Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647.Dritter Theil der Persianischen Schnackenköpffen/ bunten Steinichen/ Zihnern vnd Messingen Span-gen am Halse bis vnter die Brüste herunter hangen hatten/ etwa mit den Fingern die blosse Haut berühreten. Etliche nötigten vns gar in jhre Häuser zukommen. Man sagte daß bey jhnen der Gebrauch/ das/ wenn Frembde den Weibern zuzusprechen kähmen/ die Männer sich willig absonderten/ vnd die Gäste mit den Weibern handtiren liessen; Wie sie dann auch des Tages über gar selten in den Häusern/ sondern auff der Weyde bey jhrem Viehe/ in welchem jhre meiste Nahrung be- stehet/ sich auffhalten. Die Weiber aber sollen gleichwol den Män- nern Trewe seyn/ vnd sich mit keinem andern (wie sie sagten) Fleisch- lich vermischen/ wie es dann einer von vnseren Krieges Officirern be- zeugete. Dann als derselbe durch der jungen Weiber freundlichen Zu- wincken vnd Reden bewogen sich zu jhnen ins Hauß zumachen/ vnd sie ferner zu probiren durch Kopffwaschen vnd Nasethücher nehen zulas- sen Gelegenheit gesuchet/ seynd sie zwar zu solchen Diensten willig ge- Der Weiber Trewe.wesen; Da man jhnen aber etwas ferners angemuhtet/ haben sie sich in abschläglicher Antwort vernehmen lassen: Jhre Männer stelleten jh- nen guten Glauben zu/ welchen sie auch vnverbrüchlich halten müsten/ im wiedrigen Fall würden sie/ wenn es außkähme/ weder von den Männern/ noch der Gemeine gelitten. Sonst liessen sie ausserhalb den Beyschlaff/ mit sich handeln/ wie man wolte/ darbey sie dann begierig vnd nicht Schew waren/ Geschencke zufordern/ vnd zunehmen/ was sie ertappen kunten. Kamen auch manchem in dem sie den Deutschen Habit von aussen vnd innen besuchen vnd betasteten/ in die Schiebe- säcke/ vnd namen dar auß was sie funden. Wie wol die Männer nach art der Mahumedisten mehr als ein Glaube. Der Cyrcassen Glaube ist fast Heydnisch; Sie lassen sich zwar liche
Dritter Theil der Perſianiſchen Schnackenkoͤpffen/ bunten Steinichen/ Zihnern vñ Meſſingen Span-gen am Halſe bis vnter die Bruͤſte herunter hangen hatten/ etwa mit den Fingern die bloſſe Haut beruͤhreten. Etliche noͤtigten vns gar in jhre Haͤuſer zukommen. Man ſagte daß bey jhnen der Gebrauch/ das/ wenn Frembde den Weibern zuzuſprechen kaͤhmen/ die Maͤnner ſich willig abſonderten/ vnd die Gaͤſte mit den Weibern handtiren lieſſen; Wie ſie dann auch des Tages uͤber gar ſelten in den Haͤuſern/ ſondern auff der Weyde bey jhrem Viehe/ in welchem jhre meiſte Nahrung be- ſtehet/ ſich auffhalten. Die Weiber aber ſollen gleichwol den Maͤn- nern Trewe ſeyn/ vnd ſich mit keinem andern (wie ſie ſagten) Fleiſch- lich vermiſchen/ wie es dann einer von vnſeren Krieges Officirern be- zeugete. Dann als derſelbe durch der jungen Weiber freundlichen Zu- wincken vnd Reden bewogen ſich zu jhnen ins Hauß zumachen/ vnd ſie ferner zu probiren durch Kopffwaſchen vnd Naſethuͤcher nehen zulaſ- ſen Gelegenheit geſuchet/ ſeynd ſie zwar zu ſolchen Dienſten willig ge- Der Weiber Trewe.weſen; Da man jhnen aber etwas ferners angemuhtet/ haben ſie ſich in abſchlaͤglicher Antwort vernehmen laſſen: Jhre Maͤnner ſtelleten jh- nen guten Glauben zu/ welchen ſie auch vnverbruͤchlich halten muͤſten/ im wiedrigen Fall wuͤrden ſie/ wenn es außkaͤhme/ weder von den Maͤnnern/ noch der Gemeine gelitten. Sonſt lieſſen ſie auſſerhalb den Beyſchlaff/ mit ſich handeln/ wie man wolte/ darbey ſie dann begierig vnd nicht Schew waren/ Geſchencke zufordern/ vnd zunehmen/ was ſie ertappen kunten. Kamen auch manchem in dem ſie den Deutſchen Habit von auſſen vnd innen beſuchen vnd betaſteten/ in die Schiebe- ſaͤcke/ vnd namen dar auß was ſie funden. Wie wol die Maͤnner nach art der Mahumediſten mehr als ein Glaube. Der Cyrcaſſen Glaube iſt faſt Heydniſch; Sie laſſen ſich zwar liche
