Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647.Reise Beschreibung. Der Gesandte Brügm. machte den Tartern (zu vnserm Fortheil)Brügmans Wurde also der vns so grausam beschriebene Esaw versühnet/ vnd Den 16. Maij frühe kam der Schemchal mit 50. Reutern wider/ Bey diesen Strom musten wir verwarten/ bis die Andreer die Den 17. Maij reiseten wir über eine Ebene dürre Heyde 7. Mei- Mal- S s s ij
Reiſe Beſchreibung. Der Geſandte Bruͤgm. machte den Tartern (zu vnſerm Fortheil)Bruͤgmans Wurde alſo der vns ſo grauſam beſchriebene Eſaw verſuͤhnet/ vnd Den 16. Maij fruͤhe kam der Schemchal mit 50. Reutern wider/ Bey dieſen Strom muſten wir verwarten/ bis die Andreer die Den 17. Maij reiſeten wir uͤber eine Ebene duͤrre Heyde 7. Mei- Mal- S ſ ſ ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0555" n="517[507]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Reiſe Beſchreibung.</hi> </fw><lb/> <p>Der Geſandte Bruͤgm. machte den Tartern (zu vnſerm Fortheil)<note place="right">Bruͤgmans<lb/> nuͤtzliche Re-<lb/> den.</note><lb/> mit glatten Worten gute Hoffnung zu viel herlichern Geſchencken vnd<lb/> Nutzungen/ die Sie kuͤnfftig von vns zugewaꝛten hetten. Dañ wir wuͤr-<lb/> den dis Land jaͤhrlich mit reichen Guͤtern beſuchen/ hetten jtzo nur<lb/> den Weg bereitet/ welchen Schach Sefi durch ſeinen bald folgenden<lb/> Geſandten bekrefftigen lieſſe. Dieſer Orth were vno in vnſerem Lande<lb/> gantz vnbekant/ vnd daher wir nicht gewuſt/ daß ein ſo fuͤrnehmer Herꝛ<lb/> allhier wohnete/ ſonſt hette vnſer gnaͤdiger Fuͤrſt vnd Herꝛ nicht vnter-<lb/> laſſen/ jhn auch durch eine Geſandſchafft zubeſuchen. Wuͤrde aber<lb/> kuͤnfftig vnfehlbar geſchehen/ vnd was dergleichen mehr war. Welches<lb/> der Schaf kal jhm alles wolgefallen vnd vns deſto williger durchließ/<lb/> verſchaffte auch/ daß wir vmb ein billiges 22. Pferde zureiten bis Terki<lb/> bekommen kunten.</p><lb/> <p>Wurde alſo der vns ſo grauſam beſchriebene Eſaw verſuͤhnet/ vnd<lb/> dahin gebracht/ daß er nicht anders als freundlich ſich gegen vns erzei-<lb/> gen kunte. Wenn ſonſt die Barbaren gewolt/ vnd es Gott zugelaſſen<lb/> hette/ were es daſelbſt mit vns leicht geſchehen geweſen. Dann weil wir<lb/> zwiſchen zweyen Stroͤmen lagen/ hetten die Tartern vns auffzurei-<lb/> ben nicht eine Hand anlegen/ ſondern vns nur die Lebens- vnd Reiſe-<lb/> mittel entziehen duͤrffen. GOtt aber/ dem noch darfuͤr gedancket ſey/<lb/> halff vns gnaͤdig durch.</p><lb/> <p>Den 16. Maij fruͤhe kam der Schemchal mit 50. Reutern wider/<lb/> vnd gab vns das Geleite/ durch einen dicken Puſch auff eine Viertel<lb/> Meile/ vnd ritte nach freundlich genommen Abſchied wider zuruͤcke.<lb/> Wir aber vnſern Weg durch frey Eben Feld 2. Meilen bis zu einen an-<note place="right">Das Rivir<lb/><hi rendition="#aq">Akſai.</hi></note><lb/> dern Strom/ <hi rendition="#aq">Akſai</hi> genant/ welcher mit einem ſtillen gluͤmichten Waſ-<lb/> ſer/ nicht viel uͤber 25. Elen breit. Etliche ſagten daß es ein Arm auß<lb/><hi rendition="#aq">Koiſu</hi> were/ welcher ſich nicht ferne von der See wider hinein begebe.<lb/> Daher ich denſelben auch in der Land Taffel alſo geleget.</p><lb/> <p>Bey dieſen Strom muſten wir verwarten/ bis die Andreer die<lb/> Kahne vnd Huͤrten auff Wagen nachbrachten. Vnter deſſen/ weil im<lb/> Antrit des Vfers tieffer Moraß/ durch welchen die Wagen nicht ge-<lb/> hen kunten/ ſchnitten jeglicher/ ſo viel vnſer waren/ ein Bund Schilff/<lb/> welches heuffig vnd ſtarck am Strande wuchs/ dempfften darmit den<lb/> Moraß vnd machten einen Port. Wir kamen mit angehender Nacht<lb/> bey Mondenſchein alle wol uͤber. Muſten allhier den Fehꝛleuten gleichs-<lb/> fals 2 Tumain geben. Vnſer etliche/ die wir von dem einen Haupte/ wie<lb/> obgedacht/ verlaſſen warẽ/ muſten vns abeꝛmal vngeſſen ſchlaffen legen.</p><lb/> <p>Den 17. Maij reiſeten wir uͤber eine Ebene duͤrre Heyde 7. Mei-<lb/> len/ da man den Berg <hi rendition="#aq">Caucaſum,</hi> welcher nach <hi rendition="#aq">N.W.</hi> hinweg gefallen/<lb/> nicht mehr ſehen kunte. Zu Mittage als ich mit Fleming ein wenig vor-<lb/> außgeritten/ hatten ſich die Geſandten mit dem Comitat/ ehe wir es<lb/> vermuhteten/ zur Mittages Malzeit vnd zur Futterung gelagert/ ob<lb/> wir ſchon wider zuruͤcke ritten/ wolte man vns doch nach gehaltener<lb/> <fw place="bottom" type="sig">S ſ ſ ij</fw><fw place="bottom" type="catch">Mal-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [517[507]/0555]
Reiſe Beſchreibung.
Der Geſandte Bruͤgm. machte den Tartern (zu vnſerm Fortheil)
mit glatten Worten gute Hoffnung zu viel herlichern Geſchencken vnd
Nutzungen/ die Sie kuͤnfftig von vns zugewaꝛten hetten. Dañ wir wuͤr-
den dis Land jaͤhrlich mit reichen Guͤtern beſuchen/ hetten jtzo nur
den Weg bereitet/ welchen Schach Sefi durch ſeinen bald folgenden
Geſandten bekrefftigen lieſſe. Dieſer Orth were vno in vnſerem Lande
gantz vnbekant/ vnd daher wir nicht gewuſt/ daß ein ſo fuͤrnehmer Herꝛ
allhier wohnete/ ſonſt hette vnſer gnaͤdiger Fuͤrſt vnd Herꝛ nicht vnter-
laſſen/ jhn auch durch eine Geſandſchafft zubeſuchen. Wuͤrde aber
kuͤnfftig vnfehlbar geſchehen/ vnd was dergleichen mehr war. Welches
der Schaf kal jhm alles wolgefallen vnd vns deſto williger durchließ/
verſchaffte auch/ daß wir vmb ein billiges 22. Pferde zureiten bis Terki
bekommen kunten.
Bruͤgmans
nuͤtzliche Re-
den.
Wurde alſo der vns ſo grauſam beſchriebene Eſaw verſuͤhnet/ vnd
dahin gebracht/ daß er nicht anders als freundlich ſich gegen vns erzei-
gen kunte. Wenn ſonſt die Barbaren gewolt/ vnd es Gott zugelaſſen
hette/ were es daſelbſt mit vns leicht geſchehen geweſen. Dann weil wir
zwiſchen zweyen Stroͤmen lagen/ hetten die Tartern vns auffzurei-
ben nicht eine Hand anlegen/ ſondern vns nur die Lebens- vnd Reiſe-
mittel entziehen duͤrffen. GOtt aber/ dem noch darfuͤr gedancket ſey/
halff vns gnaͤdig durch.
Den 16. Maij fruͤhe kam der Schemchal mit 50. Reutern wider/
vnd gab vns das Geleite/ durch einen dicken Puſch auff eine Viertel
Meile/ vnd ritte nach freundlich genommen Abſchied wider zuruͤcke.
Wir aber vnſern Weg durch frey Eben Feld 2. Meilen bis zu einen an-
dern Strom/ Akſai genant/ welcher mit einem ſtillen gluͤmichten Waſ-
ſer/ nicht viel uͤber 25. Elen breit. Etliche ſagten daß es ein Arm auß
Koiſu were/ welcher ſich nicht ferne von der See wider hinein begebe.
Daher ich denſelben auch in der Land Taffel alſo geleget.
Das Rivir
Akſai.
Bey dieſen Strom muſten wir verwarten/ bis die Andreer die
Kahne vnd Huͤrten auff Wagen nachbrachten. Vnter deſſen/ weil im
Antrit des Vfers tieffer Moraß/ durch welchen die Wagen nicht ge-
hen kunten/ ſchnitten jeglicher/ ſo viel vnſer waren/ ein Bund Schilff/
welches heuffig vnd ſtarck am Strande wuchs/ dempfften darmit den
Moraß vnd machten einen Port. Wir kamen mit angehender Nacht
bey Mondenſchein alle wol uͤber. Muſten allhier den Fehꝛleuten gleichs-
fals 2 Tumain geben. Vnſer etliche/ die wir von dem einen Haupte/ wie
obgedacht/ verlaſſen warẽ/ muſten vns abeꝛmal vngeſſen ſchlaffen legen.
Den 17. Maij reiſeten wir uͤber eine Ebene duͤrre Heyde 7. Mei-
len/ da man den Berg Caucaſum, welcher nach N.W. hinweg gefallen/
nicht mehr ſehen kunte. Zu Mittage als ich mit Fleming ein wenig vor-
außgeritten/ hatten ſich die Geſandten mit dem Comitat/ ehe wir es
vermuhteten/ zur Mittages Malzeit vnd zur Futterung gelagert/ ob
wir ſchon wider zuruͤcke ritten/ wolte man vns doch nach gehaltener
Mal-
S ſ ſ ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647/555 |
Zitationshilfe: | Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647. , S. 517[507]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647/555>, abgerufen am 16.02.2025. |