Opitz, Martin: Buch von der Deutschen Poeterey. Breslau u. a., 1624.der nur drey oder vier außländische wörter/ die er zum offtern
Jtem die Hollender. Als Heinsius:
Doch können wir anfanges/ weil es in vieler ohren noch et- [fremdsprachliches Material - 25 Zeichen fehlen] mag ich wol setzen: O Rom/
der nur drey oder vier außlaͤndiſche woͤrter/ die er zum offtern
Jtem die Hollender. Als Heinſius:
Doch koͤnnen wir anfanges/ weil es in vieler ohren noch et- [fremdsprachliches Material – 25 Zeichen fehlen] mag ich wol ſetzen: O Rom/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0040"/> der nur drey oder vier außlaͤndiſche woͤrter/ die er zum offtern<lb/> nicht verſtehet/ erwuſcht hat/ bey aller gelegenheit ſich bemuͤhet<lb/> dieſelben herauß zue werffen/ Da doch die Lateiner eine ſolche<lb/> abſchew ver dergleichen getragen/ das in jhren verſen auch faſt<lb/> kein griechiſch wort geſunden wird/ das zwar gantz griechiſch<lb/> iſt. Dann Juuenalis ſetzet inn einem orte <gap reason="fm" unit="chars" quantity="8"/>, eben<lb/> dieſelben auß zue lachen/ die ſich in jhren buhlereyen mit griech-<lb/> iſchen woͤrtern behelffen: in dem andern orte aber thut er es da-<lb/> rumb/ das er die ſchaͤndliche ſuͤnde/ daran Chriſten auch nicht<lb/> gedencken ſollen/ lateiniſch auß zueſprechen abſchew treget: wie-<lb/> wol er ſonſten kein blat fuͤr das maul nimpt. Was aber die <hi rendition="#aq">no-<lb/> mina propria</hi> oder eigentlichen namen der Goͤtter/ Maͤnner<lb/> vnd Weiber vnd dergleichen betrifft/ duͤrffen wir nach art der La<lb/> teiner vnd Griechen jhre caſus nicht in acht nemen/ ſondern<lb/> ſollen ſie ſo viel moͤglich auff vnſere endung bringen. Als/ ich<lb/> mag kuͤnlich nach der Deutſchen gebrauche ſagen:</p><lb/> <p><cit><quote><hi rendition="#fr">Der ſchnelle plitz/ des Jupiters geſchoß/</hi></quote></cit><lb/> vnd nicht/ des Jouis. Jtem/ der Venus pfeile/ nicht<lb/> veneris. Wie es denn auch die Roͤmer mit den griechiſchen<lb/> woͤrtern machen. Die Frantzoſen gleichfals. Bartaß in ſeinem<lb/> Buche/ dem er den titel die Herrligkeit gegeben:</p><lb/> <p> <cit> <quote> <hi rendition="#aq">Vngrand Gymnoſophiſte, vn Druyde, vn Brach-<lb/> man.</hi> </quote> </cit> </p><lb/> <p>Jtem die Hollender. Als Heinſius:</p><lb/> <p> <cit> <quote> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">van daer is zij gegaen</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">By Thetis haer vrindin/ en ſprack Neptunus aen.</hi> </quote> </cit> </p><lb/> <p>Doch koͤnnen wir anfanges/ weil es in vieler ohren noch et-<lb/> was harte lautet/ etliche lateiniſche endungen noch gebrauchen/<lb/> biß wir in die gewonheit kommen ſind. Als wenn ich der Erin-<lb/> nen/ die Stobeus anzeucht/ verß geben wolte.</p><lb/> <cit> <quote> <gap reason="fm" unit="chars" quantity="25"/> </quote> </cit> <p>mag ich wol ſetzen:</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">O Rom/</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0040]
der nur drey oder vier außlaͤndiſche woͤrter/ die er zum offtern
nicht verſtehet/ erwuſcht hat/ bey aller gelegenheit ſich bemuͤhet
dieſelben herauß zue werffen/ Da doch die Lateiner eine ſolche
abſchew ver dergleichen getragen/ das in jhren verſen auch faſt
kein griechiſch wort geſunden wird/ das zwar gantz griechiſch
iſt. Dann Juuenalis ſetzet inn einem orte ________, eben
dieſelben auß zue lachen/ die ſich in jhren buhlereyen mit griech-
iſchen woͤrtern behelffen: in dem andern orte aber thut er es da-
rumb/ das er die ſchaͤndliche ſuͤnde/ daran Chriſten auch nicht
gedencken ſollen/ lateiniſch auß zueſprechen abſchew treget: wie-
wol er ſonſten kein blat fuͤr das maul nimpt. Was aber die no-
mina propria oder eigentlichen namen der Goͤtter/ Maͤnner
vnd Weiber vnd dergleichen betrifft/ duͤrffen wir nach art der La
teiner vnd Griechen jhre caſus nicht in acht nemen/ ſondern
ſollen ſie ſo viel moͤglich auff vnſere endung bringen. Als/ ich
mag kuͤnlich nach der Deutſchen gebrauche ſagen:
Der ſchnelle plitz/ des Jupiters geſchoß/
vnd nicht/ des Jouis. Jtem/ der Venus pfeile/ nicht
veneris. Wie es denn auch die Roͤmer mit den griechiſchen
woͤrtern machen. Die Frantzoſen gleichfals. Bartaß in ſeinem
Buche/ dem er den titel die Herrligkeit gegeben:
Vngrand Gymnoſophiſte, vn Druyde, vn Brach-
man.
Jtem die Hollender. Als Heinſius:
van daer is zij gegaen
By Thetis haer vrindin/ en ſprack Neptunus aen.
Doch koͤnnen wir anfanges/ weil es in vieler ohren noch et-
was harte lautet/ etliche lateiniſche endungen noch gebrauchen/
biß wir in die gewonheit kommen ſind. Als wenn ich der Erin-
nen/ die Stobeus anzeucht/ verß geben wolte.
_________________________ mag ich wol ſetzen:
O Rom/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |