Opitz, Martin: Teutsche Pöemata und: Aristarchvs Wieder die verachtung Teutscher Sprach. Straßburg, 1624.Dedicatio. mit vnserer/ als vor diesem mit anderer VölckerZungen der werthen Nachkommenheit zusprechen/ dieselbe durch dieses Mittel von Lastern ab- vnnd hingegen zur Tugent vnd Geschicklichkeit anfüren mögen. Daß aber vnder E. G. Namensschirm ich die- von
Dedicatio. mit vnſerer/ als vor dieſem mit anderer VoͤlckerZungen der werthen Nachkommenheit zuſprechẽ/ dieſelbe durch dieſes Mittel von Laſtern ab- vnnd hingegen zur Tugent vnd Geſchicklichkeit anfuͤren moͤgen. Daß aber vnder E. G. Namensſchirm ich die- von
<TEI> <text> <front> <div type="dedication" n="1"> <p><pb facs="#f0010"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Dedicatio.</hi></hi></hi></fw><lb/> mit vnſerer/ als vor dieſem mit anderer Voͤlcker<lb/> Zungen der werthen Nachkommenheit zuſprechẽ/<lb/> dieſelbe durch dieſes Mittel von Laſtern ab- vnnd<lb/> hingegen zur Tugent vnd Geſchicklichkeit anfuͤren<lb/> moͤgen.</p><lb/> <p>Daß aber vnder E. G. Namensſchirm ich die-<lb/> ſes Wercklin außkommen laſſen wollen/ darůber<lb/> wirdt ſich niemandt verwundern/ angeſehen es<lb/> gleichſam ein Natuͤrliche Schuldigkeit iſt/ mit<lb/> welcher jedes dinge dẽ jenigẽ verhafftet vnd obligi-<lb/> ret ſcheinet/ von welchẽ es hoch vnd in Ehrẽ gehal-<lb/> ten wirdt/ vnnd aber jederman bewuſt/ daß E. G.<lb/> nicht allein ein ſonderbahrer Liebhaber vnd <hi rendition="#aq">Me-<lb/> cænas</hi> aller freien Kůnſten vnnd Wiſſenſchafften<lb/> ſein/ ſondern auch vnder allen Ihr bevorab die<lb/> Teutſche <hi rendition="#aq">poeſie</hi> dergeſtalt belieben laſſen/ daß ſie<lb/> ſich ſelbſt vnderweilen darinnẽ mit groſſem Ruhm<lb/> ergetzen/ vben/ vnd dißfalß vnſern alten Teutſchen<lb/> Helden nicht das geringſte nachgeben/ als welche<lb/> (wie Herꝛ <hi rendition="#aq">Melchior</hi> Goldaſt/ der bekante eyferer<lb/> Teutſcher Natiõ vñ Sprachẽ Ehr vñ Hochheit/ be-<lb/> zeuget) nit wenigern fleiß vff dieſe vnſere Sprach<lb/> als etwan andere Voͤlcker vff die jhrige/ gelegt ha-<lb/> ben/ ſolche zu <hi rendition="#aq">poli</hi>ren/ zuerheben/ beruͤmbt vnnd<lb/> perfect zumachen/ vnd alſo vns jhren Nachkoͤmlin-<lb/> gen vmb ein gutesvorzuarbeiten: vnd dieſes ſchon<lb/> <fw place="bottom" type="catch">von</fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [0010]
Dedicatio.
mit vnſerer/ als vor dieſem mit anderer Voͤlcker
Zungen der werthen Nachkommenheit zuſprechẽ/
dieſelbe durch dieſes Mittel von Laſtern ab- vnnd
hingegen zur Tugent vnd Geſchicklichkeit anfuͤren
moͤgen.
Daß aber vnder E. G. Namensſchirm ich die-
ſes Wercklin außkommen laſſen wollen/ darůber
wirdt ſich niemandt verwundern/ angeſehen es
gleichſam ein Natuͤrliche Schuldigkeit iſt/ mit
welcher jedes dinge dẽ jenigẽ verhafftet vnd obligi-
ret ſcheinet/ von welchẽ es hoch vnd in Ehrẽ gehal-
ten wirdt/ vnnd aber jederman bewuſt/ daß E. G.
nicht allein ein ſonderbahrer Liebhaber vnd Me-
cænas aller freien Kůnſten vnnd Wiſſenſchafften
ſein/ ſondern auch vnder allen Ihr bevorab die
Teutſche poeſie dergeſtalt belieben laſſen/ daß ſie
ſich ſelbſt vnderweilen darinnẽ mit groſſem Ruhm
ergetzen/ vben/ vnd dißfalß vnſern alten Teutſchen
Helden nicht das geringſte nachgeben/ als welche
(wie Herꝛ Melchior Goldaſt/ der bekante eyferer
Teutſcher Natiõ vñ Sprachẽ Ehr vñ Hochheit/ be-
zeuget) nit wenigern fleiß vff dieſe vnſere Sprach
als etwan andere Voͤlcker vff die jhrige/ gelegt ha-
ben/ ſolche zu poliren/ zuerheben/ beruͤmbt vnnd
perfect zumachen/ vnd alſo vns jhren Nachkoͤmlin-
gen vmb ein gutesvorzuarbeiten: vnd dieſes ſchon
von
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_poemata_1624 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_poemata_1624/10 |
Zitationshilfe: | Opitz, Martin: Teutsche Pöemata und: Aristarchvs Wieder die verachtung Teutscher Sprach. Straßburg, 1624, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_poemata_1624/10>, abgerufen am 16.02.2025. |