Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Olearius, Johann: Vorzeichnis mehr denn zwey-hundert calvinischer Irrthumb, lügen, und lesterung wider alle Artickel Augspurgischer Confession, unnd Stück des heiligen Catechismi D. Luthers. Halle, 1597.

Bild:
<< vorherige Seite

Denn nach dem Wesen sol die Gottheit Christi (so wol auch des heiligen Geistes) nur im Himmel sein / wie L. Danaeus lestert / in lib. 2 Petri Lomb. fol. 336. Gleich wie die Sonne am Himmel sitzet / nach dem Wesen / aber jhr Liecht vnd Hitze vns auff Erden gibt.

Das aber Pezelius etliche Argument führet / daraus einfeltige Hertzen möchten gedencken / er lehret eben dasselbig / das Lutherus aus Christi Mund geleret hat / wie er auch die wort der Einsetzung führet / vnd ponderirt / aller ding wie Beza Epist. 4. contra Alemannum. Das wölle der Christliche Leser mercken mit allem fleis / denn wir solches nicht widerlegen / sondern dardurch zu schanden machen / vnd diesen Goliath mit seinem eigen Schwerdt schlagen. Denn was nicht wider vns ist / warumb sollen wir dawider disputiren? Wolt Gott / Pezelius gleubte von hertzen / was seine vier Argument nach dem einfeltigen verstande geben vnd lauten / so würde er das gantze 10. Capitel / ja das gantze Buch verfluchen vnd verdammen / vnd mit einem Strich ausleschen. Wir sehen wol seine Sophistische Schlupfflöcher / die er von dem alten Ketzer / als Samosateno, von dem Arrianer Auxentio, von Origenisten gelernet hat / Welche auch das Nicenische Symbolon vnterschrieben / so herrliche schöne Bekentnissen stellen konten / das der sic jetzund lieset / den Betrug schwerlich mercken kan. Aber wir dürffen diesen Caluinischen Teuffel im finstern nicht suchen / er hat sich grob gnug ausgemahlet / wie bishero gehöret / vnd weiter folgen wird. Wollen jetzund noch etliche mehr Caluinische Irrthumb vom gebrauch vnd nutz der heiligen Sacrament erzehlen.

Denn nach dem Wesen sol die Gottheit Christi (so wol auch des heiligen Geistes) nur im Himmel sein / wie L. Danaeus lestert / in lib. 2 Petri Lomb. fol. 336. Gleich wie die Sonne am Himmel sitzet / nach dem Wesen / aber jhr Liecht vnd Hitze vns auff Erden gibt.

Das aber Pezelius etliche Argument führet / daraus einfeltige Hertzen möchten gedencken / er lehret eben dasselbig / das Lutherus aus Christi Mund geleret hat / wie er auch die wort der Einsetzung führet / vnd ponderirt / aller ding wie Beza Epist. 4. contra Alemannum. Das wölle der Christliche Leser mercken mit allem fleis / denn wir solches nicht widerlegen / sondern dardurch zu schanden machen / vnd diesen Goliath mit seinem eigen Schwerdt schlagen. Denn was nicht wider vns ist / warumb sollen wir dawider disputiren? Wolt Gott / Pezelius gleubte von hertzen / was seine vier Argument nach dem einfeltigen verstande geben vnd lauten / so würde er das gantze 10. Capitel / ja das gantze Buch verfluchen vnd verdammen / vnd mit einem Strich ausleschen. Wir sehen wol seine Sophistische Schlupfflöcher / die er von dem alten Ketzer / als Samosateno, von dem Arrianer Auxentio, von Origenisten gelernet hat / Welche auch das Nicenische Symbolon vnterschrieben / so herrliche schöne Bekentnissen stellen konten / das der sic jetzund lieset / den Betrug schwerlich mercken kan. Aber wir dürffen diesen Caluinischen Teuffel im finstern nicht suchen / er hat sich grob gnug ausgemahlet / wie bishero gehöret / vnd weiter folgen wird. Wollen jetzund noch etliche mehr Caluinische Irrthumb vom gebrauch vnd nutz der heiligen Sacrament erzehlen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0205" n="95"/>
Denn nach dem Wesen sol die Gottheit Christi (so wol                      auch des heiligen Geistes) nur im Himmel sein / wie L. Danaeus lestert / in lib.                      2 Petri Lomb. fol. 336. Gleich wie die Sonne am Himmel sitzet / nach dem Wesen /                      aber jhr Liecht vnd Hitze vns auff Erden gibt.</p>
        <p>Das aber Pezelius etliche Argument führet / daraus einfeltige Hertzen möchten                      gedencken / er lehret eben dasselbig / das Lutherus aus Christi Mund geleret hat                      / wie er auch die wort der Einsetzung führet / vnd ponderirt / aller ding wie                      Beza Epist. 4. contra Alemannum. Das wölle der Christliche Leser mercken mit                      allem fleis / denn wir solches nicht widerlegen / sondern dardurch zu schanden                      machen / vnd diesen Goliath mit seinem eigen Schwerdt schlagen. Denn was nicht                      wider vns ist / warumb sollen wir dawider disputiren? Wolt Gott / Pezelius                      gleubte von hertzen / was seine vier Argument nach dem einfeltigen verstande                      geben vnd lauten / so würde er das gantze 10. Capitel / ja das gantze Buch                      verfluchen vnd verdammen / vnd mit einem Strich ausleschen. Wir sehen wol seine                      Sophistische Schlupfflöcher / die er von dem alten Ketzer / als Samosateno, von                      dem Arrianer Auxentio, von Origenisten gelernet hat / Welche auch das Nicenische                      Symbolon vnterschrieben / so herrliche schöne Bekentnissen stellen konten / das                      der sic jetzund lieset / den Betrug schwerlich mercken kan. Aber wir dürffen                      diesen Caluinischen Teuffel im finstern nicht suchen / er hat sich grob gnug                      ausgemahlet / wie bishero gehöret / vnd weiter folgen wird. Wollen jetzund noch                      etliche mehr Caluinische Irrthumb vom gebrauch vnd nutz der heiligen Sacrament                      erzehlen.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[95/0205] Denn nach dem Wesen sol die Gottheit Christi (so wol auch des heiligen Geistes) nur im Himmel sein / wie L. Danaeus lestert / in lib. 2 Petri Lomb. fol. 336. Gleich wie die Sonne am Himmel sitzet / nach dem Wesen / aber jhr Liecht vnd Hitze vns auff Erden gibt. Das aber Pezelius etliche Argument führet / daraus einfeltige Hertzen möchten gedencken / er lehret eben dasselbig / das Lutherus aus Christi Mund geleret hat / wie er auch die wort der Einsetzung führet / vnd ponderirt / aller ding wie Beza Epist. 4. contra Alemannum. Das wölle der Christliche Leser mercken mit allem fleis / denn wir solches nicht widerlegen / sondern dardurch zu schanden machen / vnd diesen Goliath mit seinem eigen Schwerdt schlagen. Denn was nicht wider vns ist / warumb sollen wir dawider disputiren? Wolt Gott / Pezelius gleubte von hertzen / was seine vier Argument nach dem einfeltigen verstande geben vnd lauten / so würde er das gantze 10. Capitel / ja das gantze Buch verfluchen vnd verdammen / vnd mit einem Strich ausleschen. Wir sehen wol seine Sophistische Schlupfflöcher / die er von dem alten Ketzer / als Samosateno, von dem Arrianer Auxentio, von Origenisten gelernet hat / Welche auch das Nicenische Symbolon vnterschrieben / so herrliche schöne Bekentnissen stellen konten / das der sic jetzund lieset / den Betrug schwerlich mercken kan. Aber wir dürffen diesen Caluinischen Teuffel im finstern nicht suchen / er hat sich grob gnug ausgemahlet / wie bishero gehöret / vnd weiter folgen wird. Wollen jetzund noch etliche mehr Caluinische Irrthumb vom gebrauch vnd nutz der heiligen Sacrament erzehlen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_vorzeichnis_1597
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_vorzeichnis_1597/205
Zitationshilfe: Olearius, Johann: Vorzeichnis mehr denn zwey-hundert calvinischer Irrthumb, lügen, und lesterung wider alle Artickel Augspurgischer Confession, unnd Stück des heiligen Catechismi D. Luthers. Halle, 1597, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_vorzeichnis_1597/205>, abgerufen am 25.11.2024.