Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647.Reise Beschreibung. Bäumen bewachsen; Die Bäume waren an vnterschiedlichen örternin weit vmbgriffene Kreyse/ deren Mitte bloß/ gesetzet. Wir legten vns nach 6. zurück gelegten Meilen auff die Heyde/ an einen gegrabenen Brunnen oder viel mehr Pfütze/ in welcher das Wasser so faul/ daß es auch etlich Viehe nicht trincken wolte. Das Erdreich war am selben Orte von den Schlangen vnd andern Vngeziffer so durchlöchert/ das nicht ein Platz einer Elen breit gantz zufinden. Wir musten zwar auff der Erden ligen/ es wurde gleichwol keiner von dem Vngeziffer beschädiget. Den 20. Dito continuirte die Heyde 4. Meilen bis zur StadtGrosse bunte Wir sahen auch in dieser Gegend/ sonderlich vmb Terki eine sel-Seltzame art Vnsere Reise gieng heute begierig zur Stadt Terki/ als wir nochVor Terkian- ku- S s s iij
Reiſe Beſchreibung. Baͤumen bewachſen; Die Baͤume waren an vnterſchiedlichen oͤrternin weit vmbgriffene Kreyſe/ deren Mitte bloß/ geſetzet. Wir legten vns nach 6. zuruͤck gelegten Meilen auff die Heyde/ an einen gegrabenen Brunnen oder viel mehr Pfuͤtze/ in welcher das Waſſer ſo faul/ daß es auch etlich Viehe nicht trincken wolte. Das Erdreich war am ſelben Orte von den Schlangen vnd andern Vngeziffer ſo durchloͤchert/ das nicht ein Platz einer Elen bꝛeit gantz zufinden. Wir muſten zwar auff der Erden ligẽ/ es wurde gleichwol keiner von dem Vngeziffer beſchaͤdiget. Den 20. Dito continuirte die Heyde 4. Meilen bis zur StadtGroſſe bunte Wir ſahen auch in dieſer Gegend/ ſonderlich vmb Terki eine ſel-Seltzame art Vnſere Reiſe gieng heute begierig zur Stadt Terki/ als wir nochVor Teꝛkian- ku- S ſ ſ iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0557" n="519[509]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Reiſe Beſchreibung.</hi></fw><lb/> Baͤumen bewachſen; Die Baͤume waren an vnterſchiedlichen oͤrtern<lb/> in weit vmbgriffene Kreyſe/ deren Mitte bloß/ geſetzet. Wir legten vns<lb/> nach 6. zuruͤck gelegten Meilen auff die Heyde/ an einen gegrabenen<lb/> Brunnen oder viel mehr Pfuͤtze/ in welcher das Waſſer ſo faul/ daß es<lb/> auch etlich Viehe nicht trincken wolte. Das Erdreich war am ſelben<lb/> Orte von den Schlangen vnd andern Vngeziffer ſo durchloͤchert/ das<lb/> nicht ein Platz einer Elen bꝛeit gantz zufinden. Wir muſten zwar auff der<lb/> Erden ligẽ/ es wurde gleichwol keiner von dem Vngeziffer beſchaͤdiget.</p><lb/> <p>Den 20. Dito continuirte die Heyde 4. Meilen bis zur Stadt<note place="right">Groſſe bunte<lb/> Schlangen.</note><lb/> Terki. Wir ſahen hin vnd wider ſehr viel ſchoͤne bund gefaͤrbte Schlan-<lb/> gen/ deren etliche eines guten Armes dicke/ vnd uͤber drey Elen lang/ in<lb/> die runde zuſammen gedrehet an der Sonnen ligen.</p><lb/> <p>Wir ſahen auch in dieſer Gegend/ ſonderlich vmb Terki eine ſel-<note place="right">Seltzame art<lb/> Feldmaͤuſe<lb/><hi rendition="#aq">Jerbuah.