Opitz, Martin: Teutsche Pöemata und: Aristarchvs Wieder die verachtung Teutscher Sprach. Straßburg, 1624.Auch deine trummel lehrt/ daß die dich nicht recht ehren/ Vnd sauffen zu getrost/ nichts sehen vnd nichts hören/ Vnd machen groß geschrey. die krone die du tregst/ Ist Mutter deß geträncks/ dadurch du vns bewegst. Viel haben Nomius den Namen dir gegeben/ Dieweil du das gesetz vnd weise recht zu leben Gebracht hast an den tag: darunter auch ist das/ Daß niemand setzen darff den Becher oder Glaß/ Es sey dann außgebohrt. wer diß gebot darff brechen/ Muß noch einmahl daran/ vnd ohne wiedersprechen Noch einen kehren vmb/ ich kenne manche wol Die diese straffe nicht gar groß erschrecken sol. Der name Liber doch ist gutfür deine wunder/ Er trifft recht vber ein; du hast jhn auch besonder Allzeit sehr lieb gehabt: weil dein Volck weit von list Vnd scharffen sinnen ist/ du selber lustig bist. Dann Liber wann du kömpst aus einem vollen hafen Geflossen in den leib/ da werden auch die Sclaven Zu Königen gemacht: die trawrigkeit vnd schmertz Vergehen durch den trunck/ entbunden ist jhr hertz. Doch worvon kömpt es her/ daß sie dir hörner geben? Ists dannher/ weil du giebst den vnterhalt zu leben/ Schenckst reichlich vnd vollauff/ daß alles da sein muß/ Wann du vns nur berührst mit grossem vberfluß? Ists wol von dem gebrauch der alten Welt geflossen/ Dieweil sie nur den Wein in hörner eingegossen/ Eh als man Goldt gekent? mehr oder das der Wein Vns wilde macht/ wie sonst die hörner-thiere sein? Ists ferner auch daß du von Ammon her bist kommen? Vnd daß du allererst die Ochsen hast genommen/ Vnd an den pflug gefügt? ists dann daß niemand kan Vor dir versichert sein/ leuffst alle Menschen an? Diß alles gibt man vor. doch/ mag ich dich was fragen/ Ists nicht/ dieweil du machst die männer hörner tragen? Dann wann die Frawen sind durch diß dein kraut erfrewt/ So sind sie bey der lust/ vnd gehen was zu weit. Man sagt/ daß Phoebus hat gemacht vor alten zeiten Ein groß vnd schwer altar/ verbeint an allen seiten Mit V
Auch deine trummel lehrt/ daß die dich nicht recht ehren/ Vnd ſauffen zu getroſt/ nichts ſehen vnd nichts hoͤren/ Vnd machen groß geſchrey. die krone die du tregſt/ Iſt Mutter deß getraͤncks/ dadurch du vns bewegſt. Viel haben Nomius den Namen dir gegeben/ Dieweil du das geſetz vnd weiſe recht zu leben Gebracht haſt an den tag: darunter auch iſt das/ Daß niemand ſetzen darff den Becher oder Glaß/ Es ſey dann außgebohrt. wer diß gebot darff brechen/ Muß noch einmahl daran/ vnd ohne wiederſprechen Noch einen kehren vmb/ ich kenne manche wol Die dieſe ſtraffe nicht gar groß erſchrecken ſol. Der name Liber doch iſt gutfuͤr deine wunder/ Er trifft recht vber ein; du haſt jhn auch beſonder Allzeit ſehr lieb gehabt: weil dein Volck weit von liſt Vnd ſcharffen ſinnen iſt/ du ſelber luſtig biſt. Dann Liber wann du koͤmpſt aus einem vollen hafen Gefloſſen in den leib/ da werden auch die Sclaven Zu Koͤnigen gemacht: die trawrigkeit vnd ſchmertz