Opitz, Martin: Teutsche Pöemata und: Aristarchvs Wieder die verachtung Teutscher Sprach. Straßburg, 1624.Leu conoe war toll'/ hieß deine Priester lügen/ Vnd Lachte dein Volck auß: muß jetzt derhalben fligen Deß Abends vnd bey nacht. So kamen auch innoth Die Schiffer/ so mit dir nur treiben jhren spot/ Gleich werest du noch jung. Sie worden bald verkehret/ Ihr Segel/ Ruder/ Mast vnd Schiffzeig ward verzehret/ Mit rancken gantz vmbringt. Auff allen seiten her Ward jhr gewaltig Schiff von deinen trauben schwer. Ich wündtschte/ daß mein Feind sich dir entgegen setzte/ Er sol gewißlich sehn/ daß niemand dich verletzte/ Lyaee/ der hierumb nicht straffe leiden muß/ Du zeuchst vns in das Haupt/ vnd greiffest doch den Fus. Der andern Götter pracht muß niemand etwas sparen An reichem Kirchenbaw/ an köstlichen Altaren/ Die der gemeine Mann auffs beste streicht herauß. Du aber hast erwehlt die Kanne für dein Hauß. In dieser Kirchen steht dein werck/ dein thun vnd wesen/ In dieser wird von dir gesungen vnd gelesen. Da wohnet neben dir die Lust vnd Fröligkeit/ Der Trost/ die Liebe selbst/ vnd alle gutte zeit. Da wohnt der süsse schlaff/ der alle pein kan temmen/ Ernewern vnsern muth/ die sinnen vberschwemmen Mit wahn der waren lust/ dem Bruder Ikelos/ Vnd/ der dir offtmals folgt/ dem Sohne Phantasos. So bald wir den geruch darvon durch dich empfinden/ So wollen wir empor/ wir lassen vns nicht binden/ Hertz Sinnen vnd Verstand/ sie sein auch wo sie sein/ Die kommen gantz zu hauff' vnd fliegen vmb den wein. Da sind wir vber vns/ gehn weit von allen nöthen Auff Heliconis Haupt. Drumb sind auch die Poeten/ O Vater/ dir vertrawt. Diß Volck ist so daran/ Daß es vor allen nicht viel noth vertragen kan. Im fall sie deine Milch so wunderlieblich springen In einer schalen sehn/ beginnen sie zue singen. Vnd wann du in sie kompst/ da wird jhr Hertze loß/ Da ist nichts Menschlichs da/ da machen sie sich groß. Dann lassen sie den fluß auß Castalis wol fahren/ Vnd wissen Phoebi bach auff dieses mahl zue sparen/ Wie X 3
Leu conoe war toll’/ hieß deine Prieſter luͤgen/ Vnd Lachte dein Volck auß: muß jetzt derhalben fligen Deß Abends vnd bey nacht. So kamen auch innoth Die Schiffer/ ſo mit dir nur treiben jhren ſpot/ Gleich wereſt du noch jung. Sie worden bald verkehret/ Ihr Segel/ Ruder/ Maſt vnd Schiffzeig ward verzehret/ Mit rancken gantz vmbringt. Auff allen ſeiten her Ward jhr gewaltig Schiff von deinen trauben ſchwer. Ich wuͤndtſchte/ daß mein Feind ſich dir entgegen ſetzte/ Er ſol gewißlich ſehn/ daß niemand dich verletzte/ Lyæe/ der hierumb nicht ſtraffe leiden muß/ Du zeuchſt vns in das Haupt/ vnd greiffeſt doch den Fus. Der andern Goͤtter pracht muß niemand etwas ſparen An reichem Kirchenbaw/ an koͤſtlichen Altaren/ Die der gemeine Mann auffs beſte ſtreicht herauß. Du aber haſt erwehlt die Kanne fuͤr dein Hauß. In dieſer Kirchen ſteht dein werck/ dein thun vnd weſen/ In dieſer wird von dir geſungen vnd geleſen. Da wohnet neben dir die Luſt