Opitz, Martin: Teutsche Pöemata und: Aristarchvs Wieder die verachtung Teutscher Sprach. Straßburg, 1624.Befahl er seim Nachbeur. Er setzet vber Rheine Den König aller Flüß/ Auff daß er sändt das seine/ Daß ermit fügen küß/ Er kam ans Neckers Flosse Wohl in dem Jetter grundt/ Da Friedemar der grosse Der Schäfer Mayer wohnt. Die Sonn thet nun erreichen Das höchste Himmelsziel/ Der Hitz wolt er entweichen/ Nach schatten stundt sein will/ Er sucht die schönste weiden/ Die stunden am Gestadt/ Darunder er wolt beiden/ Vnd bey sich suchen rath. Gar bald Er that ersehen Isis die Schäferin/ Nit fern im Busche stehen/ Mit gantz betrübtem Sinn/ Ihrs Schäfers Todt sie klaget/ Das Leide selbst sie ziert/ Manch trostloß Wort sie saget/ Manch seufftzen sie da führt. Er sah sie an/ vnd höret Ihrer klagreden viel/ Sein Sinn sie jhm betöret/ Ihr weiß jhm wohl gefiel/ Er meint sie wer so wilde/ Gleich wie jhr Nahmen laut/ So fandt er sie gar milde/ Er wolte sie zur Braut. Vmb sie allein Er freyet/ Bekam jhr drei zumahl/ Deß glücks er wardt erfrewet/ Es Z 3
Befahl er ſeim Nachbeur. Er ſetzet vber Rheine Den Koͤnig aller Fluͤß/ Auff daß er ſaͤndt das ſeine/ Daß ermit fuͤgen kuͤß/ Er kam ans Neckers Floſſe Wohl in dem Jetter grundt/ Da Friedemar der groſſe Der Schaͤfer Mayer wohnt. Die Sonn thet nun erreichen Das hoͤchſte Himmelsziel/ Der Hitz wolt er entweichen/ Nach ſchatten ſtundt ſein will/ Er ſucht die ſchoͤnſte weiden/ Die ſtunden am Geſtadt/ Darunder er wolt beiden/ Vnd bey ſich ſuchen rath. Gar bald Er that erſehen Iſis die Schaͤferin/ Nit fern im Buſche ſtehen/ Mit gantz betruͤbtem Sinn/ Ihrs Schaͤfers Todt ſie klaget/ Das Leide ſelbſt ſie ziert/ Manch troſtloß Wort ſie ſaget/ Manch ſeufftzen ſie da fuͤhrt. Er ſah ſie an/ vnd hoͤret Ihrer klagreden viel/ Sein Sinn ſie jhm betoͤret/ Ihr weiß jhm wohl gefiel/ Er meint ſie wer ſo wilde/ Gleich wie jhr Nahmen laut/ So fandt er ſie gar milde/ Er wolte ſie zur Braut. Vmb ſie allein Er freyet/ Bekam jhr drei zumahl/ Deß gluͤcks er wardt erfrewet/ Es Z 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <lg n="3"> <pb facs="#f0193" n="173"/> <l>Befahl er ſeim Nachbeur.</l> </lg><lb/> <lg n="4"> <l>Er ſetzet vber Rheine</l><lb/> <l>Den Koͤnig aller Fluͤß/</l><lb/> <l>Auff daß er ſaͤndt das ſeine/</l><lb/> <l>Daß ermit fuͤgen kuͤß/</l><lb/> <l>Er kam ans Neckers Floſſe</l><lb/> <l>Wohl in dem Jetter grundt/</l><lb/> <l>Da Friedemar der groſſe</l><lb/> <l>Der Schaͤfer Mayer wohnt.</l> </lg><lb/> <lg n="5"> <l>Die Sonn thet nun erreichen</l><lb/> <l>Das hoͤchſte Himmelsziel/</l><lb/> <l>Der Hitz wolt er entweichen/</l><lb/> <l>Nach ſchatten ſtundt ſein will/</l><lb/> <l>Er ſucht die ſchoͤnſte weiden/</l><lb/> <l>Die ſtunden am Geſtadt/</l><lb/> <l>Darunder er wolt beiden/</l><lb/> <l>Vnd bey ſich ſuchen rath.</l> </lg><lb/> <lg n="6"> <l>Gar bald Er that erſehen</l><lb/> <l><hi rendition="#aq">Iſis</hi> die Schaͤferin/</l><lb/> <l>Nit fern im Buſche ſtehen/</l><lb/> <l>Mit gantz betruͤbtem Sinn/</l><lb/> <l>Ihrs Schaͤfers Todt ſie klaget/</l><lb/> <l>Das Leide ſelbſt ſie ziert/</l><lb/> <l>Manch troſtloß Wort ſie ſaget/</l><lb/> <l>Manch ſeufftzen ſie da fuͤhrt.</l> </lg><lb/> <lg n="7"> <l>Er ſah ſie an/ vnd hoͤret</l><lb/> <l>Ihrer klagreden viel/</l><lb/> <l>Sein Sinn ſie jhm betoͤret/</l><lb/> <l>Ihr weiß jhm wohl gefiel/</l><lb/> <l>Er meint ſie wer ſo wilde/</l><lb/> <l>Gleich wie jhr Nahmen laut/</l><lb/> <l>So fandt er ſie gar milde/</l><lb/> <l>Er wolte ſie zur Braut.</l> </lg><lb/> <lg n="8"> <l>Vmb ſie allein Er freyet/</l><lb/> <l>Bekam jhr drei zumahl/</l><lb/> <l>Deß gluͤcks er wardt erfrewet/</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Z 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [173/0193]
Befahl er ſeim Nachbeur.
Er ſetzet vber Rheine
Den Koͤnig aller Fluͤß/
Auff daß er ſaͤndt das ſeine/
Daß ermit fuͤgen kuͤß/
Er kam ans Neckers Floſſe
Wohl in dem Jetter grundt/
Da Friedemar der groſſe
Der Schaͤfer Mayer wohnt.
Die Sonn thet nun erreichen
Das hoͤchſte Himmelsziel/
Der Hitz wolt er entweichen/
Nach ſchatten ſtundt ſein will/
Er ſucht die ſchoͤnſte weiden/
Die ſtunden am Geſtadt/
Darunder er wolt beiden/
Vnd bey ſich ſuchen rath.
Gar bald Er that erſehen
Iſis die Schaͤferin/
Nit fern im Buſche ſtehen/
Mit gantz betruͤbtem Sinn/
Ihrs Schaͤfers Todt ſie klaget/
Das Leide ſelbſt ſie ziert/
Manch troſtloß Wort ſie ſaget/
Manch ſeufftzen ſie da fuͤhrt.
Er ſah ſie an/ vnd hoͤret
Ihrer klagreden viel/
Sein Sinn ſie jhm betoͤret/
Ihr weiß jhm wohl gefiel/
Er meint ſie wer ſo wilde/
Gleich wie jhr Nahmen laut/
So fandt er ſie gar milde/
Er wolte ſie zur Braut.
Vmb ſie allein Er freyet/
Bekam jhr drei zumahl/
Deß gluͤcks er wardt erfrewet/
Es
Z 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_poemata_1624 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_poemata_1624/193 |
Zitationshilfe: | Opitz, Martin: Teutsche Pöemata und: Aristarchvs Wieder die verachtung Teutscher Sprach. Straßburg, 1624, S. 173. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_poemata_1624/193>, abgerufen am 16.02.2025. |