Opitz, Martin: Teutsche Pöemata und: Aristarchvs Wieder die verachtung Teutscher Sprach. Straßburg, 1624.Laß dir doch sein genug/ mit diesem Raub thu siegen. Ein freyer Held wen er den Feind nur vberwunden/ Ist er gar wohl zufried': er halt es für rümlich/ Daß/ ob ers könte thun/ er doch nit reche sich/ Weil er nun allbereit/ was er gesucht/ hat funden. Vnd du/ O schnödes Weib/ wilst mich so hoch verderben/ Vnd dir ists nicht genug daß du mich so gerührt/ Ja durch vil Creutz vnd Leid/ durch Angst vnd Noth geführt/ Du denckest dir auch noch bey mir vmb mehr zu werben. Gott aber ist mein schutz/ dem will ich das vertrawen/ Was mir noch vbrig ist: er ist mein Schirm vnd Schilt/ Wen ich jhn nur fleh' an/ gar keine noth mehr gilt. Auff jhn will ich allein in allen nöthen bawen. Wer sich auff Gott verlest/ der mag wohl künlich dencken/ Daß er alles vnglück so vns offtmahls zusteht/ (Ob es gleich in der erst schwer vnd geträng hergeht) Zu seiner Stell' vnd Stund mit frewden werde lencken. Item hoc breve Epigrammation: Wollust vnd Vppigkeit der Welt must du vermeiden/ Vnd tretten mit gedult der scharffen Dörner Weg/ So er dich tragen soll auff den lieblichen Steg/ Vnd in das schöne Schloß der wahren Lust vnd frewden. Variari aute mac transponi hi versus possunt pro libitu. Die Schönheit fleicht hinweg alß wer sie nie gewesen/Hie modus reliquis fa- oilior est, & ut mihi vi- ditur, elegan- tsor quoque. Wer sie mit tugent schmückt/ ist selig vnd genesen: Alß den steht alles wohl/ vnd sihet hurtig auß/ Alß den wohnt ein schön wirth in einem schönen Hauß. Aliterista: Was in der Welt die Sonn'/ in der Sonn' ist das Liecht/ In dem Liecht' ist der glautz/ in dem glantz' ist die hitze: Das ist vns Menschen auch die wahre liebes pflicht/ Vnd ein getrewes Hertz': es ist nichts nicht so nütze. O wie glückselig ist/ auch in dem höchsten schmertzen/ Der/ dem ein trewer Freund mitliebes brunst von Hertzen Ohn falsch ist zugethan! ein solchen in der noth Vnd widerwertigkeit halt' ich für einen Gott. Aliter rursum ista Ernesti Schwaben von d Heyde politissimi he- minis, Q
Laß dir doch ſein genug/ mit dieſem Raub thu ſiegen. Ein freyer Held wen er den Feind nur vberwunden/ Iſt er gar wohl zufried’: er halt es fuͤr ruͤmlich/ Daß/ ob ers koͤnte thun/ er doch nit reche ſich/ Weil er nun allbereit/ was er geſucht/ hat funden. Vnd du/ O ſchnoͤdes Weib/ wilſt mich ſo hoch verderben/ Vnd dir iſts nicht genug daß du mich ſo geruͤhrt/ Ja durch vil Creutz vnd Leid/ durch Angſt vnd Noth gefuͤhrt/ Du denckeſt dir auch noch bey mir vmb mehr zu werben. Gott aber iſt mein ſchutz/ dem will ich das vertrawen/ Was mir noch vbrig iſt: er iſt mein Schirm vnd Schilt/ Wen ich jhn nur fleh’ an/ gar keine noth mehr gilt. Auff jhn will ich allein in allen noͤthen bawen. Wer ſich auff Gott verleſt/ der mag wohl kuͤnlich dencken/ Daß er alles vngluͤck ſo vns offtmahls zuſteht/ (Ob es gleich in der erſt ſchwer vnd getraͤng hergeht) Zu ſeiner Stell’ vnd Stund mit frewden werde lencken. Item hoc breve Epigrammation: Wolluſt vnd Vppigkeit der Welt muſt du vermeiden/ Vnd tretten mit gedult der ſcharffen Doͤrner Weg/ So er dich tragen ſoll auff den lieblichen Steg/ Vnd in das ſchoͤne Schloß der wahren Luſt vnd frewden. Variari aute mac tranſponi hi verſus poſſunt pro libitu. Die Schoͤnheit fleicht hinweg alß wer ſie nie geweſen/Hie modus reliquis fa- oilior eſt, & ut mihi vi- ditur, elegã- tsor quoque. Wer ſie mit tugent ſchmuͤckt/ iſt ſelig vnd geneſen: Alß den ſteht alles wohl/ vnd ſihet hurtig auß/ Alß den wohnt ein ſchoͤn wirth in einem ſchoͤnen Hauß. Aliteriſta: Was in der Welt die Sonn’/ in der Sonn’ iſt das Liecht/ In dem Liecht’ iſt der glautz/ in dem glantz’ iſt die hitze: Das iſt vns Menſchen auch die wahre liebes pflicht/ Vnd ein getrewes Hertz’: es iſt nichts nicht ſo nuͤtze. O wie gluͤckſelig iſt/ auch in dem hoͤchſten ſchmertzen/ Der/ dem ein trewer Freund mitliebes brunſt von Hertzen Ohn falſch iſt zugethan! ein ſolchen in der noth Vnd widerwertigkeit halt’ ich fuͤr einen Gott. Aliter rurſum iſta Erneſti Schwaben von ď Heyde politiſſimi he- minis, Q