vnd Froͤligkeit/ Der Troſt/ die Liebe ſelbſt/ vnd alle gutte zeit. Da wohnt der ſuͤſſe ſchlaff/ der alle pein kan temmen/ Ernewern vnſern muth/ die ſinnen vberſchwemmen Mit wahn der waren luſt/ dem Bruder Ikelos/ Vnd/ der dir offtmals folgt/ dem Sohne Phantaſos. So bald wir den geruch darvon durch dich empfinden/ So wollen wir empor/ wir laſſen vns nicht binden/ Hertz Sinnen vnd Verſtand/ ſie ſein auch wo ſie ſein/ Die kommen gantz zu hauff’ vnd fliegen vmb den wein. Da ſind wir vber vns/ gehn weit von allen noͤthen Auff Heliconis Haupt. Drumb ſind auch die Poeten/ O Vater/ dir vertrawt. Diß Volck iſt ſo daran/ Daß es vor allen nicht viel noth vertragen kan. Im fall ſie deine Milch ſo wunderlieblich ſpringen In einer ſchalen ſehn/ beginnen ſie zue ſingen. Vnd wann du in ſie kompſt/ da wird jhr Hertze loß/ Da iſt nichts Menſchlichs da/ da machen ſie ſich groß. Dann laſſen ſie den fluß auß Caſtalis wol fahren/ Vnd wiſſen Phœbi bach auff dieſes mahl zue ſparen/ Wie X 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0177" n="157"/> <l>Leu conoe war toll’/ hieß deine Prieſter luͤgen/</l><lb/> <l>Vnd Lachte dein Volck auß: muß jetzt derhalben fligen</l><lb/> <l>Deß Abends vnd bey nacht. So kamen auch innoth</l><lb/> <l>Die Schiffer/ ſo mit dir nur treiben jhren ſpot/</l><lb/> <l>Gleich wereſt du noch jung. Sie worden bald verkehret/</l><lb/> <l>Ihr Segel/ Ruder/ Maſt vnd Schiffzeig ward verzehret/</l><lb/> <l>Mit rancken gantz vmbringt. Auff allen ſeiten her</l><lb/> <l>Ward jhr gewaltig Schiff von deinen trauben ſchwer.</l><lb/> <l>Ich wuͤndtſchte/ daß mein Feind ſich dir entgegen ſetzte/</l><lb/> <l>Er ſol gewißlich ſehn/ daß niemand dich verletzte/</l><lb/> <l><hi rendition="#aq">Lyæe/</hi> der hierumb nicht ſtraffe leiden muß/</l><lb/> <l>Du zeuchſt vns in das Haupt/ vnd greiffeſt doch den Fus.</l><lb/> <l>Der andern Goͤtter pracht muß niemand etwas ſparen</l><lb/> <l>An reichem Kirchenbaw/ an koͤſtlichen Altaren/</l><lb/> <l>Die der gemeine Mann auffs beſte ſtreicht herauß.</l><lb/> <l>Du aber haſt erwehlt die Kanne fuͤr dein Hauß.</l><lb/> <l>In dieſer Kirchen ſteht dein werck/ dein thun vnd weſen/</l><lb/> <l>In dieſer wird von dir geſungen vnd geleſen.</l><lb/> <l>Da wohnet neben dir die Luſt vnd Froͤligkeit/</l><lb/> <l>Der Troſt/ die Liebe ſelbſt/ vnd alle gutte zeit.</l><lb/> <l>Da wohnt der ſuͤſſe ſchlaff/ der alle pein kan temmen/</l><lb/> <l>Ernewern vnſern muth/ die ſinnen vberſchwemmen</l><lb/> <l>Mit wahn der waren luſt/ dem Bruder Ikelos/</l><lb/> <l>Vnd/ der dir offtmals folgt/ dem Sohne Phantaſos.</l><lb/> <l>So bald wir den geruch darvon durch dich empfinden/</l><lb/> <l>So wollen wir empor/ wir laſſen vns nicht binden/</l><lb/> <l>Hertz Sinnen vnd Verſtand/ ſie ſein auch wo ſie ſein/</l><lb/> <l>Die kommen gantz zu hauff’ vnd fliegen vmb den wein.</l><lb/> <l>Da ſind wir vber vns/ gehn weit von allen noͤthen</l><lb/> <l>Auff Heliconis Haupt. Drumb ſind auch die Poeten/</l><lb/> <l>O Vater/ dir vertrawt. Diß Volck iſt ſo daran/</l><lb/> <l>Daß es vor allen nicht viel noth vertragen kan.