Opitz, Martin: Teutsche Pöemata und: Aristarchvs Wieder die verachtung Teutscher Sprach. Straßburg, 1624.Der Venus Mann der hat die Schmied' in seiner hand. Apollo wird gekennt bey Leuten von verstand. Neptunus wird geehrt von seinen Boßgesellen/ Die auff dem Wasser sein/ vnd lauffen durch die Wellen: Doch alle/ Jäger/ Schmied/ Gelehrter/ Stewermann/ Er sey auch wer er sey/ der betet Bacchus an. Sie trincken allzuemal/ vnd wündtschen sich zue laben Mit deiner süssigkeit/ vnd vnverfälscht zue haben Den guten Reinschen Wein du magst die Welt durch gehn/ Ein jeder siht dich gern auff seiner Tafel stehn. Man sagt/ daß Cato selbst/ ein man zu ernst gebohren/ Vnd allzeit vnbewegt/ vnd allzeit vnbeschoren Ihm offtermahls mit dir hat seine lust gemacht/ Ja Socrates hat selbst nicht lange sich bedacht. Diß ist der Mann gewest/ durch dessen Kunst wir wissen Einscheumig frisches Glaß recht auß vnd ein zugissen/ Nit groß vnd vngeschickt/ das bald herumb auch geht/ Auß welchem Freudenspiel vnd gut gespräch' entsteht. Das ist genung vorauß. Die tollen Moscowiten Die mögen jhren Hals gantz häufsigvberschütten/ Mit jauchtzen vnd geschrey. Ich aber thue bescheid/ Zu mehrung meiner lust vnd rechten fröligkeit. Das mittel das ist gut. Wer drüber ein wil schencken/ Der mag auff Pholus sehn/ vnd auff Hylaeus dencken. Zuevor Jcarius der lehret recht vnd wol Wie man das mittelmaß im Trincken halten sol. Dann da du jhn verehrt/ als du zu jhm bist kommen/ Mit einer Flaschen Wein/ hat er sie erst genommen/ Den Bauren mitgetheilt/ das jhm nicht wol bekam; Dann jeder hitzig ward/ vnd seinen Flegel nahm/ Vnd schmissen auff jhn zue/ biß daß er hat sein Leben/ Im sande jämmerlich ermordet/ auffgegeben. Doch/ Evan/ es ward jhm/ der Tochter/ vnd dem Hund' Ein schöner platz durch dich hoch in der lufft vergunt. Triambe sey gegrüst/ o Herscher aller Feinde/ Großhertzig/ starck von krafft/ beschützer deiner freunde/ Vnd die dir folge thun. Doch warlich wer von dir Nicht wol bescheiden redt/ der siht sich vbel für. Leu-
Der Venus Mann der hat die Schmied’ in ſeiner hand. Apollo wird gekennt bey Leuten von verſtand. Neptunus wird geehrt von ſeinen Boßgeſellen/ Die auff dem Waſſer ſein/ vnd lauffen durch die Wellen: Doch alle/ Jaͤger/ Schmied/ Gelehrter/ Stewermann/ Er ſey auch wer er ſey/ der betet Bacchus an. Sie trincken allzuemal/ vnd wuͤndtſchen ſich zue laben Mit deiner ſuͤſſigkeit/ vnd vnverfaͤlſcht zue haben Den guten Reinſchen Wein du magſt die Welt durch gehn/ Ein jeder ſiht dich gern auff ſeiner Tafel ſtehn. Man ſagt/ daß Cato ſelbſt/ ein man zu ernſt gebohren/ Vnd allzeit vnbewegt/ vnd allzeit vnbeſchoren Ihm offtermahls mit dir hat ſeine luſt gemacht/ Ja Socrates hat ſelbſt nicht lange ſich bedacht. Diß iſt der Mann geweſt/ durch deſſen Kunſt wir wiſſen Einſcheumig friſches Glaß recht auß vnd ein zugiſſen/ Nit groß vnd vngeſchickt/ das bald herumb auch geht/ Auß welchem Freudenſpiel vnd gut geſpraͤch’ entſteht. Das iſt genung vorauß. Die tollen Moſcowiten Die moͤgen jhren Hals gantz haͤufſigvberſchuͤtten/ Mit jauchtzen vnd geſchrey. Ich aber thue beſcheid/ Zu mehrung meiner luſt vnd rechten froͤligkeit. Das mittel das iſt gut. Wer druͤber ein wil ſchencken/ Der mag auff Pholus ſehn/ vnd auff Hylæus dencken. Zuevor Jcarius der lehret recht vnd wol Wie man das