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0560" n="522[512]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Dritter Theil der Perſianiſchen</hi></fw><lb/> Schnackenkoͤpffen/ bunten Steinichen/ Zihnern vñ Meſſingen Span-<lb/> gen am Halſe bis vnter die Bruͤſte herunter hangen hatten/ etwa mit<lb/> den Fingern die bloſſe Haut beruͤhreten. Etliche noͤtigten vns gar in<lb/> jhre Haͤuſer zukommen. Man ſagte daß bey jhnen der Gebrauch/ das/<lb/> wenn Frembde den Weibern zuzuſprechen kaͤhmen/ die Maͤnner ſich<lb/> willig abſonderten/ vnd die Gaͤſte mit den Weibern handtiren lieſſen;<lb/> Wie ſie dann auch des Tages uͤber gar ſelten in den Haͤuſern/ ſondern<lb/> auff der Weyde bey jhrem Viehe/ in welchem jhre meiſte Nahrung be-<lb/> ſtehet/ ſich auffhalten. Die Weiber aber ſollen gleichwol den Maͤn-<lb/> nern Trewe ſeyn/ vnd ſich mit keinem andern (wie ſie ſagten) Fleiſch-<lb/> lich vermiſchen/ wie es dann einer von vnſeren Krieges Officirern be-<lb/> zeugete. Dann als derſelbe durch der jungen Weiber freundlichen Zu-<lb/> wincken vnd Reden bewogen ſich zu jhnen ins Hauß zumachen/ vnd ſie<lb/> ferner zu probiren durch Kopffwaſchen vnd Naſethuͤcher nehen zulaſ-<lb/> ſen Gelegenheit geſuchet/ ſeynd ſie zwar zu ſolchen Dienſten willig ge-<lb/><note place="left">Der Weiber<lb/> Trewe.</note>weſen; Da man jhnen aber etwas ferners angemuhtet/ haben ſie ſich in<lb/> abſchlaͤglicher Antwort vernehmen laſſen: Jhre Maͤnner ſtelleten jh-<lb/> nen guten Glauben zu/ welchen ſie auch vnverbruͤchlich halten muͤſten/<lb/> im wiedrigen Fall wuͤrden ſie/ <hi rendition="#fr">wenn es außkaͤhme/</hi> weder von den<lb/> Maͤnnern/ noch der Gemeine gelitten. Sonſt lieſſen ſie auſſerhalb den<lb/> Beyſchlaff/ mit ſich handeln/ wie man wolte/ darbey ſie dann begierig<lb/> vnd nicht Schew waren/ Geſchencke zufordern/ vnd zunehmen/ was<lb/> ſie ertappen kunten. Kamen auch manchem in dem ſie den Deutſchen<lb/> Habit von auſſen vnd innen beſuchen vnd betaſteten/ in die Schiebe-<lb/> ſaͤcke/ vnd namen dar auß was ſie funden.</p><lb/> <p>Wie wol die Maͤnner nach art der Mahumediſten mehr als ein<lb/> Weib nehmen duͤrffen/ behelffen ſieh doch die meiſten nur mit einer.<lb/> Wenn der Mann ohne Kinder ſtirbet/ vnd leſſet Bruͤder nach ſich/<lb/> muß der aͤlteſte die Wittwe nehmen/ damit er ſeines Bruders Saamen<lb/> erwecke/ gleich auch der Muſſal ſeines Bruders Wittwe bekam.</p><lb/> <note place="left">Deꝛ Ciꝛcaſſen<lb/> Glaube.</note> <p>Der Cyrcaſſen Glaube iſt faſt Heydniſch; Sie laſſen ſich zwar<lb/> beſchneiden/ vnd gleuben einen Gott/ haben aber weder Schrifft/ Prie-<lb/> ſter noch Kirchen/ thun zu gewiſſen zeiten jhre Opffer ſelbſt/ ſonderlich<lb/> auff Elias Tag/ Jtem wenn ein fuͤrnehmer Mann ſtirbet/ kommen<lb/> Mann vnd Weibes Peꝛſonen im Felde zuſammen/ ſchlachten eine Ziege<lb/><note place="left">Opffer der<lb/> Cyrcaſſen.</note>zum Opffer/ vnd ſollen/ wie man vns berichtete/ darbey eine ſeltzame/<lb/> naͤrriſche Probe zu erfahren/ ob das Thier zum Opffer tuͤchtig oder<lb/> nicht/ anſtellen: nemblich ſie ſchneiden <hi rendition="#aq">partem genitalem</hi> ab/ werffen<lb/> es gegen die Wand oder Zaun/ bleibt es nicht hangen/ ſondern faͤlt als-<lb/> bald wider ab/ wird es zum Opffer vnwuͤrdig erkennet/ muß alsdann<lb/> ein anders geſchlachtet werden; bleibt es aber kleben/ ſo iſt es zum Opfer<lb/> verſehen. Alsdann wird das Fell abgezogen/ außgeſpannet vnd auff ei-<lb/> ne lange Stange geſtecket. Fuͤr demſelben verrichten ſie das Opffer;<lb/> kochen/ braten vnd verzehren das Fleiſch mit einander. Dann treten et-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">liche</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [522[512]/0560]
