Opitz, Martin: Teutsche Pöemata und: Aristarchvs Wieder die verachtung Teutscher Sprach. Straßburg, 1624.Irrdisch vnd Himmlisch ding helt seine Richtigkeit. Diß alles wirckt die Lieb durch jhr Einhelligkeit/ Vnd macht/ daß in seim Standt nichts widersinns sich bebet/ Lieb ist ein Bidergeist/ auß Fewr vnd Lufft vereint/ Ders Hertz mit Girdt enttzündt/ den mut mit Luste kühlet/ Da eins Gemühts vnd Willn ein par Ehvolck sich meint/ Solch jnre Brunst vnd Hitz mit frischer labung fület/ Dem Edlen Averli Adelheit die Hertzliebe. Die Seel Menschlicher. Seel ist Flammbrünstige Liebe. Pastoral Vff Herrn Johan Zinckgrefen vnd Fraw Ma- ria Wildeisin Wittiben Hochzeit. DEr Schöffer Philopoemen Hoch auff der Hardt thet stehn/ Einsmorgens/ als die Strämen Der Sonn vff wolten gehn/ Er sah sie an mit frewden/ Wie sie so kleblichblicktr Vber die breite Heiden/ Die in dem Reinthal ligt/ Wie schön das Weiß vnd Rote: Am Himmel sich verjüngt: Er sprach: mir dieser Botte Anmüthig Zeitung bringt/ Wie wann vieleicht mein Sonne: Mir jenseit auch vffgieng/ Was brechten mir für wonne Meim Hertzen diese ding? Dann wann ich thue betrachten: Der Alten Schöffer sag/ So sein nit zuverachten Der Götter Zeichen Tag/ Er thete sich vffmachen/ Wolt suchen Abenthewr/ Sein Schäflin zubewachen/ Be-
Irrdiſch vnd Him̃liſch ding helt ſeine Richtigkeit. Diß alles wirckt die Lieb durch jhr Einhelligkeit/ Vnd macht/ daß in ſeim Standt nichts widerſinns ſich bebet/ Lieb iſt ein Bidergeiſt/ auß Fewr vnd Lufft vereint/ Ders Hertz mit Girdt enttzuͤndt/ den mut mit Luſte kuͤhlet/ Da eins Gemuͤhts vnd Willn ein par Ehvolck ſich meint/ Solch jnre Brunſt vnd Hitz mit friſcher labung fuͤlet/ Dem Edlen Averli Adelheit die Hertzliebe. Die Seel Menſchlicher. Seel iſt Flam̃bruͤnſtige Liebe. Paſtoral Vff Herꝛn Johan Zinckgrefen vnd Fraw Ma- ria Wildeiſin Wittiben Hochzeit. DEr Schoͤffer Philopœmen Hoch auff der Hardt thet ſtehn/ Einsmorgens/ als die Straͤmen Der Sonn vff wolten gehn/ Er ſah ſie an mit frewden/ Wie ſie ſo kleblichblicktr Vber die breite Heiden/ Die in dem Reinthal ligt/ Wie ſchoͤn das Weiß vnd Rote: Am Himmel ſich verjuͤngt: Er ſprach: mir dieſer Botte Anmuͤthig Zeitung bringt/ Wie wañ vieleicht mein Sonne: Mir jenſeit auch vffgieng/ Was brechten mir fuͤr wonne Meim Hertzen dieſe ding? Dann wann ich thue betrachten: Der Alten Schoͤffer ſag/ So ſein nit zuverachten Der Goͤtter Zeichen Tag/ Er thete ſich vffmachen/ Wolt ſuchen Abenthewr/ Sein Schaͤflin zubewachen/ Be-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0192" n="172"/> <l>Irrdiſch vnd Him̃liſch ding helt ſeine Richtigkeit.</l><lb/> <l>Diß alles wirckt die Lieb durch jhr Einhelligkeit/</l><lb/> <l>Vnd macht/ daß in ſeim Standt nichts widerſinns ſich bebet/</l><lb/> <l>Lieb iſt ein Bidergeiſt/ auß Fewr vnd Lufft vereint/</l><lb/> <l>Ders Hertz mit Girdt enttzuͤndt/ den mut mit Luſte kuͤhlet/</l><lb/> <l>Da eins Gemuͤhts vnd Willn ein par Ehvolck ſich meint/</l><lb/> <l>Solch jnre Brunſt vnd Hitz mit friſcher labung fuͤlet/</l><lb/> <l>Dem Edlen <hi rendition="#aq">Averli</hi> Adelheit die Hertzliebe.