Opitz, Martin: Teutsche Pöemata und: Aristarchvs Wieder die verachtung Teutscher Sprach. Straßburg, 1624.Trett ab/ jhr Jungfräwlein/ die Braut hat jetzt nit Zeit/ Laßt sie zu Bette gehn/ hört auff von ewrem streit/ Zu einem andern streit muß sie sich jetzund kehren/ O daß wir allesampt in solchem streiten weren. An den Abendtstern. ACh jetzund wolt ich gleich zu meiner Bulschafft gehen/ Nun weicht die Sonne wegk/ vnd du wilt auch entstehen/ Du schöner Abendtstern/ die späte Nacht bricht an/ So daß ich heute nicht zu jhr gelangen kan. Antwort deß Abendtsterns. ICh sonsten Hesperus, hab jetzundt mich gewendet/ Vnd werde Lucifer, ich bin vorher gesendet/ Sey nit bestürtzt/ daß ich den alten Lauff verkehr/ Weil deine Sonne kompt/ so geh ich für jhr her. Sonnet An der Liebsten Vatterlandt. DV aller schönster Ort der Flüß vnd kalten Bronnen/ Dahin sich alle Zier vnd Lust hat eingestalt/ Dahin sich alles Gut begeben mannigfalt/ So jemals worden ist beschienen von der Sonnen/ Du aller schönste Statt/ du Hauß der Frewd vnd Wonnen/ Printzeßin aller Stätt an Reichthumb vnd Gewalt/ Doch mehr/ weil du erzeygt meins Lebens vffenthalt/ Der keine Schätze nicht verglichen werden können/ Verzeihe mir du Statt darinnen ich geboren/ Hier hab ich mir zu sein ins künfftig auß erkoren/ Hieher hab ich allein mein Hertz vnd sinn gewandt. Vnd ob es mir gleich schwer/ daß ich dich werde meiden/ Will dennoch ich von dir/ als ihr/ viel lieber scheiden. Dann wo mein Leben ist/ da ist mein Vatterland. Die Augen der Asterie. ALs Asteris bey Nacht den Himmel angesehen/ Hat sie der Sternen zahl vermehrt durch jhren schein/ Ver-
Trett ab/ jhr Jungfraͤwlein/ die Braut hat jetzt nit Zeit/ Laßt ſie zu Bette gehn/ hoͤrt auff von ewrem ſtreit/ Zu einem andern ſtreit muß ſie ſich jetzund kehren/ O daß wir alleſampt in ſolchem ſtreiten weren. An den Abendtſtern. ACh jetzund wolt ich gleich zu meiner Bulſchafft gehen/ Nun weicht die Sonne wegk/ vnd du wilt auch entſtehen/ Du ſchoͤner Abendtſtern/ die ſpaͤte Nacht bricht an/ So daß ich heute nicht zu jhr gelangen kan. Antwort deß Abendtſterns. ICh ſonſten Heſperus, hab jetzundt mich gewendet/ Vnd werde Lucifer, ich bin vorher geſendet/ Sey nit beſtuͤrtzt/ daß ich den alten Lauff verkehr/ Weil deine Sonne kompt/ ſo geh ich fuͤr jhr her. Sonnet An der Liebſten Vatterlandt. DV aller ſchoͤnſter Ort der Fluͤß vnd kalten Bronnen/ Dahin ſich alle Zier vnd Luſt hat eingeſtalt/ Dahin ſich alles Gut begeben mannigfalt/ So jemals worden iſt beſchienen von der Sonnen/ Du aller ſchoͤnſte Statt/ du Hauß der Frewd vnd Wonnen/ Printzeßin aller Staͤtt an Reichthumb vnd Gewalt/ Doch mehr/ weil du erzeygt meins Lebens vffenthalt/ Der keine Schaͤtze nicht verglichen werden koͤnnen/ Verzeihe mir du Statt darinnen ich geboren/ Hier hab ich mir zu ſein ins kuͤnfftig auß erkoren/ Hieher hab ich allein mein Hertz vnd ſinn gewandt. Vnd ob es mir gleich ſchwer/ daß ich dich werde meiden/ Will dennoch ich von dir/ als ihr/ viel lieber ſcheiden. Dann wo mein Leben iſt/ da iſt mein Vatterland. Die Augen der Aſterie. ALs Aſteris bey Nacht den Himmel angeſehen/ Hat ſie der Sternen zahl vermehrt durch jhren ſchein/ Ver-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0100" n="80"/> <l>Trett ab/ jhr Jungfraͤwlein/ die Braut hat jetzt nit Zeit/</l><lb/> <l>Laßt ſie zu Bette gehn/ hoͤrt auff von ewrem ſtreit/</l><lb/> <l>Zu einem andern ſtreit muß ſie ſich jetzund kehren/</l><lb/> <l>O daß wir alleſampt in ſolchem ſtreiten weren.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">An den Abendtſtern.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">A</hi>Ch jetzund wolt ich gleich zu meiner Bulſchafft gehen/</l><lb/> <l>Nun weicht die Sonne wegk/ vnd du wilt auch entſtehen/</l><lb/> <l>Du ſchoͤner Abendtſtern/ die ſpaͤte Nacht bricht an/</l><lb/> <l>So daß ich heute nicht zu jhr gelangen kan.