Opitz, Martin: Teutsche Pöemata und: Aristarchvs Wieder die verachtung Teutscher Sprach. Straßburg, 1624.Dedicatio. von Caroli Magni zeiten hero/ sonderlich in denletzten 500. Jahren/ in welchen sie/ nach weise der Römer vnd der Grichen diese dreyfache Exercitia oder Vbungen zu Hoff im schwang gefuhret/ Rit- terspiel/ Fechtkunst vnd die Music. Dann gleich wie sie durch Jene zwo/ beydes zur fertigkeit vnd Stärck deß Leibs/ vnd zur Geschicklichkeit in der Waffenhandlung/ also wurden sie vnder dieser der dritten zu schärffung der Sinnen/ erhöhung deß Verstandts/ vnd also zu den Tugenden deß Gemüths/ durch mittel der Poeterey vnnd der Wohlredenheit ins gemein/ abgerichtet: also daß so wohl Adels/ als höheren standts Personen/ ja manchmahl Fürsten/ König vnd Keiser selbst/ of- fene Poetische Kämpff zuhalten gepflegt/ bey wel- chen nit weniger/ als bey den Thurnieren auch das Adeliche Frawenzimmer den Danck oder Preiß vnder den obsiegern außgetheilet. Gestalt bey Ehrngemeltem Goldasten vnder andern mit Na- men/ Albrechts Grafen von Heigerlohe/ Conrads Grafen von Kirchberg/ Eberhardts vnd Henrichs Freiherren von Sax/ Fridrichs Grafen von Lei- ningen/ Gottfrids Freiherrn von Nifen/ Kraften Grafens von Toggenburg/ Rudolfs Grafen von Newenburg/ Rudolfs Freiherrn von Rotenburg/ Vlrichs Freihern von Gutenberg/ Werners Frei- herrn ):( 4
Dedicatio. von Caroli Magni zeiten hero/ ſonderlich in denletzten 500. Jahren/ in welchen ſie/ nach weiſe der Roͤmer vnd der Grichen dieſe dreyfache Exercitia oder Vbungen zu Hoff im ſchwang gefůhret/ Rit- terſpiel/ Fechtkunſt vnd die Muſic. Dann gleich wie ſie durch Jene zwo/ beydes zur fertigkeit vnd Staͤrck deß Leibs/ vnd zur Geſchicklichkeit in der Waffenhandlung/ alſo wurden ſie vnder dieſer der dritten zu ſchaͤrffung der Sinnen/ erhoͤhung deß Verſtandts/ vnd alſo zu den Tugenden deß Gemuͤths/ durch mittel der Poeterey vnnd der Wohlredenheit ins gemein/ abgerichtet: alſo daß ſo wohl Adels/ als hoͤheren ſtandts Perſonen/ ja manchmahl Fuͤrſten/ Koͤnig vnd Keiſer ſelbſt/ of- fene Poetiſche Kaͤmpff zuhalten gepflegt/ bey wel- chen nit weniger/ als bey den Thurnieren auch das Adeliche Frawenzimmer den Danck oder Preiß vnder den obſiegern außgetheilet. Geſtalt bey Ehrngemeltem Goldaſten vnder andern mit Na- men/ Albrechts Grafen von Heigerlohe/ Conrads Grafen von Kirchberg/ Eberhardts vnd Henrichs Freiherꝛen von Sax/ Fridrichs Grafen von Lei- ningen/ Gottfrids Freiherꝛn von Nifen/ Kraften Grafens von Toggenburg/ Rudolfs Grafen von Newenburg/ Rudolfs Freiherꝛn von Rotenburg/ Vlrichs Freihern von Gutenberg/ Werners Frei- herꝛn ):( 4
<TEI> <text> <front> <div type="dedication" n="1"> <p><pb facs="#f0011"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Dedicatio.</hi></hi></hi></fw><lb/> von <hi rendition="#aq">Caroli Magni</hi> zeiten hero/ ſonderlich in den<lb/> letzten 500. Jahren/ in welchen ſie/ nach weiſe der<lb/> Roͤmer vnd der Grichen dieſe dreyfache <hi rendition="#aq">Exercitia</hi><lb/> oder Vbungen zu Hoff im ſchwang gefůhret/ Rit-<lb/> terſpiel/ Fechtkunſt vnd die <hi rendition="#aq">Muſic.</hi> Dann gleich<lb/> wie ſie durch Jene zwo/ beydes zur fertigkeit vnd<lb/> Staͤrck deß Leibs/ vnd zur Geſchicklichkeit in der<lb/> Waffenhandlung/ alſo wurden ſie vnder dieſer<lb/> der dritten zu ſchaͤrffung der Sinnen/ erhoͤhung<lb/> deß Verſtandts/ vnd alſo zu den Tugenden deß<lb/> Gemuͤths/ durch mittel der Poeterey vnnd der<lb/> Wohlredenheit ins gemein/ abgerichtet: alſo daß<lb/> ſo wohl Adels/ als hoͤheren ſtandts Perſonen/ ja<lb/> manchmahl Fuͤrſten/ Koͤnig vnd Keiſer ſelbſt/ of-<lb/> fene Poetiſche Kaͤmpff zuhalten gepflegt/ bey wel-<lb/> chen nit weniger/ als bey den Thurnieren auch das<lb/> Adeliche Frawenzimmer den Danck oder Preiß<lb/> vnder den obſiegern außgetheilet. Geſtalt bey<lb/> Ehrngemeltem Goldaſten vnder andern mit Na-<lb/> men/ Albrechts Grafen von Heigerlohe/ Conrads<lb/> Grafen von Kirchberg/ Eberhardts vnd Henrichs<lb/> Freiherꝛen von Sax/ Fridrichs Grafen von Lei-<lb/> ningen/ Gottfrids Freiherꝛn von Nifen/ Kraften<lb/> Grafens von Toggenburg/ Rudolfs Grafen von<lb/> Newenburg/ Rudolfs Freiherꝛn von Rotenburg/<lb/> Vlrichs Freihern von Gutenberg/ Werners Frei-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">):( 4</fw><fw place="bottom" type="catch">herꝛn</fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [0011]
Dedicatio.
von Caroli Magni zeiten hero/ ſonderlich in den
letzten 500. Jahren/ in welchen ſie/ nach weiſe der
Roͤmer vnd der Grichen dieſe dreyfache Exercitia
oder Vbungen zu Hoff im ſchwang gefůhret/ Rit-
terſpiel/ Fechtkunſt vnd die Muſic. Dann gleich
wie ſie durch Jene zwo/ beydes zur fertigkeit vnd
Staͤrck deß Leibs/ vnd zur Geſchicklichkeit in der
Waffenhandlung/ alſo wurden ſie vnder dieſer
der dritten zu ſchaͤrffung der Sinnen/ erhoͤhung
deß Verſtandts/ vnd alſo zu den Tugenden deß
Gemuͤths/ durch mittel der Poeterey vnnd der
Wohlredenheit ins gemein/ abgerichtet: alſo daß
ſo wohl Adels/ als hoͤheren ſtandts Perſonen/ ja
manchmahl Fuͤrſten/ Koͤnig vnd Keiſer ſelbſt/ of-
fene Poetiſche Kaͤmpff zuhalten gepflegt/ bey wel-
chen nit weniger/ als bey den Thurnieren auch das
Adeliche Frawenzimmer den Danck oder Preiß
vnder den obſiegern außgetheilet. Geſtalt bey
Ehrngemeltem Goldaſten vnder andern mit Na-
men/ Albrechts Grafen von Heigerlohe/ Conrads
Grafen von Kirchberg/ Eberhardts vnd Henrichs
Freiherꝛen von Sax/ Fridrichs Grafen von Lei-
ningen/ Gottfrids Freiherꝛn von Nifen/ Kraften
Grafens von Toggenburg/ Rudolfs Grafen von
Newenburg/ Rudolfs Freiherꝛn von Rotenburg/
Vlrichs Freihern von Gutenberg/ Werners Frei-
herꝛn
):( 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_poemata_1624 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_poemata_1624/11 |
Zitationshilfe: | Opitz, Martin: Teutsche Pöemata und: Aristarchvs Wieder die verachtung Teutscher Sprach. Straßburg, 1624, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_poemata_1624/11>, abgerufen am 16.02.2025. |