Opitz, Martin: Buch von der Deutschen Poeterey. Breslau u. a., 1624.Hier reimen sich der erste vnd letzte verß so weiblich sind zue- Als:
Welch e pigram ma im lateinischen bey dem Grudio, son- Die andern verse mag ein jeder mit sieben/ acht/ fünff/ sechs/ Die reimen der ersten strophe sind auch zue schrencken auff
So
Hier reimen ſich der erſte vnd letzte verß ſo weiblich ſind zue- Als:
Welch e pigram ma im lateiniſchen bey dem Grudio, ſon- Die andern verſe mag ein jeder mit ſieben/ acht/ fuͤnff/ ſechs/ Die reimen der erſten ſtrophe ſind auch zue ſchrencken auff
So
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0066"/> <p>Hier reimen ſich der erſte vnd letzte verß ſo weiblich ſind zue-<lb/> ſammen/ vnd die mitleren zwey maͤnnlichen |deßgleichen zue-<lb/> ſammen. Wiewol man auch einen vmb den andern ſchrencken<lb/> mag/ oder lauter maͤnnliche oder weiblich ſetzen:</p><lb/> <p>Als:</p><lb/> <cit> <quote> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">An meine Venus.</hi> </hi> </head><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Du ſagſt/ es ſey der Spiegel voller liſt/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Vnd zeige dich dir ſchoͤner als du biſt:</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Komm/ wilt du ſehn das er nicht luͤgen kan/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Vnd ſchawe dich mit meinen augen an.</hi> </l> </lg> </quote> </cit><lb/> <p>Welch <hi rendition="#aq">e pigram ma</hi> im lateiniſchen bey dem <hi rendition="#aq">Grudio,</hi> ſon-<lb/> ſten einem boͤſen Poeten/ wiewol er eines gueten Poetens bru-<lb/> der iſt/ gefunden wird.</p><lb/> <p>Die andern verſe mag ein jeder mit ſieben/ acht/ fuͤnff/ ſechs/<lb/> auch vier vnd drey ſylben/ vnd entweder die maͤnnlichen oder<lb/> die weiblichen lenger machen nach ſeinem gefallen.</p><lb/> <p>Die reimen der erſten ſtrophe ſind auch zue ſchrencken auff<lb/> vielerley art/ die folgenden ſtrophen aber muſſen wegen der<lb/> Muſic/ die ſich zue dieſen <hi rendition="#aq">generibus carminum</hi> am beſten ſchi-<lb/> cken/ auff die erſte ſehen. Ein exempel einer Trocheiſehen Ode<lb/> oder Liedes iſt in dem fuͤnfften Capitel zue finden. Wir ich der-<lb/> halben einen Jambiſchen geſang hieher ſehreiben.</p><lb/> <cit> <quote> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Ode.</hi> </hi> </head><lb/> <lg n="1"> <l> <hi rendition="#fr">Derſelbe welcher dieſe nacht</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Erſt hat ſein leben hingebracht/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Jſt eben auch wie die geſtorben</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Die lengſt zueuor verbliechen ſein/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Vnd derer leichnam vnd gebein</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Vor vielen Jharen ſind vertorben.</hi> </l> </lg><lb/> <lg n="2"> <l> <hi rendition="#fr">Der Menſch ſtirbt zeitlich oder ſpat/</hi> </l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">So</fw><lb/> </lg> </lg> </quote> </cit> </div> </body> </text> </TEI> [0066]
Hier reimen ſich der erſte vnd letzte verß ſo weiblich ſind zue-
ſammen/ vnd die mitleren zwey maͤnnlichen |deßgleichen zue-
ſammen. Wiewol man auch einen vmb den andern ſchrencken
mag/ oder lauter maͤnnliche oder weiblich ſetzen:
Als:
An meine Venus.
Du ſagſt/ es ſey der Spiegel voller liſt/
Vnd zeige dich dir ſchoͤner als du biſt:
Komm/ wilt du ſehn das er nicht luͤgen kan/
Vnd ſchawe dich mit meinen augen an.
Welch e pigram ma im lateiniſchen bey dem Grudio, ſon-
ſten einem boͤſen Poeten/ wiewol er eines gueten Poetens bru-
der iſt/ gefunden wird.
Die andern verſe mag ein jeder mit ſieben/ acht/ fuͤnff/ ſechs/
auch vier vnd drey ſylben/ vnd entweder die maͤnnlichen oder
die weiblichen lenger machen nach ſeinem gefallen.
Die reimen der erſten ſtrophe ſind auch zue ſchrencken auff
vielerley art/ die folgenden ſtrophen aber muſſen wegen der
Muſic/ die ſich zue dieſen generibus carminum am beſten ſchi-
cken/ auff die erſte ſehen. Ein exempel einer Trocheiſehen Ode
oder Liedes iſt in dem fuͤnfften Capitel zue finden. Wir ich der-
halben einen Jambiſchen geſang hieher ſehreiben.
Ode.
Derſelbe welcher dieſe nacht
Erſt hat ſein leben hingebracht/
Jſt eben auch wie die geſtorben
Die lengſt zueuor verbliechen ſein/
Vnd derer leichnam vnd gebein
Vor vielen Jharen ſind vertorben.
Der Menſch ſtirbt zeitlich oder ſpat/
So
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |