Opitz, Martin: Teutsche Pöemata und: Aristarchvs Wieder die verachtung Teutscher Sprach. Straßburg, 1624.Mein Tag bring ich mit seusstzen zu/ Ihr seuftzen/ ach jhr seuftzen mein/ Die jhr so heüffig eilt von mir/ Fahrt hin zu meinem Liebelein/ Fahrt hin/ vnd sagt der Edlen Zier/ Daß jhr getrewer Diener sich Vmb sie bekümmer inniglich/ Ohn vnderlaß insolchem schmertz Gedencket an jhr Keusches Hertz. Gleich wie ein Turtelteubelein/ Das sein Gesellen hat verlohrn; So sitz ich trawrig vnd allein/ Das schwinde scheiden thut mir zorn/ Ach scheiden/ ach zum letzten mahl Da fing erst an die rechte Qual/ Zum letzten mahl da sie fort ruckt/ Mein Hertz ich in jhr Lefftzen truckt. Ich hab euch jwar so lang erwehrt/ Daß mich kein Jungfraw fangen solt/ Nun seh ich wohl/ euch ist beschert/ Daß ich euch muste werden holdt/ Ihr ward die jenig/ jhr allein/ Ihr seyt es vnd jhr solt es sein/ Die mich durch jhre lieblichkeit Vnd Tugent also hat verleit. Ach liebstes Lieb/ kehrt wieder vmb/ Idem.Kehrt vmb/ ach liebstes Liebelein/ Eh dann ich gantz vnd gar vmbkumb/ Vnd geb mir nur ein Zeichen klein/ Kan es nit mit dem Leibe sein/ So last es doch ein Schreiben sein/ Hab ich so vil genad bey euch/ So frag ich nach keim Königreich. Ejusdem
Mein Tag bring ich mit ſeuſſtzen zu/ Ihr ſeuftzen/ ach jhr ſeuftzen mein/ Die jhr ſo heuͤffig eilt von mir/ Fahrt hin zu meinem Liebelein/ Fahrt hin/ vnd ſagt der Edlen Zier/ Daß jhr getrewer Diener ſich Vmb ſie bekuͤmmer inniglich/ Ohn vnderlaß inſolchem ſchmertz Gedencket an jhr Keuſches Hertz. Gleich wie ein Turtelteubelein/ Das ſein Geſellen hat verlohrn; So ſitz ich trawrig vnd allein/ Das ſchwinde ſcheiden thut mir zorn/ Ach ſcheiden/ ach zum letzten mahl Da fing erſt an die rechte Qual/ Zum letzten mahl da ſie fort ruckt/ Mein Hertz ich in jhr Lefftzen truckt. Ich hab euch jwar ſo lang erwehrt/ Daß mich kein Jungfraw fangen ſolt/ Nun ſeh ich wohl/ euch iſt beſchert/ Daß ich euch muſte werden holdt/ Ihr ward die jenig/ jhr allein/ Ihr ſeyt es vnd jhr ſolt es ſein/ Die mich durch jhre lieblichkeit Vnd Tugent alſo hat verleit. Ach liebſtes Lieb/ kehrt wieder vmb/ Idem.Kehrt vmb/ ach liebſtes Liebelein/ Eh dann ich gantz vnd gar vmbkumb/ Vnd geb mir nur ein Zeichen klein/ Kan es nit mit dem Leibe ſein/ So laſt es doch ein Schreiben ſein/ Hab ich ſo vil genad bey euch/ So frag ich nach keim Koͤnigreich. Ejuſdem
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <lg n="1"> <pb facs="#f0200" n="180"/> <l>Mein Tag bring ich mit ſeuſſtzen zu/</l><lb/> <l>Mitlauter Vnruh meine Ruh:</l><lb/> <l>Mein Hertz hat ſie genommen mit/</l><lb/> <l>Es halff kein Klag/ es halff kein Bitt.</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <l>Ihr ſeuftzen/ ach jhr ſeuftzen mein/</l><lb/> <l>Die jhr ſo heuͤffig eilt von mir/</l><lb/> <l>Fahrt hin zu meinem Liebelein/</l><lb/> <l>Fahrt hin/ vnd ſagt der Edlen Zier/</l><lb/> <l>Daß jhr getrewer Diener ſich</l><lb/> <l>Vmb ſie bekuͤmmer inniglich/</l><lb/> <l>Ohn vnderlaß inſolchem ſchmertz</l><lb/> <l>Gedencket an jhr Keuſches Hertz.