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0133" n="113"/> <l>Laß dir doch ſein genug/ mit dieſem Raub thu ſiegen.</l><lb/> <l>Ein freyer Held wen er den Feind nur vberwunden/</l><lb/> <l>Iſt er gar wohl zufried’: er halt es fuͤr ruͤmlich/</l><lb/> <l>Daß/ ob ers koͤnte thun/ er doch nit reche ſich/</l><lb/> <l>Weil er nun allbereit/ was er geſucht/ hat funden.</l><lb/> <l>Vnd du/ O ſchnoͤdes Weib/ wilſt mich ſo hoch verderben/</l><lb/> <l>Vnd dir iſts nicht genug daß du mich ſo geruͤhrt/</l><lb/> <l>Ja durch vil Creutz vnd Leid/ durch Angſt vnd Noth gefuͤhrt/</l><lb/> <l>Du denckeſt dir auch noch bey mir vmb mehr zu werben.</l><lb/> <l>Gott aber iſt mein ſchutz/ dem will ich das vertrawen/</l><lb/> <l>Was mir noch vbrig iſt: er iſt mein Schirm vnd Schilt/</l><lb/> <l>Wen ich jhn nur fleh’ an/ gar keine noth mehr gilt.</l><lb/> <l>Auff jhn will ich allein in allen noͤthen bawen.</l><lb/> <l>Wer ſich auff Gott verleſt/ der mag wohl kuͤnlich dencken/</l><lb/> <l>Daß er alles vngluͤck ſo vns offtmahls zuſteht/</l><lb/> <l>(Ob es gleich in der erſt ſchwer vnd getraͤng hergeht)</l><lb/> <l>Zu ſeiner Stell’ vnd Stund mit frewden werde lencken.</l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Item hoc breve Epigrammation:</hi> </l><lb/> <l>Wolluſt vnd Vppigkeit der Welt muſt du vermeiden/</l><lb/> <l>Vnd tretten mit gedult der ſcharffen Doͤrner Weg/</l><lb/> <l>So er dich tragen ſoll auff den lieblichen Steg/</l><lb/> <l>Vnd in das ſchoͤne Schloß der wahren Luſt vnd frewden.</l> </lg><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Variari aute mac tranſponi hi verſus poſſunt pro libitu.<lb/> Aliter enimſibi hæc ſuccedunt:</hi> </p><lb/> <lg type="poem"> <l>Die Schoͤnheit fleicht hinweg alß wer ſie nie geweſen/<note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hie modus</hi></hi></note></l><lb/> <l> <note place="right"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">reliquis fa-</hi> </hi> </note> </l><lb/> <l> <note place="right"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">oilior eſt, &</hi> </hi> </note> </l><lb/> <l> <note place="right"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">ut mihi vi-</hi> </hi> </note> </l><lb/> <l> <note place="right"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">ditur, elegã-</hi> </hi> </note> </l><lb/> <l> <note place="right"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">tsor quoque.</hi> </hi> </note> </l><lb/> <l>Wer ſie mit tugent ſchmuͤckt/ iſt ſelig vnd geneſen:</l><lb/> <l>Alß den ſteht alles wohl/ vnd ſihet hurtig auß/</l><lb/> <l>Alß den wohnt ein ſchoͤn wirth in einem ſchoͤnen Hauß.</l> </lg><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Aliteriſta:</hi> </p><lb/> <lg type="poem"> <l>Was in der Welt die Sonn’/ in der Sonn’ iſt das Liecht/</l><lb/> <l>In dem Liecht’ iſt der glautz/ in dem glantz’ iſt die hitze:</l><lb/> <l>Das iſt vns Menſchen auch die wahre liebes pflicht/</l><lb/> <l>Vnd ein getrewes Hertz’: es iſt nichts nicht ſo nuͤtze.</l><lb/> <l>O wie gluͤckſelig iſt/ auch in dem hoͤchſten ſchmertzen/</l><lb/> <l>Der/ dem ein trewer Freund mitliebes brunſt von Hertzen</l><lb/> <l>Ohn falſch iſt zugethan! ein ſolchen in der noth</l><lb/> <l>Vnd widerwertigkeit halt’ ich fuͤr einen Gott.</l> </lg><lb/> <p><hi rendition="#aq">Aliter rurſum iſta Erneſti</hi> Schwaben von ď Heyde <hi rendition="#aq">politiſſimi he-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">minis,</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [113/0133]
Laß dir doch ſein genug/ mit dieſem Raub thu ſiegen.
Ein freyer Held wen er den Feind nur vberwunden/
Iſt er gar wohl zufried’: er halt es fuͤr ruͤmlich/
Daß/ ob ers koͤnte thun/ er doch nit reche ſich/
Weil er nun allbereit/ was er geſucht/ hat funden.
Vnd du/ O ſchnoͤdes Weib/ wilſt mich ſo hoch verderben/
Vnd dir iſts nicht genug daß du mich ſo geruͤhrt/
Ja durch vil Creutz vnd Leid/ durch Angſt vnd Noth gefuͤhrt/
Du denckeſt dir auch noch bey mir vmb mehr zu werben.
Gott aber iſt mein ſchutz/ dem will ich das vertrawen/
Was mir noch vbrig iſt: er iſt mein Schirm vnd Schilt/
Wen ich jhn nur fleh’ an/ gar keine noth mehr gilt.
Auff jhn will ich allein in allen noͤthen bawen.
Wer ſich auff Gott verleſt/ der mag wohl kuͤnlich dencken/
Daß er alles vngluͤck ſo vns offtmahls zuſteht/
(Ob es gleich in der erſt ſchwer vnd getraͤng hergeht)
Zu ſeiner Stell’ vnd Stund mit frewden werde lencken.
Item hoc breve Epigrammation:
Wolluſt vnd Vppigkeit der Welt muſt du vermeiden/
Vnd tretten mit gedult der ſcharffen Doͤrner Weg/
So er dich tragen ſoll auff den lieblichen Steg/
Vnd in das ſchoͤne Schloß der wahren Luſt vnd frewden.
Variari aute mac tranſponi hi verſus poſſunt pro libitu.
Aliter enimſibi hæc ſuccedunt:
Die Schoͤnheit fleicht hinweg alß wer ſie nie geweſen/
Wer ſie mit tugent ſchmuͤckt/ iſt ſelig vnd geneſen:
Alß den ſteht alles wohl/ vnd ſihet hurtig auß/
Alß den wohnt ein ſchoͤn wirth in einem ſchoͤnen Hauß.
Aliteriſta:
Was in der Welt die Sonn’/ in der Sonn’ iſt das Liecht/
In dem Liecht’ iſt der glautz/ in dem glantz’ iſt die hitze:
Das iſt vns Menſchen auch die wahre liebes pflicht/
Vnd ein getrewes Hertz’: es iſt nichts nicht ſo nuͤtze.
O wie gluͤckſelig iſt/ auch in dem hoͤchſten ſchmertzen/
Der/ dem ein trewer Freund mitliebes brunſt von Hertzen
Ohn falſch iſt zugethan! ein ſolchen in der noth
Vnd widerwertigkeit halt’ ich fuͤr einen Gott.
Aliter rurſum iſta Erneſti Schwaben von ď Heyde politiſſimi he-
minis,
Q
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_poemata_1624 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_poemata_1624/133 |
Zitationshilfe: | Opitz, Martin: Teutsche Pöemata und: Aristarchvs Wieder die verachtung Teutscher Sprach. Straßburg, 1624, S. 113. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_poemata_1624/133>, abgerufen am 16.02.2025. |