Opitz, Martin: Teutsche Pöemata und: Aristarchvs Wieder die verachtung Teutscher Sprach. Straßburg, 1624.Vff der Allerliebsten Nase. Henricus Albertius Hamilthon. ACh daß ich möchte sein die schönste Blum der Erden Voll köstliches geruchs/ Ach daß ich könte werden Der Weide gentzlich gleich/ die Flora auß jhr schoß/ Da Jo war in noth/ nach Jovis will ausgoß: Ach daß ich jetzund hettder Bletter art vnd tugent/ Damit Cupido selbst in seiner Mutter Jugent Den Polster hat gefüllt/ darauff die erste Nacht An jhre Seiten zart Adonis ward gebracht: Wie wolt ich mich in eil so lieblich riechend geben/ Vnd rundt vmb den Altar mit süsser Krafft vmbschweben/ Vmb den Altar/ der ziertjhrs Antlitz tempel clar Mehr alß die andere/ doch kundbar schönheit/ schar. Vieleicht würd mich dann auch Fortun so günstig führen/ Daß ich könt vngefehr den Purpurbogen rühren/ Welchen Cupido lengst für seinen hat begert/ Wofern nicht Daphnes Rew vnd Phoebi Trew gewehrt. Ach wie bin ich vmbsonst! Jetzt alles thut erkalten/ Deß Winters Boreas kein Blümlin kan erhalten/ Keiner Viol geruch vnd keiner Nasen schon Mein wunsch erfüllen mag/ dann ach ich muß darvon. Aliud eiusdem. Vff zwo Schwestern. An Janum Gebhardum. WEg weg mit aller gunst der drey mahl drey Göttinnen/ Die ich so manichmahl von Heliconis Zinnen Zu hülss geruffen hab; weg weg jhr Töchter drey Eurynomes, vor euch komt mehr nit mein gefchrey. Ich weiß/ o Glück/ ich weiß zwey Schwestern außerkohren/ Aller Göttinnen Volck zu trotz/ zu hon gebohren/ Voll Himmlischen verstands/ mehr als die Musae gar/ Voll mehr Holdseeligkeit als Gratiarum Schar. Ich will nit dreymahl drey/ nicht drey/ nicht eyne preysen/ Ich will allein dem par vorthin die Ehr beweisen/ Dem A a
Vff der Allerliebſten Naſe. Henricus Albertius Hamilthon. ACh daß ich moͤchte ſein die ſchoͤnſte Blum der Erden Voll koͤſtliches geruchs/ Ach daß ich koͤnte werden Der Weide gentzlich gleich/ die Flora auß jhr ſchoß/ Da Jo war in noth/ nach Jovis will ausgoß: Ach daß ich jetzund hettder Bletter art vnd tugent/ Damit Cupido ſelbſt in ſeiner Mutter Jugent Den Polſter hat gefuͤllt/ darauff die erſte Nacht An jhre Seiten zart Adonis ward gebracht: Wie wolt ich mich in eil ſo lieblich riechend geben/ Vnd rundt vmb den Altar mit ſuͤſſer Krafft vmbſchweben/ Vmb den Altar/ der ziertjhrs Antlitz tempel clar Mehr alß die andere/ doch kundbar ſchoͤnheit/ ſchar. Vieleicht wuͤrd mich dann auch Fortun ſo guͤnſtig fuͤhren/ Daß ich koͤnt vngefehr den Purpurbogen ruͤhren/ Welchen Cupido lengſt fuͤr ſeinen hat begert/ Wofern nicht Daphnes Rew vnd Phœbi Trew gewehrt. Ach wie bin ich vmbſonſt! Jetzt alles thut erkalten/ Deß Winters Boreas kein Bluͤmlin kan erhalten/ Keiner Viol geruch vnd keiner Naſen ſchon Mein wunſch erfuͤllen mag/ dann ach ich muß darvon. Aliud eiuſdem. Vff zwo Schweſtern. An Janum Gebhardum. WEg weg mit aller gunſt der drey mahl drey Goͤttinnen/ Die ich ſo manichmahl von Heliconis Zinnen Zu huͤlſſ geruffen hab; weg weg jhr Toͤchter drey Eurynomes, vor euch komt mehr nit mein gefchrey. Ich weiß/ o Gluͤck/ ich weiß zwey Schweſtern außerkohren/ Aller Goͤttinnen Volck zu trotz/ zu hon gebohren/ Voll Himmliſchen verſtands/ mehr als die Muſæ gar/ Voll mehr Holdſeeligkeit als Gratiarum Schar. Ich will nit dreymahl drey/ nicht drey/ nicht eyne preyſen/ Ich will allein dem par vorthin die Ehr beweiſen/ Dem A a
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0197" n="177"/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Vff der Allerliebſten Naſe.</hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">Henricus Albertius Hamilthon.</hi> </hi> </p><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">A</hi>Ch daß ich moͤchte ſein die ſchoͤnſte Blum der Erden</l><lb/> <l>Voll koͤſtliches geruchs/ Ach daß ich koͤnte werden</l><lb/> <l>Der Weide gentzlich gleich/ die <hi rendition="#aq">Flora</hi> auß jhr ſchoß/</l><lb/> <l>Da Jo war in noth/ nach <hi rendition="#aq">Jovis</hi> will ausgoß:</l><lb/> <l>Ach daß ich jetzund hettder Bletter art vnd tugent/</l><lb/> <l>Damit <hi rendition="#aq">Cupido</hi> ſelbſt in ſeiner Mutter Jugent</l><lb/> <l>Den Polſter hat gefuͤllt/ darauff die erſte Nacht</l><lb/> <l>An jhre Seiten zart <hi rendition="#aq">Adonis</hi> ward gebracht:</l><lb/> <l>Wie wolt ich mich in eil ſo lieblich riechend geben/</l><lb/> <l>Vnd rundt vmb den Altar mit ſuͤſſer Krafft vmbſchweben/</l><lb/> <l>Vmb den Altar/ der ziertjhrs Antlitz tempel clar</l><lb/> <l>Mehr alß die andere/ doch kundbar ſchoͤnheit/ ſchar.