Vergehen durch den trunck/ entbunden iſt jhr hertz. Doch worvon koͤmpt es her/ daß ſie dir hoͤrner geben? Iſts dannher/ weil du giebſt den vnterhalt zu leben/ Schenckſt reichlich vnd vollauff/ daß alles da ſein muß/ Wann du vns nur beruͤhrſt mit groſſem vberfluß? Iſts wol von dem gebrauch der alten Welt gefloſſen/ Dieweil ſie nur den Wein in hoͤrner eingegoſſen/ Eh als man Goldt gekent? mehr oder das der Wein Vns wilde macht/ wie ſonſt die hoͤrner-thiere ſein? Iſts ferner auch daß du von Ammon her biſt kommen? Vnd daß du allererſt die Ochſen haſt genommen/ Vnd an den pflug gefuͤgt? iſts dañ daß niemand kan Vor dir verſichert ſein/ leuffſt alle Menſchen an? Diß alles gibt man vor. doch/ mag ich dich was fragen/ Iſts nicht/ dieweil du machſt die maͤnner hoͤrner tragen? Dann wann die Frawen ſind durch diß dein kraut erfrewt/ So ſind ſie bey der luſt/ vnd gehen was zu weit. Man ſagt/ daß Phœbus hat gemacht vor alten zeiten Ein groß vnd ſchwer altar/ verbeint an allen ſeiten Mit V
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0165" n="145"/> <l>Auch deine trummel lehrt/ daß die dich nicht recht ehren/</l><lb/> <l>Vnd ſauffen zu getroſt/ nichts ſehen vnd nichts hoͤren/</l><lb/> <l>Vnd machen groß geſchrey. die krone die du tregſt/</l><lb/> <l>Iſt Mutter deß getraͤncks/ dadurch du vns bewegſt.</l><lb/> <l>Viel haben Nomius den Namen dir gegeben/</l><lb/> <l>Dieweil du das geſetz vnd weiſe recht zu leben</l><lb/> <l>Gebracht haſt an den tag: darunter auch iſt das/</l><lb/> <l>Daß niemand ſetzen darff den Becher oder Glaß/</l><lb/> <l>Es ſey dann außgebohrt. wer diß gebot darff brechen/</l><lb/> <l>Muß noch einmahl daran/ vnd ohne wiederſprechen</l><lb/> <l>Noch einen kehren vmb/ ich kenne manche wol</l><lb/> <l>Die dieſe ſtraffe nicht gar groß erſchrecken ſol.</l><lb/> <l>Der name <hi rendition="#aq">Liber</hi> doch iſt gutfuͤr deine wunder/</l><lb/> <l>Er trifft recht vber ein; du haſt jhn auch beſonder</l><lb/> <l>Allzeit ſehr lieb gehabt: weil dein Volck weit von liſt</l><lb/> <l>Vnd ſcharffen ſinnen iſt/ du ſelber luſtig biſt.</l><lb/> <l>Dann Liber wann du koͤmpſt aus einem vollen hafen</l><lb/> <l>Gefloſſen in den leib/ da werden auch die Sclaven</l><lb/> <l>Zu Koͤnigen gemacht: die trawrigkeit vnd ſchmertz</l><lb/> <l>Vergehen durch den trunck/ entbunden iſt jhr hertz.</l><lb/> <l>Doch worvon koͤmpt es her/ daß ſie dir hoͤrner geben?</l><lb/> <l>Iſts dannher/ weil du giebſt den vnterhalt zu leben/</l><lb/> <l>Schenckſt reichlich vnd vollauff/ daß alles da ſein muß/</l><lb/> <l>Wann du vns nur beruͤhrſt mit groſſem vberfluß?</l><lb/> <l>Iſts wol von dem gebrauch der alten Welt gefloſſen/</l><lb/> <l>Dieweil ſie nur den Wein in hoͤrner eingegoſſen/</l><lb/> <l>Eh als man Goldt gekent? mehr oder das der Wein</l><lb/> <l>Vns wilde macht/ wie ſonſt die hoͤrner-thiere ſein?</l><lb/> <l>Iſts ferner auch daß du von Ammon her biſt kommen?</l><lb/> <l>Vnd daß du allererſt die Ochſen haſt genommen/</l><lb/> <l>Vnd an den pflug gefuͤgt? iſts dañ daß niemand kan</l><lb/> <l>Vor dir verſichert ſein/ leuffſt alle Menſchen an?</l><lb/> <l>Diß alles gibt man vor. doch/ mag ich dich was fragen/</l><lb/> <l>Iſts nicht/ dieweil du machſt die maͤnner hoͤrner tragen?</l><lb/> <l>Dann wann die Frawen ſind durch diß dein kraut erfrewt/</l><lb/> <l>So ſind ſie bey der luſt/ vnd gehen was zu weit.</l><lb/> <l>Man ſagt/ daß Ph<hi rendition="#aq">œ</hi>bus hat gemacht vor alten zeiten</l><lb/> <l>Ein groß vnd ſchwer altar/ verbeint an allen ſeiten</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">V</fw> <fw place="bottom" type="catch">Mit</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [145/0165]
Auch deine trummel lehrt/ daß die dich nicht recht ehren/
Vnd ſauffen zu getroſt/ nichts ſehen vnd nichts hoͤren/
Vnd machen groß geſchrey. die krone die du tregſt/
Iſt Mutter deß getraͤncks/ dadurch du vns bewegſt.
Viel haben Nomius den Namen dir gegeben/
Dieweil du das geſetz vnd weiſe recht zu leben
Gebracht haſt an den tag: darunter auch iſt das/
Daß niemand ſetzen darff den Becher oder Glaß/
Es ſey dann außgebohrt. wer diß gebot darff brechen/
Muß noch einmahl daran/ vnd ohne wiederſprechen
Noch einen kehren vmb/ ich kenne manche wol
Die dieſe ſtraffe nicht gar groß erſchrecken ſol.
Der name Liber doch iſt gutfuͤr deine wunder/
Er trifft recht vber ein; du haſt jhn auch beſonder
Allzeit ſehr lieb gehabt: weil dein Volck weit von liſt
Vnd ſcharffen ſinnen iſt/ du ſelber luſtig biſt.
Dann Liber wann du koͤmpſt aus einem vollen hafen
Gefloſſen in den leib/ da werden auch die Sclaven
Zu Koͤnigen gemacht: die trawrigkeit vnd ſchmertz
Vergehen durch den trunck/ entbunden iſt jhr hertz.
Doch worvon koͤmpt es her/ daß ſie dir hoͤrner geben?
Iſts dannher/ weil du giebſt den vnterhalt zu leben/
Schenckſt reichlich vnd vollauff/ daß alles da ſein muß/
Wann du vns nur beruͤhrſt mit groſſem vberfluß?
Iſts wol von dem gebrauch der alten Welt gefloſſen/
Dieweil ſie nur den Wein in hoͤrner eingegoſſen/
Eh als man Goldt gekent? mehr oder das der Wein
Vns wilde macht/ wie ſonſt die hoͤrner-thiere ſein?
Iſts ferner auch daß du von Ammon her biſt kommen?
Vnd daß du allererſt die Ochſen haſt genommen/
Vnd an den pflug gefuͤgt? iſts dañ daß niemand kan
Vor dir verſichert ſein/ leuffſt alle Menſchen an?
Diß alles gibt man vor. doch/ mag ich dich was fragen/
Iſts nicht/ dieweil du machſt die maͤnner hoͤrner tragen?
Dann wann die Frawen ſind durch diß dein kraut erfrewt/
So ſind ſie bey der luſt/ vnd gehen was zu weit.
Man ſagt/ daß Phœbus hat gemacht vor alten zeiten
Ein groß vnd ſchwer altar/ verbeint an allen ſeiten
Mit
V
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_poemata_1624 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_poemata_1624/165 |
Zitationshilfe: | Opitz, Martin: Teutsche Pöemata und: Aristarchvs Wieder die verachtung Teutscher Sprach. Straßburg, 1624, S. 145. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_poemata_1624/165>, abgerufen am 16.02.2025. |