mittelmaß im Trincken halten ſol. Dann da du jhn verehrt/ als du zu jhm biſt kommen/ Mit einer Flaſchen Wein/ hat er ſie erſt genommen/ Den Bauren mitgetheilt/ das jhm nicht wol bekam; Dann jeder hitzig ward/ vnd ſeinen Flegel nahm/ Vnd ſchmiſſen auff jhn zue/ biß daß er hat ſein Leben/ Im ſande jaͤmmerlich ermordet/ auffgegeben. Doch/ Evan/ es ward jhm/ der Tochter/ vnd dem Hund’ Ein ſchoͤner platz durch dich hoch in der lufft vergunt. Triambe ſey gegruͤſt/ o Herſcher aller Feinde/ Großhertzig/ ſtarck von krafft/ beſchuͤtzer deiner freunde/ Vnd die dir folge thun. Doch warlich wer von dir Nicht wol beſcheiden redt/ der ſiht ſich vbel fuͤr. Leu-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0176" n="156"/> <l>Der Venus Mann der hat die Schmied’ in ſeiner hand.</l><lb/> <l>Apollo wird gekennt bey Leuten von verſtand.</l><lb/> <l>Neptunus wird geehrt von ſeinen Boßgeſellen/</l><lb/> <l>Die auff dem Waſſer ſein/ vnd lauffen durch die Wellen:</l><lb/> <l>Doch alle/ Jaͤger/ Schmied/ Gelehrter/ Stewermann/</l><lb/> <l>Er ſey auch wer er ſey/ der betet Bacchus an.</l><lb/> <l>Sie trincken allzuemal/ vnd wuͤndtſchen ſich zue laben</l><lb/> <l>Mit deiner ſuͤſſigkeit/ vnd vnverfaͤlſcht zue haben</l><lb/> <l>Den guten Reinſchen Wein du magſt die Welt durch gehn/</l><lb/> <l>Ein jeder ſiht dich gern auff ſeiner Tafel ſtehn.</l><lb/> <l>Man ſagt/ daß Cato ſelbſt/ ein man zu ernſt gebohren/</l><lb/> <l>Vnd allzeit vnbewegt/ vnd allzeit vnbeſchoren</l><lb/> <l>Ihm offtermahls mit dir hat ſeine luſt gemacht/</l><lb/> <l>Ja Socrates hat ſelbſt nicht lange ſich bedacht.</l><lb/> <l>Diß iſt der Mann geweſt/ durch deſſen Kunſt wir wiſſen</l><lb/> <l>Einſcheumig friſches Glaß recht auß vnd ein zugiſſen/</l><lb/> <l>Nit groß vnd vngeſchickt/ das bald herumb auch geht/</l><lb/> <l>Auß welchem Freudenſpiel vnd gut geſpraͤch’ entſteht.</l><lb/> <l>Das iſt genung vorauß. Die tollen Moſcowiten</l><lb/> <l>Die moͤgen jhren Hals gantz haͤufſigvberſchuͤtten/</l><lb/> <l>Mit jauchtzen vnd geſchrey. Ich aber thue beſcheid/</l><lb/> <l>Zu mehrung meiner luſt vnd rechten froͤligkeit.</l><lb/> <l>Das mittel das iſt gut. Wer druͤber ein wil ſchencken/</l><lb/> <l>Der mag auff Pholus ſehn/ vnd auff Hyl<hi rendition="#aq">æ</hi>us dencken.</l><lb/> <l>Zuevor Jcarius der lehret recht vnd wol</l><lb/> <l>Wie man das mittelmaß im Trincken halten ſol.</l><lb/> <l>Dann da du jhn verehrt/ als du zu jhm biſt kommen/</l><lb/> <l>Mit einer Flaſchen Wein/ hat er ſie erſt genommen/</l><lb/> <l>Den Bauren mitgetheilt/ das jhm nicht wol bekam;</l><lb/> <l>Dann jeder hitzig ward/ vnd ſeinen Flegel nahm/</l><lb/> <l>Vnd ſchmiſſen auff jhn zue/ biß daß er hat ſein Leben/</l><lb/> <l>Im ſande jaͤmmerlich ermordet/ auffgegeben.</l><lb/> <l>Doch/ Evan/ es ward jhm/ der Tochter/ vnd dem Hund’</l><lb/> <l>Ein ſchoͤner platz durch dich hoch in der lufft vergunt.</l><lb/> <l>Triambe ſey gegruͤſt/ o Herſcher aller Feinde/</l><lb/> <l>Großhertzig/ ſtarck von krafft/ beſchuͤtzer deiner freunde/</l><lb/> <l>Vnd die dir folge thun. Doch warlich wer von dir</l><lb/> <l>Nicht wol beſcheiden redt/ der ſiht ſich vbel fuͤr.</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Leu-</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [156/0176]
Der Venus Mann der hat die Schmied’ in ſeiner hand.
Apollo wird gekennt bey Leuten von verſtand.
Neptunus wird geehrt von ſeinen Boßgeſellen/
Die auff dem Waſſer ſein/ vnd lauffen durch die Wellen:
Doch alle/ Jaͤger/ Schmied/ Gelehrter/ Stewermann/
Er ſey auch wer er ſey/ der betet Bacchus an.
Sie trincken allzuemal/ vnd wuͤndtſchen ſich zue laben
Mit deiner ſuͤſſigkeit/ vnd vnverfaͤlſcht zue haben
Den guten Reinſchen Wein du magſt die Welt durch gehn/
Ein jeder ſiht dich gern auff ſeiner Tafel ſtehn.
Man ſagt/ daß Cato ſelbſt/ ein man zu ernſt gebohren/
Vnd allzeit vnbewegt/ vnd allzeit vnbeſchoren
Ihm offtermahls mit dir hat ſeine luſt gemacht/
Ja Socrates hat ſelbſt nicht lange ſich bedacht.
Diß iſt der Mann geweſt/ durch deſſen Kunſt wir wiſſen
Einſcheumig friſches Glaß recht auß vnd ein zugiſſen/
Nit groß vnd vngeſchickt/ das bald herumb auch geht/
Auß welchem Freudenſpiel vnd gut geſpraͤch’ entſteht.
Das iſt genung vorauß. Die tollen Moſcowiten
Die moͤgen jhren Hals gantz haͤufſigvberſchuͤtten/
Mit jauchtzen vnd geſchrey. Ich aber thue beſcheid/
Zu mehrung meiner luſt vnd rechten froͤligkeit.
Das mittel das iſt gut. Wer druͤber ein wil ſchencken/
Der mag auff Pholus ſehn/ vnd auff Hylæus dencken.
Zuevor Jcarius der lehret recht vnd wol
Wie man das mittelmaß im Trincken halten ſol.
Dann da du jhn verehrt/ als du zu jhm biſt kommen/
Mit einer Flaſchen Wein/ hat er ſie erſt genommen/
Den Bauren mitgetheilt/ das jhm nicht wol bekam;
Dann jeder hitzig ward/ vnd ſeinen Flegel nahm/
Vnd ſchmiſſen auff jhn zue/ biß daß er hat ſein Leben/
Im ſande jaͤmmerlich ermordet/ auffgegeben.
Doch/ Evan/ es ward jhm/ der Tochter/ vnd dem Hund’
Ein ſchoͤner platz durch dich hoch in der lufft vergunt.
Triambe ſey gegruͤſt/ o Herſcher aller Feinde/
Großhertzig/ ſtarck von krafft/ beſchuͤtzer deiner freunde/
Vnd die dir folge thun. Doch warlich wer von dir
Nicht wol beſcheiden redt/ der ſiht ſich vbel fuͤr.
Leu-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_poemata_1624 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_poemata_1624/176 |
Zitationshilfe: | Opitz, Martin: Teutsche Pöemata und: Aristarchvs Wieder die verachtung Teutscher Sprach. Straßburg, 1624, S. 156. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_poemata_1624/176>, abgerufen am 16.02.2025. |