</l><lb/> <l>Im fall ſie deine Milch ſo wunderlieblich ſpringen</l><lb/> <l>In einer ſchalen ſehn/ beginnen ſie zue ſingen.</l><lb/> <l>Vnd wann du in ſie kompſt/ da wird jhr Hertze loß/</l><lb/> <l>Da iſt nichts Menſchlichs da/ da machen ſie ſich groß.</l><lb/> <l>Dann laſſen ſie den fluß auß Caſtalis wol fahren/</l><lb/> <l>Vnd wiſſen <hi rendition="#aq">Phœbi</hi> bach auff dieſes mahl zue ſparen/</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">X 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">Wie</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [157/0177]
Leu conoe war toll’/ hieß deine Prieſter luͤgen/
Vnd Lachte dein Volck auß: muß jetzt derhalben fligen
Deß Abends vnd bey nacht. So kamen auch innoth
Die Schiffer/ ſo mit dir nur treiben jhren ſpot/
Gleich wereſt du noch jung. Sie worden bald verkehret/
Ihr Segel/ Ruder/ Maſt vnd Schiffzeig ward verzehret/
Mit rancken gantz vmbringt. Auff allen ſeiten her
Ward jhr gewaltig Schiff von deinen trauben ſchwer.
Ich wuͤndtſchte/ daß mein Feind ſich dir entgegen ſetzte/
Er ſol gewißlich ſehn/ daß niemand dich verletzte/
Lyæe/ der hierumb nicht ſtraffe leiden muß/
Du zeuchſt vns in das Haupt/ vnd greiffeſt doch den Fus.
Der andern Goͤtter pracht muß niemand etwas ſparen
An reichem Kirchenbaw/ an koͤſtlichen Altaren/
Die der gemeine Mann auffs beſte ſtreicht herauß.
Du aber haſt erwehlt die Kanne fuͤr dein Hauß.
In dieſer Kirchen ſteht dein werck/ dein thun vnd weſen/
In dieſer wird von dir geſungen vnd geleſen.
Da wohnet neben dir die Luſt vnd Froͤligkeit/
Der Troſt/ die Liebe ſelbſt/ vnd alle gutte zeit.
Da wohnt der ſuͤſſe ſchlaff/ der alle pein kan temmen/
Ernewern vnſern muth/ die ſinnen vberſchwemmen
Mit wahn der waren luſt/ dem Bruder Ikelos/
Vnd/ der dir offtmals folgt/ dem Sohne Phantaſos.
So bald wir den geruch darvon durch dich empfinden/
So wollen wir empor/ wir laſſen vns nicht binden/
Hertz Sinnen vnd Verſtand/ ſie ſein auch wo ſie ſein/
Die kommen gantz zu hauff’ vnd fliegen vmb den wein.
Da ſind wir vber vns/ gehn weit von allen noͤthen
Auff Heliconis Haupt. Drumb ſind auch die Poeten/
O Vater/ dir vertrawt. Diß Volck iſt ſo daran/
Daß es vor allen nicht viel noth vertragen kan.
Im fall ſie deine Milch ſo wunderlieblich ſpringen
In einer ſchalen ſehn/ beginnen ſie zue ſingen.
Vnd wann du in ſie kompſt/ da wird jhr Hertze loß/
Da iſt nichts Menſchlichs da/ da machen ſie ſich groß.
Dann laſſen ſie den fluß auß Caſtalis wol fahren/
Vnd wiſſen Phœbi bach auff dieſes mahl zue ſparen/
Wie
X 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_poemata_1624 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_poemata_1624/177 |
Zitationshilfe: | Opitz, Martin: Teutsche Pöemata und: Aristarchvs Wieder die verachtung Teutscher Sprach. Straßburg, 1624, S. 157. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_poemata_1624/177>, abgerufen am 16.02.2025. |