Opitz, Martin: Buch von der Deutschen Poeterey. Breslau u. a., 1624.Denn solches bloß zue außfüllung des verses dienet. Dieses sey nun von der allgemeinen zuegehör der Poetischen re- Jn den niedrigen Poetischen sachen werden schlechte vnnd Ille meas, sagter/ errare boues, vt cernis, & ipsun Du siehst/ er leßt mein Vieh herumb gehn oh- ne ziehl/ Vnd mich auff meiner flöt' auch spielen was ich wil Wie Theocritus sonsten inn dem paß wol jederman vberle- Theo- F
Denn ſolches bloß zue außfuͤllung des verſes dienet. Dieſes ſey nun von der allgemeinen zuegehoͤr der Poetiſchen re- Jn den niedrigen Poetiſchen ſachen werden ſchlechte vnnd Ille meas, ſagter/ errare boues, vt cernis, & ipſũ Du ſiehſt/ er leßt mein Vieh herumb gehn oh- ne ziehl/ Vñ mich auff meiner floͤt’ auch ſpielen was ich wil Wie Theocritus ſonſten inn dem paß wol jederman vberle- Theo- F
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0047"/> <p>Denn ſolches bloß zue außfuͤllung des verſes dienet.</p><lb/> <p>Dieſes ſey nun von der allgemeinen zuegehoͤr der Poetiſchen re-<lb/> de: weil aber die dinge von denen wir ſchreiben vnter ſchieden<lb/> ſind/ als gehoͤret ſich auch zue einem jeglichen ein eigener vnnd<lb/> von den andern vnterſchiedener Character oder merckzeichen<lb/> der worte. Denn wie ein anderer habit einem koͤnige/ ein an-<lb/> derer einer priuatperſon gebuͤhret/ vnd ein Kriegesman ſo/ ein<lb/> Bawer anders/ ein Kauffmann wieder anders hergehen ſoll:<lb/> ſo muß man auch nicht von allen dingen auff einerley weiſe re-<lb/> den; ſondern zue niedrigen ſachen ſchlechte/ zue hohen anſehli-<lb/> che/ zue mittelmaͤſſigen auch maͤſſige vnd weder zue groſſe noch<lb/> zue gemeine worte brauchen.</p><lb/> <p>Jn den niedrigen Poetiſchen ſachen werden ſchlechte vnnd<lb/> gemeine leute eingefuͤhret; wie in Comedien vnd Hirtengeſpre-<lb/> chen Darumb tichtet man jhnen auch einfaltige vnnd ſchlechte<lb/> reden an/ die jhnen gemaͤſſe ſein: So Tityrus bey dem Poe-<lb/> ten/ wenn er ſeines Gottes erwehnet/ redet er nicht von ſeinem<lb/> plitze vnd donner/ ſondern</p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#aq">Ille meas,</hi> <hi rendition="#fr">ſagter/</hi> <hi rendition="#aq">errare boues, vt cernis, & ipſũ<lb/> Ludere quæ vellem calamo permiſit agreſti.</hi> </quote> </cit><lb/> <lg type="poem"><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Du ſiehſt/ er leßt mein Vieh herumb gehn oh-<lb/><hi rendition="#et">ne ziehl/</hi></hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Vñ mich auff meiner floͤt’ auch ſpielen was ich wil</hi> </l> </lg><lb/> <p>Wie Theocritus ſonſten inn dem paß wol jederman vberle-<lb/> gen/ ſo weiß ich doch nicht wie ſein Aites mir ſonderlich beha-<lb/> get: inmaſſen ich denn auch halte/ das Heinſius gleichfals groſ-<lb/> ſen gefallen daran treget/ der dieſes Jdyllion Lateiniſch vnnd<lb/> Hollendiſch gegeben. Weil ich jhm aber im deutſchen nachge-<lb/> folget/ vnd den niedrigen Character/ von dem wir jetzo reden/<lb/> nicht beſſer vorzueſtellen weiß/ wil ich meine uͤberſetzung hierne-<lb/> ben fuͤgen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">F</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Theo-</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0047]
Denn ſolches bloß zue außfuͤllung des verſes dienet.
Dieſes ſey nun von der allgemeinen zuegehoͤr der Poetiſchen re-
de: weil aber die dinge von denen wir ſchreiben vnter ſchieden
ſind/ als gehoͤret ſich auch zue einem jeglichen ein eigener vnnd
von den andern vnterſchiedener Character oder merckzeichen
der worte. Denn wie ein anderer habit einem koͤnige/ ein an-
derer einer priuatperſon gebuͤhret/ vnd ein Kriegesman ſo/ ein
Bawer anders/ ein Kauffmann wieder anders hergehen ſoll:
ſo muß man auch nicht von allen dingen auff einerley weiſe re-
den; ſondern zue niedrigen ſachen ſchlechte/ zue hohen anſehli-
che/ zue mittelmaͤſſigen auch maͤſſige vnd weder zue groſſe noch
zue gemeine worte brauchen.
Jn den niedrigen Poetiſchen ſachen werden ſchlechte vnnd
gemeine leute eingefuͤhret; wie in Comedien vnd Hirtengeſpre-
chen Darumb tichtet man jhnen auch einfaltige vnnd ſchlechte
reden an/ die jhnen gemaͤſſe ſein: So Tityrus bey dem Poe-
ten/ wenn er ſeines Gottes erwehnet/ redet er nicht von ſeinem
plitze vnd donner/ ſondern
Ille meas, ſagter/ errare boues, vt cernis, & ipſũ
Ludere quæ vellem calamo permiſit agreſti.
Du ſiehſt/ er leßt mein Vieh herumb gehn oh-
ne ziehl/
Vñ mich auff meiner floͤt’ auch ſpielen was ich wil
Wie Theocritus ſonſten inn dem paß wol jederman vberle-
gen/ ſo weiß ich doch nicht wie ſein Aites mir ſonderlich beha-
get: inmaſſen ich denn auch halte/ das Heinſius gleichfals groſ-
ſen gefallen daran treget/ der dieſes Jdyllion Lateiniſch vnnd
Hollendiſch gegeben. Weil ich jhm aber im deutſchen nachge-
folget/ vnd den niedrigen Character/ von dem wir jetzo reden/
nicht beſſer vorzueſtellen weiß/ wil ich meine uͤberſetzung hierne-
ben fuͤgen.
Theo-
F
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |