.02.2025. |