</l><lb/> <l>Vieleicht wuͤrd mich dann auch <hi rendition="#aq">Fortun</hi> ſo guͤnſtig fuͤhren/</l><lb/> <l>Daß ich koͤnt vngefehr den Purpurbogen ruͤhren/</l><lb/> <l>Welchen <hi rendition="#aq">Cupido</hi> lengſt fuͤr ſeinen hat begert/</l><lb/> <l>Wofern nicht <hi rendition="#aq">Daphnes</hi> Rew vnd <hi rendition="#aq">Phœbi</hi> Trew gewehrt.</l><lb/> <l>Ach wie bin ich vmbſonſt! Jetzt alles thut erkalten/</l><lb/> <l>Deß Winters <hi rendition="#aq">Boreas</hi> kein Bluͤmlin kan erhalten/</l><lb/> <l>Keiner Viol geruch vnd keiner Naſen ſchon</l><lb/> <l>Mein wunſch erfuͤllen mag/ dann ach ich muß darvon.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Aliud eiuſdem.</hi> <hi rendition="#b">Vff zwo Schweſtern.</hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">An</hi> <hi rendition="#aq">Janum Gebhardum.</hi> </hi> </p><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">W</hi>Eg weg mit aller gunſt der drey mahl drey Goͤttinnen/</l><lb/> <l>Die ich ſo manichmahl von <hi rendition="#aq">Heliconis</hi> Zinnen</l><lb/> <l>Zu huͤlſſ geruffen hab; weg weg jhr Toͤchter drey</l><lb/> <l><hi rendition="#aq">Eurynomes,</hi> vor euch komt mehr nit mein gefchrey.</l><lb/> <l>Ich weiß/ o Gluͤck/ ich weiß zwey Schweſtern außerkohren/</l><lb/> <l>Aller Goͤttinnen Volck zu trotz/ zu hon gebohren/</l><lb/> <l>Voll Himmliſchen verſtands/ mehr als die <hi rendition="#aq">Muſæ</hi> gar/</l><lb/> <l>Voll mehr Holdſeeligkeit als <hi rendition="#aq">Gratiarum</hi> Schar.</l><lb/> <l>Ich will nit dreymahl drey/ nicht drey/ nicht eyne preyſen/</l><lb/> <l>Ich will allein dem par vorthin die Ehr beweiſen/</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">A a</fw> <fw place="bottom" type="catch">Dem</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [177/0197]
Vff der Allerliebſten Naſe.
Henricus Albertius Hamilthon.
ACh daß ich moͤchte ſein die ſchoͤnſte Blum der Erden
Voll koͤſtliches geruchs/ Ach daß ich koͤnte werden
Der Weide gentzlich gleich/ die Flora auß jhr ſchoß/
Da Jo war in noth/ nach Jovis will ausgoß:
Ach daß ich jetzund hettder Bletter art vnd tugent/
Damit Cupido ſelbſt in ſeiner Mutter Jugent
Den Polſter hat gefuͤllt/ darauff die erſte Nacht
An jhre Seiten zart Adonis ward gebracht:
Wie wolt ich mich in eil ſo lieblich riechend geben/
Vnd rundt vmb den Altar mit ſuͤſſer Krafft vmbſchweben/
Vmb den Altar/ der ziertjhrs Antlitz tempel clar
Mehr alß die andere/ doch kundbar ſchoͤnheit/ ſchar.
Vieleicht wuͤrd mich dann auch Fortun ſo guͤnſtig fuͤhren/
Daß ich koͤnt vngefehr den Purpurbogen ruͤhren/
Welchen Cupido lengſt fuͤr ſeinen hat begert/
Wofern nicht Daphnes Rew vnd Phœbi Trew gewehrt.
Ach wie bin ich vmbſonſt! Jetzt alles thut erkalten/
Deß Winters Boreas kein Bluͤmlin kan erhalten/
Keiner Viol geruch vnd keiner Naſen ſchon
Mein wunſch erfuͤllen mag/ dann ach ich muß darvon.
Aliud eiuſdem. Vff zwo Schweſtern.
An Janum Gebhardum.
WEg weg mit aller gunſt der drey mahl drey Goͤttinnen/
Die ich ſo manichmahl von Heliconis Zinnen
Zu huͤlſſ geruffen hab; weg weg jhr Toͤchter drey
Eurynomes, vor euch komt mehr nit mein gefchrey.
Ich weiß/ o Gluͤck/ ich weiß zwey Schweſtern außerkohren/
Aller Goͤttinnen Volck zu trotz/ zu hon gebohren/
Voll Himmliſchen verſtands/ mehr als die Muſæ gar/
Voll mehr Holdſeeligkeit als Gratiarum Schar.
Ich will nit dreymahl drey/ nicht drey/ nicht eyne preyſen/
Ich will allein dem par vorthin die Ehr beweiſen/
Dem
A a
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_poemata_1624 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_poemata_1624/197 |
Zitationshilfe: | Opitz, Martin: Teutsche Pöemata und: Aristarchvs Wieder die verachtung Teutscher Sprach. Straßburg, 1624, S. 177. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_poemata_1624/197>, abgerufen am 16.02.2025. |