Opitz, Martin: Teutsche Pöemata und: Aristarchvs Wieder die verachtung Teutscher Sprach. Straßburg, 1624.Wie kanstu dann dein Reich so mechtiglich vermehren/ Wie daß dein Pfeil so just mir in mein Hertze findt? Nein/ Nein du Hurensohn/ du kanst mit deinen Henden Der Menschen stärck vnd Krafft/ wie dirs geliebet/ wenden/ Nein/ nein du bist ein Gott dem alles ist bekandt. Ey triff nur auch das Hertz der liebesten Freundinne/ Daß Sie mich/ wie ich sie/ auch wider lieb gewinne/ So sag ich/ du schießt recht mit Vrtheil vnd Verstandt. Hirten-Lied. COridon sprach mit Verlangen Zu der liebsten Feldtgöttin/ Wer' es Lydia dein Sinn Daß du woltest mich vmbfangen/ Daß wir möchten noch in Frendt/ Schliessen vnsre junge Zeit? Alles Wildnuß in den Wäldren Schmeckt die süsse Liebes kost/ Es gebrauchen sich der Lust Herd' vnd Hirten vff den Feldern/ Vnd wir wollen ohne Frewdt/ Schliessen vnsre junge Zeit. Alle Vögel in den Lüfften Hört man singen weit vnd breit/ Alle Nymphen in der Heyd Sicht man newe Hewrath stifften/ Ey laß vns doch auch in Frewdt Schliessen vnsre junge Zeit. Zwar/ der Warheit nit zu schonen/ Bin ich nur ein Bawrenknecht/ Doch noch eins so fromm vnd recht/ Als die in den Stätten wohnen/ Drumb so laß vns doch in Frewdt Schliessen vnsre junge Zeit. Ich weiß wol was du gesonnen/ Du denckst dir ein Ehr zu sein/ Wann
Wie kanſtu dann dein Reich ſo mechtiglich vermehren/ Wie daß dein Pfeil ſo juſt mir in mein Hertze findt? Nein/ Nein du Hurenſohn/ du kanſt mit deinen Henden Der Menſchen ſtaͤrck vnd Krafft/ wie dirs geliebet/ wenden/ Nein/ nein du biſt ein Gott dem alles iſt bekandt. Ey triff nur auch das Hertz der liebeſten Freundinne/ Daß Sie mich/ wie ich ſie/ auch wider lieb gewinne/ So ſag ich/ du ſchießt recht mit Vrtheil vnd Verſtandt. Hirten-Lied. COridon ſprach mit Verlangen Zu der liebſten Feldtgoͤttin/ Wer’ es Lydia dein Sinn Daß du wolteſt mich vmbfangen/ Daß wir moͤchten noch in Frendt/ Schlieſſen vnſre junge Zeit? Alles Wildnuß in den Waͤldren Schmeckt die ſuͤſſe Liebes koſt/ Es gebrauchen ſich der Luſt Herd’ vnd Hirten vff den Feldern/ Vnd wir wollen ohne Frewdt/ Schlieſſen vnſre junge Zeit. Alle Voͤgel in den Luͤfften Hoͤrt man ſingen weit vnd breit/ Alle Nymphen in der Heyd Sicht man newe Hewrath ſtifften/ Ey laß vns doch auch in Frewdt Schlieſſen vnſre junge Zeit. Zwar/ der Warheit nit zu ſchonen/ Bin ich nur ein Bawrenknecht/ Doch noch eins ſo fromm vnd recht/ Als die in den Staͤtten wohnen/ Drumb ſo laß vns doch in Frewdt Schlieſſen vnſre junge Zeit. Ich weiß wol was du geſonnen/ Du denckſt dir ein Ehr zu ſein/ Wann
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0104" n="84"/> <l>Wie kanſtu dann dein Reich ſo mechtiglich vermehren/</l><lb/> <l>Wie daß dein Pfeil ſo juſt mir in mein Hertze findt?</l><lb/> <l>Nein/ Nein du Hurenſohn/ du kanſt mit deinen Henden</l><lb/> <l>Der Menſchen ſtaͤrck vnd Krafft/ wie dirs geliebet/ wenden/</l><lb/> <l>Nein/ nein du biſt ein Gott dem alles iſt bekandt.</l><lb/> <l>Ey triff nur auch das Hertz der liebeſten Freundinne/</l><lb/> <l>Daß Sie mich/ wie ich ſie/ auch wider lieb gewinne/</l><lb/> <l>So ſag ich/ du ſchießt recht mit Vrtheil vnd Verſtandt.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Hirten-Lied.</hi> </head><lb/> <lg n="1"> <l><hi rendition="#in">C</hi>Oridon ſprach mit Verlangen</l><lb/> <l>Zu der liebſten Feldtgoͤttin/</l><lb/> <l>Wer’ es Lydia dein Sinn</l><lb/> <l>Daß du wolteſt mich vmbfangen/</l><lb/> <l>Daß wir moͤchten noch in Frendt/</l><lb/> <l>Schlieſſen vnſre junge Zeit?</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <l>Alles Wildnuß in den Waͤldren</l><lb/> <l>Schmeckt die ſuͤſſe Liebes koſt/</l><lb/> <l>Es gebrauchen ſich der Luſt</l><lb/> <l>Herd’ vnd Hirten vff den Feldern/</l><lb/> <l>Vnd wir wollen ohne Frewdt/</l><lb/> <l>Schlieſſen vnſre junge Zeit.</l> </lg><lb/> <lg n="3"> <l>Alle Voͤgel in den Luͤfften</l><lb/> <l>Hoͤrt man ſingen weit vnd breit/</l><lb/> <l>Alle Nymphen in der Heyd</l><lb/> <l>Sicht man newe Hewrath ſtifften/</l><lb/> <l>Ey laß vns doch auch in Frewdt</l><lb/> <l>Schlieſſen vnſre junge Zeit.</l> </lg><lb/> <lg n="4"> <l>Zwar/ der Warheit nit zu ſchonen/</l><lb/> <l>Bin ich nur ein Bawrenknecht/</l><lb/> <l>Doch noch eins ſo fromm vnd recht/</l><lb/> <l>Als die in den Staͤtten wohnen/</l><lb/> <l>Drumb ſo laß vns doch in Frewdt</l><lb/> <l>Schlieſſen vnſre junge Zeit.</l> </lg><lb/> <lg n="5"> <l>Ich weiß wol was du geſonnen/</l><lb/> <l>Du denckſt dir ein Ehr zu ſein/</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wann</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [84/0104]
Wie kanſtu dann dein Reich ſo mechtiglich vermehren/
Wie daß dein Pfeil ſo juſt mir in mein Hertze findt?
Nein/ Nein du Hurenſohn/ du kanſt mit deinen Henden
Der Menſchen ſtaͤrck vnd Krafft/ wie dirs geliebet/ wenden/
Nein/ nein du biſt ein Gott dem alles iſt bekandt.
Ey triff nur auch das Hertz der liebeſten Freundinne/
Daß Sie mich/ wie ich ſie/ auch wider lieb gewinne/
So ſag ich/ du ſchießt recht mit Vrtheil vnd Verſtandt.
Hirten-Lied.
COridon ſprach mit Verlangen
Zu der liebſten Feldtgoͤttin/
Wer’ es Lydia dein Sinn
Daß du wolteſt mich vmbfangen/
Daß wir moͤchten noch in Frendt/
Schlieſſen vnſre junge Zeit?
Alles Wildnuß in den Waͤldren
Schmeckt die ſuͤſſe Liebes koſt/
Es gebrauchen ſich der Luſt
Herd’ vnd Hirten vff den Feldern/
Vnd wir wollen ohne Frewdt/
Schlieſſen vnſre junge Zeit.
Alle Voͤgel in den Luͤfften
Hoͤrt man ſingen weit vnd breit/
Alle Nymphen in der Heyd
Sicht man newe Hewrath ſtifften/
Ey laß vns doch auch in Frewdt
Schlieſſen vnſre junge Zeit.
Zwar/ der Warheit nit zu ſchonen/
Bin ich nur ein Bawrenknecht/
Doch noch eins ſo fromm vnd recht/
Als die in den Staͤtten wohnen/
Drumb ſo laß vns doch in Frewdt
Schlieſſen vnſre junge Zeit.
Ich weiß wol was du geſonnen/
Du denckſt dir ein Ehr zu ſein/
Wann
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_poemata_1624 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_poemata_1624/104 |
Zitationshilfe: | Opitz, Martin: Teutsche Pöemata und: Aristarchvs Wieder die verachtung Teutscher Sprach. Straßburg, 1624, S. 84. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_poemata_1624/104>, abgerufen am 16.02.2025. |