Opitz, Martin: Teutsche Pöemata und: Aristarchvs Wieder die verachtung Teutscher Sprach. Straßburg, 1624.Vor Durst der Ewigkeyt/ als Ich den Neun Göttinnen In jhren Armen lag/ jetzt bin ich/ meine Zier/ So weit von jhnen ab/ so nah ich bin bey dir/ Wie offt hab ich bißher gehoffet frey zu werden/ Wie offtmals hetten mich geführet von der Erden Die Flügel der Vernunfft/ wann nicht das weite Meer Der grossen Freundligkeit in dir gewesen wer? Jedoch wird dich vnd mich Thalia nicht verschweigen/ Mein Augentrost/ ich geh' ich geh' jetz zu ersteigen Der Ehren hohes Schloss: ob gleich der schnöde Neidt Verwachen wird den Weg/ den Weg der Ewigkeit. Der schnellen Jahren flucht/ so alles sonst kan tödten/ Hat nicht Gewalt in vns. Die trefflichen Poeten Sein viel mehr/ als man meint: jhr hoher Sinn vnd Geist Ist von deß Himmels Sitz in sie herab gereist. Ein frey Gewissen auch ist gar nicht angebunden An den Rumor deß Volcks/ so ehnlich ist den Hunden/ Sie bellen in die Lufft/ wo sie nicht können gehn/ Vnd bleiben doch alhier weit von dem Himmel stehn. So bald vns Atropos den Faden abgeschnitten/ So balde haben wir auch vnser Recht erlitten: Wann vnser Seel vnd Geist deß Leibes sind befreit/ Vnd lassen diese Welt/ so laßt vns auch der Neidt/ So ward auch Hercules/ der Kern der Helden/ jnne/ Daß niemand vor dem Todt/ die Mißgunst zäumen könne/ Diß ist der alte Lauff. Ich/ den du hier sichst stehn/ Vnd auch dein Lob mit mir/ soll nimmer vndergehn/ Es sey das mir hinfort für andern wird belieben Was Aristoteles/ was Xenophon geschrieben/ Was Plato reich von List/ was Seneca gesagt/ Was Cato; oder auch/ es sey das mir behagt/ Ohn einigen Termin die Bücher aller Alten/ So durch deß Himmels gunst bißher sind vorbehalten/ Zu schliessen in mein Hertz; gleich wie ein mutig Pferdt/ Das sich an keinen Zaum/ an keine Schrancken kehrt. Vnd kan nit stille stehn/ begierig fort zulauffen/ Es sey auch wie es will/ so werd ich von dem hauffen Deß Pöbels sein getrennt/ mein Lieb/ mit dem bescheidt Beger
Vor Durſt der Ewigkeyt/ als Ich den Neun Goͤttinnen In jhren Armen lag/ jetzt bin ich/ meine Zier/ So weit von jhnen ab/ ſo nah ich bin bey dir/ Wie offt hab ich bißher gehoffet frey zu werden/ Wie offtmals hetten mich gefuͤhret von der Erden Die Fluͤgel der Vernunfft/ wann nicht das weite Meer Der groſſen Freundligkeit in dir geweſen wer? Jedoch wird dich vnd mich Thalia nicht verſchweigen/ Mein Augentroſt/ ich geh’ ich geh’ jetz zu erſteigen Der Ehren hohes Schloſſ: ob gleich der ſchnoͤde Neidt Verwachen wird den Weg/ den Weg der Ewigkeit. Der ſchnellen Jahren flucht/ ſo alles ſonſt kan toͤdten/ Hat nicht Gewalt in vns. Die trefflichen Poeten Sein viel mehr/ als man meint: jhr hoher Sinn vnd Geiſt Iſt von deß Himmels Sitz in ſie herab gereiſt. Ein frey Gewiſſen auch iſt gar nicht angebunden An den Rumor deß Volcks/ ſo ehnlich iſt den Hunden/ Sie bellen in die Lufft/ wo ſie nicht koͤnnen gehn/ Vnd bleiben doch alhier weit von dem Himmel ſtehn. So bald vns Atropos den Faden abgeſchnitten/ So balde haben wir auch vnſer Recht erlitten: Wann vnſer Seel vnd Geiſt deß Leibes ſind befreit/ Vnd laſſen dieſe Welt/ ſo laßt vns auch der Neidt/ So ward auch Hercules/ der Kern der Helden/ jnne/ Daß niemand vor dem Todt/ die Mißgunſt zaͤumen koͤnne/ Diß iſt der alte Lauff. Ich/ den du hier ſichſt ſtehn/ Vnd auch dein Lob mit mir/ ſoll nimmer vndergehn/ Es ſey das mir hinfort fuͤr andern wird belieben Was Ariſtoteles/ was Xenophon geſchrieben/ Was Plato reich von Liſt/ was Seneca geſagt/ Was Cato; oder auch/ es ſey das mir behagt/ Ohn einigen Termin die Buͤcher aller Alten/ So durch deß Himmels gunſt bißher ſind vorbehalten/ Zu ſchlieſſen in mein Hertz; gleich wie ein mutig Pferdt/ Das ſich an keinen Zaum/ an keine Schrancken kehrt. Vnd kan nit ſtille ſtehn/ begierig fort zulauffen/ Es ſey auch wie es will/ ſo werd ich von dem hauffen Deß Poͤbels ſein getrennt/ mein Lieb/ mit dem beſcheidt Beger
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0106" n="86"/> <l>Vor Durſt der Ewigkeyt/ als Ich den Neun Goͤttinnen</l><lb/> <l>In jhren Armen lag/ jetzt bin ich/ meine Zier/</l><lb/> <l>So weit von jhnen ab/ ſo nah ich bin bey dir/</l><lb/> <l>Wie offt hab ich bißher gehoffet frey zu werden/</l><lb/> <l>Wie offtmals hetten mich gefuͤhret von der Erden</l><lb/> <l>Die Fluͤgel der Vernunfft/ wann nicht das weite Meer</l><lb/> <l>Der groſſen Freundligkeit in dir geweſen wer?</l><lb/> <l>Jedoch wird dich vnd mich Thalia nicht verſchweigen/</l><lb/> <l>Mein Augentroſt/ ich geh’ ich geh’ jetz zu erſteigen</l><lb/> <l>Der Ehren hohes Schloſſ: ob gleich der ſchnoͤde Neidt</l><lb/> <l>Verwachen wird den Weg/ den Weg der Ewigkeit.</l><lb/> <l>Der ſchnellen Jahren flucht/ ſo alles ſonſt kan toͤdten/</l><lb/> <l>Hat nicht Gewalt in vns. Die trefflichen Poeten</l><lb/> <l>Sein viel mehr/ als man meint: jhr hoher Sinn vnd Geiſt</l><lb/> <l>Iſt von deß Himmels Sitz in ſie herab gereiſt.</l><lb/> <l>Ein frey Gewiſſen auch iſt gar nicht angebunden</l><lb/> <l>An den Rumor deß Volcks/ ſo ehnlich iſt den Hunden/</l><lb/> <l>Sie bellen in die Lufft/ wo ſie nicht koͤnnen gehn/</l><lb/> <l>Vnd bleiben doch alhier weit von dem Himmel ſtehn.</l><lb/> <l>So bald vns Atropos den Faden abgeſchnitten/</l><lb/> <l>So balde haben wir auch vnſer Recht erlitten:</l><lb/> <l>Wann vnſer Seel vnd Geiſt deß Leibes ſind befreit/</l><lb/> <l>Vnd laſſen dieſe Welt/ ſo laßt vns auch der Neidt/</l><lb/> <l>So ward auch Hercules/ der Kern der Helden/ jnne/</l><lb/> <l>Daß niemand vor dem Todt/ die Mißgunſt zaͤumen koͤnne/</l><lb/> <l>Diß iſt der alte Lauff. Ich/ den du hier ſichſt ſtehn/</l><lb/> <l>Vnd auch dein Lob mit mir/ ſoll nimmer vndergehn/</l><lb/> <l>Es ſey das mir hinfort fuͤr andern wird belieben</l><lb/> <l>Was Ariſtoteles/ was Xenophon geſchrieben/</l><lb/> <l>Was Plato reich von Liſt/ was Seneca geſagt/</l><lb/> <l>Was Cato; oder auch/ es ſey das mir behagt/</l><lb/> <l>Ohn einigen Termin die Buͤcher aller Alten/</l><lb/> <l>So durch deß Himmels gunſt bißher ſind vorbehalten/</l><lb/> <l>Zu ſchlieſſen in mein Hertz; gleich wie ein mutig Pferdt/</l><lb/> <l>Das ſich an keinen Zaum/ an keine Schrancken kehrt.