</hi></note><lb/> tzame art Feldmaͤuſe/ welche auff Arabiſch <hi rendition="#aq">Jerbuah</hi> genant werden/<lb/> ſeynd an groͤſſe vnd Farben den Hamſtern/ ſo in Sachſen vmb Mag-<lb/> deburg vnd Aſchersleben/ meinem Vaterlande/ ſich heuffig finden/ oder<lb/> faſt den Eichhoͤrnichen gleich/ doch haben ſie etwas ſchwartz brauner<lb/> Haar/ vnd Koͤpffe als Maͤuſe/ aber lange Ohren/ forn gar kurtze/ hin-<lb/> ten aber gar lange Beine/ koͤnnen nicht als nur Berg an lauffen/ muͤſ-<lb/> ſen auff dem ebenem Lande gar langſam kriechen/ daher ſie ſich meiſt<lb/> mit Springen behelffen/ in welchem ſie ſehr geſchwinde ſeynd; Erhe-<lb/> ben ſich uͤber einer Elen hoch von der Erden/ tragen den Schwantz/<lb/> welcher glat vnd lang als einer Ratzen/ aber nicht ſo dicke/ vnd forne<lb/> mit einem weiſſen Puͤſchlein uͤber den Ruͤcken hinauff gebeuget/ als wie<lb/> man die Loͤwen zumahlen pfleget/ war/ wann jhrer etliche zugleich<lb/> ſprungen/ luſtig anzuſehen. Vmb Babilon vnd in Arabien ſollen der-<lb/> ſelben viel ſeyn/ werden von den Arabern gegeſſen. Wo ſie ſich in ein<lb/> Hauß gewehnen/ ſollen ſie das Geld/ wenn ſie darzu kommen koͤnnen/<lb/> verſchleppen. Deſſen ein Exempel mir der Perſianer <hi rendition="#aq">Achwerdi,</hi> ſo<lb/> noch jtzo bey mir wohnet/ erzehlete. Das nemblich eins mals ſein Va-<lb/> ter Geld auß dem Gemache verlohren/ vnd deswegen ſein Weib vnd<lb/> Kinder in Verdacht gezogen/ Jn dem Er aber nach weniger Zeit ein<lb/> ſolch <hi rendition="#aq">Jerbuah</hi> ohngefehr hinter dem Tapet herfuͤr kucken ſihet/ koͤmpt<lb/> Er auff die Gedancken/ ob auch ſolch Thier wol das Geld verſchlep-<lb/> pen moͤchte/ leget einen Abas auff den Tapet/ gehet darvon/ vnd ver-<lb/> ſchleuſt die Thuͤr/ Als nun der Abas auch hinweg/ leſſet Er dem Loche<lb/> nachgraben/ vnd findet viel mehr Geld auff einen Hauffen ligen/ als Er<lb/> vermiſſet hatte.</p><lb/> <p>Vnſere Reiſe gieng heute begierig zur Stadt Terki/ als wir noch<note place="right">Vor Teꝛkian-<lb/> kommen vnd<lb/> wol empfan-<lb/> gen worden.</note><lb/> eine viertel Meile darvon/ kam des oben offterwenten Muſſals (ſo da-<lb/> mals verreiſet) Bruder mit einen Oberſten vom Weiwoden geſchickt/<lb/> neben 30 Reutern/ vns zu empfangen. Wir waren wilkommene Gaͤſte/<lb/> wurden vnter Zelten/ ſo ſie vor der Stadt auffgeſchlagen/ mit Pfeffer-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">S ſ ſ iij</fw><fw place="bottom" type="catch">ku-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [519[509]/0557]
Reiſe Beſchreibung.
Baͤumen bewachſen; Die Baͤume waren an vnterſchiedlichen oͤrtern
in weit vmbgriffene Kreyſe/ deren Mitte bloß/ geſetzet. Wir legten vns
nach 6. zuruͤck gelegten Meilen auff die Heyde/ an einen gegrabenen
Brunnen oder viel mehr Pfuͤtze/ in welcher das Waſſer ſo faul/ daß es
auch etlich Viehe nicht trincken wolte. Das Erdreich war am ſelben
Orte von den Schlangen vnd andern Vngeziffer ſo durchloͤchert/ das
nicht ein Platz einer Elen bꝛeit gantz zufinden. Wir muſten zwar auff der
Erden ligẽ/ es wurde gleichwol keiner von dem Vngeziffer beſchaͤdiget.