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Antwort deß Abendtſterns.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">I</hi>Ch ſonſten <hi rendition="#aq">Heſperus,</hi> hab jetzundt mich gewendet/</l><lb/> <l>Vnd werde <hi rendition="#aq">Lucifer,</hi> ich bin vorher geſendet/</l><lb/> <l>Sey nit beſtuͤrtzt/ daß ich den alten Lauff verkehr/</l><lb/> <l>Weil deine Sonne kompt/ ſo geh ich fuͤr jhr her.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sonnet</hi></hi><lb/> An der Liebſten Vatterlandt.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">D</hi>V aller ſchoͤnſter Ort der Fluͤß vnd kalten Bronnen/</l><lb/> <l>Dahin ſich alle Zier vnd Luſt hat eingeſtalt/</l><lb/> <l>Dahin ſich alles Gut begeben mannigfalt/</l><lb/> <l>So jemals worden iſt beſchienen von der Sonnen/</l><lb/> <l>Du aller ſchoͤnſte Statt/ du Hauß der Frewd vnd Wonnen/</l><lb/> <l>Printzeßin aller Staͤtt an Reichthumb vnd Gewalt/</l><lb/> <l>Doch mehr/ weil du erzeygt meins Lebens vffenthalt/</l><lb/> <l>Der keine Schaͤtze nicht verglichen werden koͤnnen/</l><lb/> <l>Verzeihe mir du Statt darinnen ich geboren/</l><lb/> <l>Hier hab ich mir zu ſein ins kuͤnfftig auß erkoren/</l><lb/> <l>Hieher hab ich allein mein Hertz vnd ſinn gewandt.</l><lb/> <l>Vnd ob es mir gleich ſchwer/ daß ich dich werde meiden/</l><lb/> <l>Will dennoch ich von dir/ als ihr/ viel lieber ſcheiden.</l><lb/> <l>Dann wo mein Leben iſt/ da iſt mein Vatterland.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die Augen der Aſterie.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">A</hi>Ls Aſteris bey Nacht den Himmel angeſehen/</l><lb/> <l>Hat ſie der Sternen zahl vermehrt durch jhren ſchein/</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ver-</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [80/0100]
Trett ab/ jhr Jungfraͤwlein/ die Braut hat jetzt nit Zeit/
Laßt ſie zu Bette gehn/ hoͤrt auff von ewrem ſtreit/
Zu einem andern ſtreit muß ſie ſich jetzund kehren/
O daß wir alleſampt in ſolchem ſtreiten weren.
An den Abendtſtern.
ACh jetzund wolt ich gleich zu meiner Bulſchafft gehen/
Nun weicht die Sonne wegk/ vnd du wilt auch entſtehen/
Du ſchoͤner Abendtſtern/ die ſpaͤte Nacht bricht an/
So daß ich heute nicht zu jhr gelangen kan.
Antwort deß Abendtſterns.
ICh ſonſten Heſperus, hab jetzundt mich gewendet/
Vnd werde Lucifer, ich bin vorher geſendet/
Sey nit beſtuͤrtzt/ daß ich den alten Lauff verkehr/
Weil deine Sonne kompt/ ſo geh ich fuͤr jhr her.
Sonnet
An der Liebſten Vatterlandt.
DV aller ſchoͤnſter Ort der Fluͤß vnd kalten Bronnen/
Dahin ſich alle Zier vnd Luſt hat eingeſtalt/
Dahin ſich alles Gut begeben mannigfalt/
So jemals worden iſt beſchienen von der Sonnen/
Du aller ſchoͤnſte Statt/ du Hauß der Frewd vnd Wonnen/
Printzeßin aller Staͤtt an Reichthumb vnd Gewalt/
Doch mehr/ weil du erzeygt meins Lebens vffenthalt/
Der keine Schaͤtze nicht verglichen werden koͤnnen/
Verzeihe mir du Statt darinnen ich geboren/
Hier hab ich mir zu ſein ins kuͤnfftig auß erkoren/
Hieher hab ich allein mein Hertz vnd ſinn gewandt.
Vnd ob es mir gleich ſchwer/ daß ich dich werde meiden/
Will dennoch ich von dir/ als ihr/ viel lieber ſcheiden.
Dann wo mein Leben iſt/ da iſt mein Vatterland.
Die Augen der Aſterie.
ALs Aſteris bey Nacht den Himmel angeſehen/
Hat ſie der Sternen zahl vermehrt durch jhren ſchein/
Ver-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_poemata_1624 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_poemata_1624/100 |
Zitationshilfe: | Opitz, Martin: Teutsche Pöemata und: Aristarchvs Wieder die verachtung Teutscher Sprach. Straßburg, 1624, S. 80. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_poemata_1624/100>, abgerufen am 16.02.2025. |