</l><lb/> <l>Vnd kan nit ſtille ſtehn/ begierig fort zulauffen/</l><lb/> <l>Es ſey auch wie es will/ ſo werd ich von dem hauffen</l><lb/> <l>Deß Poͤbels ſein getrennt/ mein Lieb/ mit dem beſcheidt</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Beger</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [86/0106]
Vor Durſt der Ewigkeyt/ als Ich den Neun Goͤttinnen
In jhren Armen lag/ jetzt bin ich/ meine Zier/
So weit von jhnen ab/ ſo nah ich bin bey dir/
Wie offt hab ich bißher gehoffet frey zu werden/
Wie offtmals hetten mich gefuͤhret von der Erden
Die Fluͤgel der Vernunfft/ wann nicht das weite Meer
Der groſſen Freundligkeit in dir geweſen wer?
Jedoch wird dich vnd mich Thalia nicht verſchweigen/
Mein Augentroſt/ ich geh’ ich geh’ jetz zu erſteigen
Der Ehren hohes Schloſſ: ob gleich der ſchnoͤde Neidt
Verwachen wird den Weg/ den Weg der Ewigkeit.
Der ſchnellen Jahren flucht/ ſo alles ſonſt kan toͤdten/
Hat nicht Gewalt in vns. Die trefflichen Poeten
Sein viel mehr/ als man meint: jhr hoher Sinn vnd Geiſt
Iſt von deß Himmels Sitz in ſie herab gereiſt.
Ein frey Gewiſſen auch iſt gar nicht angebunden
An den Rumor deß Volcks/ ſo ehnlich iſt den Hunden/
Sie bellen in die Lufft/ wo ſie nicht koͤnnen gehn/
Vnd bleiben doch alhier weit von dem Himmel ſtehn.
So bald vns Atropos den Faden abgeſchnitten/
So balde haben wir auch vnſer Recht erlitten:
Wann vnſer Seel vnd Geiſt deß Leibes ſind befreit/
Vnd laſſen dieſe Welt/ ſo laßt vns auch der Neidt/
So ward auch Hercules/ der Kern der Helden/ jnne/
Daß niemand vor dem Todt/ die Mißgunſt zaͤumen koͤnne/
Diß iſt der alte Lauff. Ich/ den du hier ſichſt ſtehn/
Vnd auch dein Lob mit mir/ ſoll nimmer vndergehn/
Es ſey das mir hinfort fuͤr andern wird belieben
Was Ariſtoteles/ was Xenophon geſchrieben/
Was Plato reich von Liſt/ was Seneca geſagt/
Was Cato; oder auch/ es ſey das mir behagt/
Ohn einigen Termin die Buͤcher aller Alten/
So durch deß Himmels gunſt bißher ſind vorbehalten/
Zu ſchlieſſen in mein Hertz; gleich wie ein mutig Pferdt/
Das ſich an keinen Zaum/ an keine Schrancken kehrt.
Vnd kan nit ſtille ſtehn/ begierig fort zulauffen/
Es ſey auch wie es will/ ſo werd ich von dem hauffen
Deß Poͤbels ſein getrennt/ mein Lieb/ mit dem beſcheidt
Beger
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_poemata_1624 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_poemata_1624/106 |
Zitationshilfe: | Opitz, Martin: Teutsche Pöemata und: Aristarchvs Wieder die verachtung Teutscher Sprach. Straßburg, 1624, S. 86. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_poemata_1624/106>, abgerufen am 16.02.2025. |