</l><lb/> <l>Die Seel Menſchlicher. Seel iſt Flam̃bruͤnſtige Liebe.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#aq">Paſtoral</hi><lb/> <hi rendition="#b">Vff Herꝛn Johan Zinckgrefen vnd Fraw Ma-<lb/> ria Wildeiſin Wittiben Hochzeit.</hi> </head><lb/> <lg n="1"> <l><hi rendition="#in">D</hi>Er Schoͤffer <hi rendition="#aq">Philopœmen</hi></l><lb/> <l>Hoch auff der Hardt thet ſtehn/</l><lb/> <l>Einsmorgens/ als die Straͤmen</l><lb/> <l>Der Sonn vff wolten gehn/</l><lb/> <l>Er ſah ſie an mit frewden/</l><lb/> <l>Wie ſie ſo kleblichblicktr</l><lb/> <l>Vber die breite Heiden/</l><lb/> <l>Die in dem Reinthal ligt/</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <l>Wie ſchoͤn das Weiß vnd Rote:</l><lb/> <l>Am Himmel ſich verjuͤngt:</l><lb/> <l>Er ſprach: mir dieſer Botte</l><lb/> <l>Anmuͤthig Zeitung bringt/</l><lb/> <l>Wie wañ vieleicht mein Sonne:</l><lb/> <l>Mir jenſeit auch vffgieng/</l><lb/> <l>Was brechten mir fuͤr wonne</l><lb/> <l>Meim Hertzen dieſe ding?</l> </lg><lb/> <lg n="3"> <l>Dann wann ich thue betrachten:</l><lb/> <l>Der Alten Schoͤffer ſag/</l><lb/> <l>So ſein nit zuverachten</l><lb/> <l>Der Goͤtter Zeichen Tag/</l><lb/> <l>Er thete ſich vffmachen/</l><lb/> <l>Wolt ſuchen Abenthewr/</l><lb/> <l>Sein Schaͤflin zubewachen/</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Be-</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [172/0192]
Irrdiſch vnd Him̃liſch ding helt ſeine Richtigkeit.
Diß alles wirckt die Lieb durch jhr Einhelligkeit/
Vnd macht/ daß in ſeim Standt nichts widerſinns ſich bebet/
Lieb iſt ein Bidergeiſt/ auß Fewr vnd Lufft vereint/
Ders Hertz mit Girdt enttzuͤndt/ den mut mit Luſte kuͤhlet/
Da eins Gemuͤhts vnd Willn ein par Ehvolck ſich meint/
Solch jnre Brunſt vnd Hitz mit friſcher labung fuͤlet/
Dem Edlen Averli Adelheit die Hertzliebe.
Die Seel Menſchlicher. Seel iſt Flam̃bruͤnſtige Liebe.
Paſtoral
Vff Herꝛn Johan Zinckgrefen vnd Fraw Ma-
ria Wildeiſin Wittiben Hochzeit.
DEr Schoͤffer Philopœmen
Hoch auff der Hardt thet ſtehn/
Einsmorgens/ als die Straͤmen
Der Sonn vff wolten gehn/
Er ſah ſie an mit frewden/
Wie ſie ſo kleblichblicktr
Vber die breite Heiden/
Die in dem Reinthal ligt/
Wie ſchoͤn das Weiß vnd Rote:
Am Himmel ſich verjuͤngt:
Er ſprach: mir dieſer Botte
Anmuͤthig Zeitung bringt/
Wie wañ vieleicht mein Sonne:
Mir jenſeit auch vffgieng/
Was brechten mir fuͤr wonne
Meim Hertzen dieſe ding?
Dann wann ich thue betrachten:
Der Alten Schoͤffer ſag/
So ſein nit zuverachten
Der Goͤtter Zeichen Tag/
Er thete ſich vffmachen/
Wolt ſuchen Abenthewr/
Sein Schaͤflin zubewachen/
Be-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_poemata_1624 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_poemata_1624/192 |
Zitationshilfe: | Opitz, Martin: Teutsche Pöemata und: Aristarchvs Wieder die verachtung Teutscher Sprach. Straßburg, 1624, S. 172. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_poemata_1624/192>, abgerufen am 16.02.2025. |