</l> </lg><lb/> <lg n="3"> <l>Gleich wie ein Turtelteubelein/</l><lb/> <l>Das ſein Geſellen hat verlohrn;</l><lb/> <l>So ſitz ich trawrig vnd allein/</l><lb/> <l>Das ſchwinde ſcheiden thut mir zorn/</l><lb/> <l>Ach ſcheiden/ ach zum letzten mahl</l><lb/> <l>Da fing erſt an die rechte Qual/</l><lb/> <l>Zum letzten mahl da ſie fort ruckt/</l><lb/> <l>Mein Hertz ich in jhr Lefftzen truckt.</l> </lg><lb/> <lg n="4"> <l>Ich hab euch jwar ſo lang erwehrt/</l><lb/> <l>Daß mich kein Jungfraw fangen ſolt/</l><lb/> <l>Nun ſeh ich wohl/ euch iſt beſchert/</l><lb/> <l>Daß ich euch muſte werden holdt/</l><lb/> <l>Ihr ward die jenig/ jhr allein/</l><lb/> <l>Ihr ſeyt es vnd jhr ſolt es ſein/</l><lb/> <l>Die mich durch jhre lieblichkeit</l><lb/> <l>Vnd Tugent alſo hat verleit.</l> </lg><lb/> <lg n="5"> <l>Ach liebſtes Lieb/ kehrt wieder vmb/</l><lb/> <l>Kehrt vmb/ ach liebſtes Liebelein/</l><lb/> <l>Eh dann ich gantz vnd gar vmbkumb/</l><lb/> <l>Vnd geb mir nur ein Zeichen klein/</l><lb/> <l>Kan es nit mit dem Leibe ſein/</l><lb/> <l>So laſt es doch ein Schreiben ſein/</l><lb/> <l>Hab ich ſo vil genad bey euch/</l><lb/> <l>So frag ich nach keim Koͤnigreich.</l> </lg> <docAuthor> <hi rendition="#aq">Idem.</hi> </docAuthor> </lg><lb/> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Ejuſdem</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [180/0200]
Mein Tag bring ich mit ſeuſſtzen zu/
Mitlauter Vnruh meine Ruh:
Mein Hertz hat ſie genommen mit/
Es halff kein Klag/ es halff kein Bitt.
Ihr ſeuftzen/ ach jhr ſeuftzen mein/
Die jhr ſo heuͤffig eilt von mir/
Fahrt hin zu meinem Liebelein/
Fahrt hin/ vnd ſagt der Edlen Zier/
Daß jhr getrewer Diener ſich
Vmb ſie bekuͤmmer inniglich/
Ohn vnderlaß inſolchem ſchmertz
Gedencket an jhr Keuſches Hertz.
Gleich wie ein Turtelteubelein/
Das ſein Geſellen hat verlohrn;
So ſitz ich trawrig vnd allein/
Das ſchwinde ſcheiden thut mir zorn/
Ach ſcheiden/ ach zum letzten mahl
Da fing erſt an die rechte Qual/
Zum letzten mahl da ſie fort ruckt/
Mein Hertz ich in jhr Lefftzen truckt.
Ich hab euch jwar ſo lang erwehrt/
Daß mich kein Jungfraw fangen ſolt/
Nun ſeh ich wohl/ euch iſt beſchert/
Daß ich euch muſte werden holdt/
Ihr ward die jenig/ jhr allein/
Ihr ſeyt es vnd jhr ſolt es ſein/
Die mich durch jhre lieblichkeit
Vnd Tugent alſo hat verleit.
Ach liebſtes Lieb/ kehrt wieder vmb/
Kehrt vmb/ ach liebſtes Liebelein/
Eh dann ich gantz vnd gar vmbkumb/
Vnd geb mir nur ein Zeichen klein/
Kan es nit mit dem Leibe ſein/
So laſt es doch ein Schreiben ſein/
Hab ich ſo vil genad bey euch/
So frag ich nach keim Koͤnigreich.
Idem.
Ejuſdem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_poemata_1624 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_poemata_1624/200 |
Zitationshilfe: | Opitz, Martin: Teutsche Pöemata und: Aristarchvs Wieder die verachtung Teutscher Sprach. Straßburg, 1624, S. 180. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_poemata_1624/200>, abgerufen am 16.02.2025. |