Opitz, Martin: Buch von der Deutschen Poeterey. Breslau u. a., 1624.ter dem Pfluge gegangen. Doch muß ich gleichwol bekennen/ Denn
ter dem Pfluge gegangen. Doch muß ich gleichwol bekennen/ Denn
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0020"/> ter dem Pfluge gegangen. Doch muß ich gleichwol bekennen/<lb/> das auch an verachtung der Poeterey die jenigen nicht wenig<lb/> ſchuldt tragen/ welche ohn allen danck Poeten ſein wollen/ vnd<lb/> noch eines theils zum vberfluß/ ebener maſſen wie Julius Ceſar<lb/> ſeine kahle glitze/ ſie jhre vnwiſſenheit vnter dem Lorbeerkrantze<lb/> verdecken. Gewißlich wenn ich nachdencke/ was von der zeit<lb/> an/ ſeit die Griechiſche vnd Roͤmiſche ſprachen wieder ſind her-<lb/> vor geſucht worden/ vor hauffen Poeten ſind herauß kommen/<lb/> muß ich mich verwundern/ wie ſonderlich wir Deutſchen ſo lan-<lb/> ge gedult koͤnnen tragen/ vnd das edele Papir mit jhren vnge<lb/> reimten reimen beflecken. Die worte vnd Syllaben in gewiſ-<lb/> ſe geſetze zue dringen/ vnd verſe zue ſchreiben/ iſt das allerwenig-<lb/> ſie was in einem Poeten zue ſuchen iſt. Er muß <gap reason="fm" unit="chars" quantity="12"/>,<lb/> von ſinnreichen einfaͤllen vnd erfindungen ſein/ muß ein groſſes<lb/> vnverzagtes gemuͤte haben/ muß hohe ſachen bey ſich erdencken<lb/> koͤnnen/ ſoll anders ſeine rede eine art kriegen/ vnd von der er-<lb/> den empor ſteigen. Ferner ſo ſchaden auch dem gueten nahmen<lb/> der Poeten nicht wenig die jenigen/ welche mit jhrem vngeſtuͤ-<lb/> men erſuchen auff alles was ſie thun vñ vorhaben verſe fodern.<lb/> Es wird kein buch/ keine hochzeit/ kein begraͤbnuͤß ohn vns ge-<lb/> macht; vnd gleichſam als niemand koͤndte alleine ſterben/ ge-<lb/> hen vnſere gedichte zuegleich mit jhnen vnter. Mann wil vns<lb/> auff allen Schuͤſſeln vnd kannen haben/ wir ſtehen an waͤnden<lb/> vnd ſteinen/ vnd wann einer ein Hauß ich weiß nicht wie an ſich<lb/> gebracht hat/ ſo ſollen wir es mit vnſern Verſen wieder redlich<lb/> machen. Dieſer begehret ein Lied auff eines andern Weib/ je-<lb/> nem hat von des nachbaren Magdt getrewmet/ einen andern<lb/> hat die vermeinte Bulſchafft ein mal freundtlich angelacht/ o-<lb/> der/ wie dieſer Leute gebrauch iſt/ viel mehr außgelacht; ja deß<lb/> naͤrriſchen anſuchens iſt kein ende. Muſſen wir alſo entweder<lb/> durch abſchlagen ihre feindſchafft erwarten/ oder durch will-<lb/> fahren den wuͤrden der Poeſie einen mercklichen abbruch thun.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Denn</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0020]
ter dem Pfluge gegangen. Doch muß ich gleichwol bekennen/
das auch an verachtung der Poeterey die jenigen nicht wenig
ſchuldt tragen/ welche ohn allen danck Poeten ſein wollen/ vnd
noch eines theils zum vberfluß/ ebener maſſen wie Julius Ceſar
ſeine kahle glitze/ ſie jhre vnwiſſenheit vnter dem Lorbeerkrantze
verdecken. Gewißlich wenn ich nachdencke/ was von der zeit
an/ ſeit die Griechiſche vnd Roͤmiſche ſprachen wieder ſind her-
vor geſucht worden/ vor hauffen Poeten ſind herauß kommen/
muß ich mich verwundern/ wie ſonderlich wir Deutſchen ſo lan-
ge gedult koͤnnen tragen/ vnd das edele Papir mit jhren vnge
reimten reimen beflecken. Die worte vnd Syllaben in gewiſ-
ſe geſetze zue dringen/ vnd verſe zue ſchreiben/ iſt das allerwenig-
ſie was in einem Poeten zue ſuchen iſt. Er muß ____________,
von ſinnreichen einfaͤllen vnd erfindungen ſein/ muß ein groſſes
vnverzagtes gemuͤte haben/ muß hohe ſachen bey ſich erdencken
koͤnnen/ ſoll anders ſeine rede eine art kriegen/ vnd von der er-
den empor ſteigen. Ferner ſo ſchaden auch dem gueten nahmen
der Poeten nicht wenig die jenigen/ welche mit jhrem vngeſtuͤ-
men erſuchen auff alles was ſie thun vñ vorhaben verſe fodern.
Es wird kein buch/ keine hochzeit/ kein begraͤbnuͤß ohn vns ge-
macht; vnd gleichſam als niemand koͤndte alleine ſterben/ ge-
hen vnſere gedichte zuegleich mit jhnen vnter. Mann wil vns
auff allen Schuͤſſeln vnd kannen haben/ wir ſtehen an waͤnden
vnd ſteinen/ vnd wann einer ein Hauß ich weiß nicht wie an ſich
gebracht hat/ ſo ſollen wir es mit vnſern Verſen wieder redlich
machen. Dieſer begehret ein Lied auff eines andern Weib/ je-
nem hat von des nachbaren Magdt getrewmet/ einen andern
hat die vermeinte Bulſchafft ein mal freundtlich angelacht/ o-
der/ wie dieſer Leute gebrauch iſt/ viel mehr außgelacht; ja deß
naͤrriſchen anſuchens iſt kein ende. Muſſen wir alſo entweder
durch abſchlagen ihre feindſchafft erwarten/ oder durch will-
fahren den wuͤrden der Poeſie einen mercklichen abbruch thun.
Denn
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |