Opitz, Martin: Teutsche Pöemata und: Aristarchvs Wieder die verachtung Teutscher Sprach. Straßburg, 1624.Biß willekomm/ o Kindt/ gesehn an allen enden/ Verkündigt in der Lufft: durch den sich muß verwenden Des Himmels firmament: die Weisen kommen an/ Geführet durch dein liecht/ dich danckbar zue empfahn. Biß willekomm'/ o Kindt/ gewündscht vor tausendt Jahren/ Vnd tausendt Jahr darzue; jetzt endtlich wiederfahren/ Hast jetzt dein volck besucht. bist du nun bey der handt/ O gast des Abrahams/ o Jacobs wiederstandt? O seht/ wie klein ist doch/ wie schwach/ wie gantz verlassen/ Den Cherub nicht bedeckt/ vnd nicht vermag zue fassen. Der so den Himmel füllt/ der alle Welt ertregt/ Wird mit der Handt gefaßt/ vnd wieder hiengelegt/ Der grosse Capiteyn/ für dem sich alle schewen/ Der wagen Israels vnd jhre Reutereyen: Ihr Bollwerck/ jhre Schantz'/ jhr Meister in dem Feldt/ Der Feldtherr seines Volcks/ vor dem sich nichts enthelt. Der ohne Spieß vnd Pfeil/ ohn einig Roß vnd Wagen/ Viel tausendt Männer hat auss eine nacht erschlagen/ Dem stoltzen Sancherib zue trotze/ hohn vnd spot/ Vnd mit gewalt erlöst Jerusalem aus noth. Biß willekomm/ o Kindt/ an allem ort gepreiset/ Wo Moses vnd dein Volck sampt Josue gereiset: Von Amos weisen Sohn beschrieben vnd erkandt/ Der schönste den man find von Salomon genannt. Du edle Rose/ du holdtseligster vor allen/ Wie vnwerth bist du doch? wie bist du so verfallen? Vnzierlich/ vngeehrt. hier lieget der sonst steht Viel höher als der Mond' vnd als die Sonne geht. O Fürst aus Canaan/ da alle Bäche fliessen/ Mit Honig/ da sie gar von keinem Winter wissen/ Da immer Blumen stehn: wer hat dich so verwirrt? Wo bist du doch jetzund? wie hast du so geirrt? Bist kommen ohne Kleidt in diesen strengen tagen/ Durch gangen von dem Wind'/ hast schnee vnd frost ertragene In dem die kalte lufft in alle glieder schleicht/ Der Mensch zue eisse wird/ vnd Boreas so streicht. Ach das die Töchter doch von Sion solten breiten Die Kleider vber dich/ dein Läger zubereiten. Ach S 2
Biß willekomm/ o Kindt/ geſehn an allen enden/ Verkuͤndigt in der Lufft: durch den ſich muß verwenden Des Himmels firmament: die Weiſen kommen an/ Gefuͤhret durch dein liecht/ dich danckbar zue empfahn. Biß willekomm’/ o Kindt/ gewuͤndſcht vor tauſendt Jahren/ Vnd tauſendt Jahr darzue; jetzt endtlich wiederfahren/ Haſt jetzt dein volck beſucht. biſt du nun bey der handt/ O gaſt des Abrahams/ o Jacobs wiederſtandt? O ſeht/ wie klein iſt doch/ wie ſchwach/ wie gantz verlaſſen/ Den Cherub nicht bedeckt/ vnd nicht vermag zue faſſen. Der ſo den Himmel fuͤllt/ der alle Welt ertregt/ Wird mit der Handt gefaßt/ vnd wieder hiengelegt/ Der groſſe Capiteyn/ fuͤr dem ſich alle ſchewen/ Der wagen Iſraels vnd jhre Reutereyen: Ihr Bollwerck/ jhre Schantz’/ jhr Meiſter in dem Feldt/ Der Feldtherr ſeines Volcks/ vor dem ſich nichts enthelt. Der ohne Spieß vnd Pfeil/ ohn einig Roß vnd Wagen/ Viel tauſendt Maͤnner hat auſſ eine nacht erſchlagen/ Dem ſtoltzen Sancherib zue trotze/ hohn vnd ſpot/ Vnd mit gewalt erloͤſt Jeruſalem aus noth. Biß willekomm/ o Kindt/ an allem ort gepreiſet/ Wo Moſes vnd dein Volck ſampt Joſue gereiſet: Von Amos weiſen Sohn beſchrieben vnd erkandt/ Der ſchoͤnſte den man find von Salomon genannt. Du edle Roſe/ du holdtſeligſter vor allen/ Wie vnwerth biſt du doch? wie biſt du ſo verfallen? Vnzierlich/ vngeehrt. hier lieget der ſonſt ſteht Viel hoͤher als der Mond’ vnd als die Sonne geht. O Fuͤrſt aus Canaan/ da alle Baͤche flieſſen/ Mit Honig/ da ſie gar von keinem Winter wiſſen/ Da immer Blumen ſtehn: wer hat dich ſo verwirrt? Wo biſt du doch jetzund? wie haſt du ſo geirrt? Biſt kommen ohne Kleidt in dieſen ſtrengen tagen/ Durch gangen von dem Wind’/ haſt ſchnee vnd froſt ertragene In dem die kalte lufft in alle glieder ſchleicht/ Der Menſch zue eiſſe wird/ vnd Boreas ſo ſtreicht. Ach das die Toͤchter doch von Sion ſolten breiten Die Kleider vber dich/ dein Laͤger zubereiten. Ach S 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0151" n="131"/> <l>Biß willekomm/ o Kindt/ geſehn an allen enden/</l><lb/> <l>Verkuͤndigt in der Lufft: durch den ſich muß verwenden</l><lb/> <l>Des Himmels firmament: die Weiſen kommen an/</l><lb/> <l>Gefuͤhret durch dein liecht/ dich danckbar zue empfahn.</l><lb/> <l>Biß willekomm’/ o Kindt/ gewuͤndſcht vor tauſendt Jahren/</l><lb/> <l>Vnd tauſendt Jahr darzue; jetzt endtlich wiederfahren/</l><lb/> <l>Haſt jetzt dein volck beſucht. biſt du nun bey der handt/</l><lb/> <l>O gaſt des Abrahams/ o Jacobs wiederſtandt?</l><lb/> <l>O ſeht/ wie klein iſt doch/ wie ſchwach/ wie gantz verlaſſen/</l><lb/> <l>Den Cherub nicht bedeckt/ vnd nicht vermag zue faſſen.</l><lb/> <l>Der ſo den Himmel fuͤllt/ der alle Welt ertregt/</l><lb/> <l>Wird mit der Handt gefaßt/ vnd wieder hiengelegt/</l><lb/> <l>Der groſſe Capiteyn/ fuͤr dem ſich alle ſchewen/</l><lb/> <l>Der wagen Iſraels vnd jhre Reutereyen:</l><lb/> <l>Ihr Bollwerck/ jhre Schantz’/ jhr Meiſter in dem Feldt/</l><lb/> <l>Der Feldtherr ſeines Volcks/ vor dem ſich nichts enthelt.</l><lb/> <l>Der ohne Spieß vnd Pfeil/ ohn einig Roß vnd Wagen/</l><lb/> <l>Viel tauſendt Maͤnner hat auſſ eine nacht erſchlagen/</l><lb/> <l>Dem ſtoltzen <hi rendition="#aq">Sancherib</hi> zue trotze/ hohn vnd ſpot/</l><lb/> <l>Vnd mit gewalt erloͤſt Jeruſalem aus noth.</l><lb/> <l>Biß willekomm/ o Kindt/ an allem ort gepreiſet/</l><lb/> <l>Wo <hi rendition="#aq">Moſes</hi> vnd dein Volck ſampt <hi rendition="#aq">Joſue</hi> gereiſet:</l><lb/> <l>Von <hi rendition="#aq">Amos</hi> weiſen Sohn beſchrieben vnd erkandt/</l><lb/> <l>Der ſchoͤnſte den man find von <hi rendition="#aq">Salomon</hi> genannt.</l><lb/> <l>Du edle Roſe/ du holdtſeligſter vor allen/</l><lb/> <l>Wie vnwerth biſt du doch? wie biſt du ſo verfallen?</l><lb/> <l>Vnzierlich/ vngeehrt. hier lieget der ſonſt ſteht</l><lb/> <l>Viel hoͤher als der Mond’ vnd als die Sonne geht.</l><lb/> <l>O Fuͤrſt aus <hi rendition="#aq">Canaan/</hi> da alle Baͤche flieſſen/</l><lb/> <l>Mit Honig/ da ſie gar von keinem Winter wiſſen/</l><lb/> <l>Da immer Blumen ſtehn: wer hat dich ſo verwirrt?</l><lb/> <l>Wo biſt du doch jetzund? wie haſt du ſo geirrt?</l><lb/> <l>Biſt kommen ohne Kleidt in dieſen ſtrengen tagen/</l><lb/> <l>Durch gangen von dem Wind’/ haſt ſchnee vnd froſt ertragene</l><lb/> <l>In dem die kalte lufft in alle glieder ſchleicht/</l><lb/> <l>Der Menſch zue eiſſe wird/ vnd <hi rendition="#aq">Boreas</hi> ſo ſtreicht.</l><lb/> <l>Ach das die Toͤchter doch von <hi rendition="#aq">Sion</hi> ſolten breiten</l><lb/> <l>Die Kleider vber dich/ dein Laͤger zubereiten.</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">S 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">Ach</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [131/0151]
Biß willekomm/ o Kindt/ geſehn an allen enden/
Verkuͤndigt in der Lufft: durch den ſich muß verwenden
Des Himmels firmament: die Weiſen kommen an/
Gefuͤhret durch dein liecht/ dich danckbar zue empfahn.
Biß willekomm’/ o Kindt/ gewuͤndſcht vor tauſendt Jahren/
Vnd tauſendt Jahr darzue; jetzt endtlich wiederfahren/
Haſt jetzt dein volck beſucht. biſt du nun bey der handt/
O gaſt des Abrahams/ o Jacobs wiederſtandt?
O ſeht/ wie klein iſt doch/ wie ſchwach/ wie gantz verlaſſen/
Den Cherub nicht bedeckt/ vnd nicht vermag zue faſſen.
Der ſo den Himmel fuͤllt/ der alle Welt ertregt/
Wird mit der Handt gefaßt/ vnd wieder hiengelegt/
Der groſſe Capiteyn/ fuͤr dem ſich alle ſchewen/
Der wagen Iſraels vnd jhre Reutereyen:
Ihr Bollwerck/ jhre Schantz’/ jhr Meiſter in dem Feldt/
Der Feldtherr ſeines Volcks/ vor dem ſich nichts enthelt.
Der ohne Spieß vnd Pfeil/ ohn einig Roß vnd Wagen/
Viel tauſendt Maͤnner hat auſſ eine nacht erſchlagen/
Dem ſtoltzen Sancherib zue trotze/ hohn vnd ſpot/
Vnd mit gewalt erloͤſt Jeruſalem aus noth.
Biß willekomm/ o Kindt/ an allem ort gepreiſet/
Wo Moſes vnd dein Volck ſampt Joſue gereiſet:
Von Amos weiſen Sohn beſchrieben vnd erkandt/
Der ſchoͤnſte den man find von Salomon genannt.
Du edle Roſe/ du holdtſeligſter vor allen/
Wie vnwerth biſt du doch? wie biſt du ſo verfallen?
Vnzierlich/ vngeehrt. hier lieget der ſonſt ſteht
Viel hoͤher als der Mond’ vnd als die Sonne geht.
O Fuͤrſt aus Canaan/ da alle Baͤche flieſſen/
Mit Honig/ da ſie gar von keinem Winter wiſſen/
Da immer Blumen ſtehn: wer hat dich ſo verwirrt?
Wo biſt du doch jetzund? wie haſt du ſo geirrt?
Biſt kommen ohne Kleidt in dieſen ſtrengen tagen/
Durch gangen von dem Wind’/ haſt ſchnee vnd froſt ertragene
In dem die kalte lufft in alle glieder ſchleicht/
Der Menſch zue eiſſe wird/ vnd Boreas ſo ſtreicht.
Ach das die Toͤchter doch von Sion ſolten breiten
Die Kleider vber dich/ dein Laͤger zubereiten.
Ach
S 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_poemata_1624 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_poemata_1624/151 |
Zitationshilfe: | Opitz, Martin: Teutsche Pöemata und: Aristarchvs Wieder die verachtung Teutscher Sprach. Straßburg, 1624, S. 131. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_poemata_1624/151>, abgerufen am 16.02.2025. |