Dritter Theil der Perſianiſchen
Schnackenkoͤpffen/ bunten Steinichen/ Zihnern vñ Meſſingen Span-
gen am Halſe bis vnter die Bruͤſte herunter hangen hatten/ etwa mit
den Fingern die bloſſe Haut beruͤhreten. Etliche noͤtigten vns gar in
jhre Haͤuſer zukommen. Man ſagte daß bey jhnen der Gebrauch/ das/
wenn Frembde den Weibern zuzuſprechen kaͤhmen/ die Maͤnner ſich
willig abſonderten/ vnd die Gaͤſte mit den Weibern handtiren lieſſen;
Wie ſie dann auch des Tages uͤber gar ſelten in den Haͤuſern/ ſondern
auff der Weyde bey jhrem Viehe/ in welchem jhre meiſte Nahrung be-
ſtehet/ ſich auffhalten. Die Weiber aber ſollen gleichwol den Maͤn-
nern Trewe ſeyn/ vnd ſich mit keinem andern (wie ſie ſagten) Fleiſch-
lich vermiſchen/ wie es dann einer von vnſeren Krieges Officirern be-
zeugete. Dann als derſelbe durch der jungen Weiber freundlichen Zu-
wincken vnd Reden bewogen ſich zu jhnen ins Hauß zumachen/ vnd ſie
ferner zu probiren durch Kopffwaſchen vnd Naſethuͤcher nehen zulaſ-
ſen Gelegenheit geſuchet/ ſeynd ſie zwar zu ſolchen Dienſten willig ge-
weſen; Da man jhnen aber etwas ferners angemuhtet/ haben ſie ſich in
abſchlaͤglicher Antwort vernehmen laſſen: Jhre Maͤnner ſtelleten jh-
nen guten Glauben zu/ welchen ſie auch vnverbruͤchlich halten muͤſten/
im wiedrigen Fall wuͤrden ſie/ wenn es außkaͤhme/ weder von den
Maͤnnern/ noch der Gemeine gelitten. Sonſt lieſſen ſie auſſerhalb den
Beyſchlaff/ mit ſich handeln/ wie man wolte/ darbey ſie dann begierig
vnd nicht Schew waren/ Geſchencke zufordern/ vnd zunehmen/ was
ſie ertappen kunten. Kamen auch manchem in dem ſie den Deutſchen
Habit von auſſen vnd innen beſuchen vnd betaſteten/ in die Schiebe-
ſaͤcke/ vnd namen dar auß was ſie funden.
Der Weiber
Trewe.
Wie wol die Maͤnner nach art der Mahumediſten mehr als ein
Weib nehmen duͤrffen/ behelffen ſieh doch die meiſten nur mit einer.
Wenn der Mann ohne Kinder ſtirbet/ vnd leſſet Bruͤder nach ſich/
muß der aͤlteſte die Wittwe nehmen/ damit er ſeines Bruders Saamen
erwecke/ gleich auch der Muſſal ſeines Bruders Wittwe bekam.
Der Cyrcaſſen Glaube iſt faſt Heydniſch; Sie laſſen ſich zwar
beſchneiden/ vnd gleuben einen Gott/ haben aber weder Schrifft/ Prie-
ſter noch Kirchen/ thun zu gewiſſen zeiten jhre Opffer ſelbſt/ ſonderlich
auff Elias Tag/ Jtem wenn ein fuͤrnehmer Mann ſtirbet/ kommen
Mann vnd Weibes Peꝛſonen im Felde zuſammen/ ſchlachten eine Ziege
zum Opffer/ vnd ſollen/ wie man vns berichtete/ darbey eine ſeltzame/
naͤrriſche Probe zu erfahren/ ob das Thier zum Opffer tuͤchtig oder
nicht/ anſtellen: nemblich ſie ſchneiden partem genitalem ab/ werffen
es gegen die Wand oder Zaun/ bleibt es nicht hangen/ ſondern faͤlt als-
bald wider ab/ wird es zum Opffer vnwuͤrdig erkennet/ muß alsdann
ein anders geſchlachtet werden; bleibt es aber kleben/ ſo iſt es zum Opfer
verſehen. Alsdann wird das Fell abgezogen/ außgeſpannet vnd auff ei-
ne lange Stange geſtecket. Fuͤr demſelben verrichten ſie das Opffer;
kochen/ braten vnd verzehren das Fleiſch mit einander. Dann treten et-
liche
Opffer der
Cyrcaſſen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647/560 |
Zitationshilfe: | Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647. , S. 522[512]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647/560>, abgerufen am 16.02.2025. |