Den 20. Dito continuirte die Heyde 4. Meilen bis zur Stadt
Terki. Wir ſahen hin vnd wider ſehr viel ſchoͤne bund gefaͤrbte Schlan-
gen/ deren etliche eines guten Armes dicke/ vnd uͤber drey Elen lang/ in
die runde zuſammen gedrehet an der Sonnen ligen.
Groſſe bunte
Schlangen.
Wir ſahen auch in dieſer Gegend/ ſonderlich vmb Terki eine ſel-
tzame art Feldmaͤuſe/ welche auff Arabiſch Jerbuah genant werden/
ſeynd an groͤſſe vnd Farben den Hamſtern/ ſo in Sachſen vmb Mag-
deburg vnd Aſchersleben/ meinem Vaterlande/ ſich heuffig finden/ oder
faſt den Eichhoͤrnichen gleich/ doch haben ſie etwas ſchwartz brauner
Haar/ vnd Koͤpffe als Maͤuſe/ aber lange Ohren/ forn gar kurtze/ hin-
ten aber gar lange Beine/ koͤnnen nicht als nur Berg an lauffen/ muͤſ-
ſen auff dem ebenem Lande gar langſam kriechen/ daher ſie ſich meiſt
mit Springen behelffen/ in welchem ſie ſehr geſchwinde ſeynd; Erhe-
ben ſich uͤber einer Elen hoch von der Erden/ tragen den Schwantz/
welcher glat vnd lang als einer Ratzen/ aber nicht ſo dicke/ vnd forne
mit einem weiſſen Puͤſchlein uͤber den Ruͤcken hinauff gebeuget/ als wie
man die Loͤwen zumahlen pfleget/ war/ wann jhrer etliche zugleich
ſprungen/ luſtig anzuſehen. Vmb Babilon vnd in Arabien ſollen der-
ſelben viel ſeyn/ werden von den Arabern gegeſſen. Wo ſie ſich in ein
Hauß gewehnen/ ſollen ſie das Geld/ wenn ſie darzu kommen koͤnnen/
verſchleppen. Deſſen ein Exempel mir der Perſianer Achwerdi, ſo
noch jtzo bey mir wohnet/ erzehlete. Das nemblich eins mals ſein Va-
ter Geld auß dem Gemache verlohren/ vnd deswegen ſein Weib vnd
Kinder in Verdacht gezogen/ Jn dem Er aber nach weniger Zeit ein
ſolch Jerbuah ohngefehr hinter dem Tapet herfuͤr kucken ſihet/ koͤmpt
Er auff die Gedancken/ ob auch ſolch Thier wol das Geld verſchlep-
pen moͤchte/ leget einen Abas auff den Tapet/ gehet darvon/ vnd ver-
ſchleuſt die Thuͤr/ Als nun der Abas auch hinweg/ leſſet Er dem Loche
nachgraben/ vnd findet viel mehr Geld auff einen Hauffen ligen/ als Er
vermiſſet hatte.
Seltzame art
Feldmaͤuſe
Jerbuah.
Vnſere Reiſe gieng heute begierig zur Stadt Terki/ als wir noch
eine viertel Meile darvon/ kam des oben offterwenten Muſſals (ſo da-
mals verreiſet) Bruder mit einen Oberſten vom Weiwoden geſchickt/
neben 30 Reutern/ vns zu empfangen. Wir waren wilkommene Gaͤſte/
wurden vnter Zelten/ ſo ſie vor der Stadt auffgeſchlagen/ mit Pfeffer-
ku-
Vor Teꝛkian-
kommen vnd
wol empfan-
gen worden.
S ſ ſ iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647/557 |
Zitationshilfe: | Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647. , S. 519[509]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647/557>, abgerufen am 16.02.2025. |