Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647.Reise Beschreibung. See vnd dem vnwegsamen Gebirge hingehet/ vnd ist gleichsam allhierder Schlüssel vnd Pforte zu dem Königreich Persien. Dann niemand in selber Gegend ohne durch diese Stadt durchkommen kan/ Daher sie wol Derbent/ das ist/ eine fäste Thür/ oder Demür Capi Eyserpforte mag genant werden. Die Stadt sol wie nicht alleine die Scribenten darvon melden/ all- Q q q
Reiſe Beſchreibung. See vnd dem vnwegſamen Gebirge hingehet/ vnd iſt gleichſam allhierder Schluͤſſel vnd Pforte zu dem Koͤnigreich Perſien. Dann niemand in ſelber Gegend ohne durch dieſe Stadt durchkommen kan/ Daher ſie wol Derbent/ das iſt/ eine faͤſte Thuͤr/ oder Demür Capi Eyſerpforte mag genant werden. Die Stadt ſol wie nicht alleine die Scribenten darvon melden/ all- Q q q
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0537" n="499[489]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Reiſe Beſchreibung.</hi></fw><lb/> See vnd dem vnwegſamen Gebirge hingehet/ vnd iſt gleichſam allhier<lb/> der Schluͤſſel vnd Pforte zu dem Koͤnigreich Perſien. Dann niemand<lb/> in ſelber Gegend ohne durch dieſe Stadt durchkommen kan/ Daher ſie<lb/> wol Derbent/ das iſt/ eine faͤſte Thuͤr/ oder <hi rendition="#aq">Demür Capi</hi> Eyſerpforte<lb/> mag genant werden.</p><lb/> <p>Die Stadt ſol wie nicht alleine die Scribenten darvon melden/<lb/> ſondern auch die Einwohner alle noch heute berichten vom <hi rendition="#aq">Iskandro,</hi><note place="right">Von <hi rendition="#aq">Alex-<lb/> andro M.</hi> er-<lb/> bawet.</note><lb/> oder <hi rendition="#aq">Alexandro Magno</hi> erbawet ſeyn/ welcher zwar nur das Schloß<lb/> vnd eine Mawre/ nemblich die auff der Suͤderſeiten/ die andere aber<lb/> auff dißſeit nach Norden jhr Alter Loͤblicher Koͤnig <hi rendition="#aq">Nauſchirwan</hi> ha-<lb/> ben ſetzen laſſen. Beyde Mawren ſeynd hoch vnd breit von groſſen<note place="right">Die Mauren.</note><lb/> ſtarcken Quaderſteinen/ ſo 4. vnd 6. Fuß im <hi rendition="#aq">diametro.</hi> Vnd waren<lb/> alle Steine/ welches vns verwunderlich vorkam/ von lauter klein zer-<lb/> ſtoſſenen Muſchelſchalen gleich als zuſammen geſchmoltzen/ gewach-<lb/> ſen. An des <hi rendition="#aq">Alexandri</hi> Mawr ſtunden uͤber einer Pforten in einem<lb/> langen Stein gehawen 3 Zeilen Syriſche/ Jtem an einem andern Or-<lb/> te Aꝛabiſche Schꝛifft vnd frembde <hi rendition="#aq">Characteres,</hi> welche das Alter ziem-<lb/> lich vnkaͤndlich gemachet. Es wird die Stadt in 3. Theil vnterſchieden.<lb/> Das Oberſte iſt das Schloß auff dem Berge <hi rendition="#aq">A.</hi> worinnen der Gu-<lb/> bernator ſeine Wohnung hat, war mit Stuͤcken vnd 500. Soldaten/<lb/> deren zweyerley Nation <hi rendition="#aq">Ajurumlu</hi> vnd <hi rendition="#aq">Koidurſcha,</hi> beſetzet. Das<lb/> mittel Theil <hi rendition="#aq">B.</hi> wird vonden Perſern bewohnet/ iſt nach der Seewerts<lb/> ſehr verwuͤſtet/ vnd zwar von jhrem eigen Koͤnige <hi rendition="#aq">Emir Hemſe, Cho-<lb/> dabende</hi> Sohn/ als Er ſie dem Tuͤrcken <hi rendition="#aq">Muſtafæ,</hi> dem ſie ſich frey-<lb/> willig ergeben hatten/ wider abnam. Der Vntertheil <hi rendition="#aq">E.</hi> iſt 2000. ein-<lb/> fache Schritte lang/ liget gantz ohne Haͤuſer/ ſeynd nur etliche Garten<lb/> vnd Acker drinnen/ ſol/ wie ſie ſagen/ von den Griechen ſeyn bewohnet<lb/> geweſen/ daher ſie noch heute <hi rendition="#aq">Schaher Junan</hi> Griechen-Stadt genant<lb/> wird/ die Mawren ſtehen beyde auff Felſen/ wie dann der Strandt<lb/> vmb Derbent lauter Fels/ vnd den Schiffern daſelbſt zu ligen ſehr vn-<lb/> bequem. Oberhalb der Stadt iſt durchs Gebirge/ ſo puſchicht/ eine<lb/> Mawre von 3. Fuß dicke geſetzt geweſen/ welche auff 50. Meilen nach<lb/> dem <hi rendition="#aq">Ponto Euxino</hi> ſich ſol erſtrecket haben. An etlichen Orten war es<lb/> gantz geſchleifft/ an etlichen aber funden wir noch Stuͤcken Kniehes<lb/> vnd Mannes hoch ſtehen. Es iſt zuverwundern/ was dieſe vnd die<lb/> Stadtmawren/ welche ſo breit daß man mit einen Wagen darauff fah-<lb/> ren kunte/ fuͤr groſſe Arbeit zuſetzen muͤſſen gekoſtet haben. Sonſt ſeynd<lb/> in dem Obertheil der Stadt auff den Huͤgeln vnterſchiedliche Auſſen-<lb/> wercke/ vnd abſonderliche Caſtelle geweſen/ deren nur 2. die neheſten der<lb/> Stadt noch beym baͤwlichen Weſen erhalten vnd mit Soldaten beſetzet<lb/> werden/ ſeynd ins 4. eck mit ſehr hohen Mawren auffgefuͤhret. Es ligen<lb/> auch vmb der Stadt auff Huͤgeln von Holtz vnd Bretern auffgeſetzte<lb/> Warten oder Wachthaͤuſer/ auff welche man weit vmbher ſehen/ vnd<note place="right"><hi rendition="#aq">Speculæ.</hi></note><lb/> den her zu nahenden Feind warnehmen kan. Was ſonſt denckwuͤrdig<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q q q</fw><fw place="bottom" type="catch">all-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [499[489]/0537]
Reiſe Beſchreibung.
See vnd dem vnwegſamen Gebirge hingehet/ vnd iſt gleichſam allhier
der Schluͤſſel vnd Pforte zu dem Koͤnigreich Perſien. Dann niemand
in ſelber Gegend ohne durch dieſe Stadt durchkommen kan/ Daher ſie
wol Derbent/ das iſt/ eine faͤſte Thuͤr/ oder Demür Capi Eyſerpforte
mag genant werden.
Die Stadt ſol wie nicht alleine die Scribenten darvon melden/
ſondern auch die Einwohner alle noch heute berichten vom Iskandro,
oder Alexandro Magno erbawet ſeyn/ welcher zwar nur das Schloß
vnd eine Mawre/ nemblich die auff der Suͤderſeiten/ die andere aber
auff dißſeit nach Norden jhr Alter Loͤblicher Koͤnig Nauſchirwan ha-
ben ſetzen laſſen. Beyde Mawren ſeynd hoch vnd breit von groſſen
ſtarcken Quaderſteinen/ ſo 4. vnd 6. Fuß im diametro. Vnd waren
alle Steine/ welches vns verwunderlich vorkam/ von lauter klein zer-
ſtoſſenen Muſchelſchalen gleich als zuſammen geſchmoltzen/ gewach-
ſen. An des Alexandri Mawr ſtunden uͤber einer Pforten in einem
langen Stein gehawen 3 Zeilen Syriſche/ Jtem an einem andern Or-
te Aꝛabiſche Schꝛifft vnd frembde Characteres, welche das Alter ziem-
lich vnkaͤndlich gemachet. Es wird die Stadt in 3. Theil vnterſchieden.
Das Oberſte iſt das Schloß auff dem Berge A. worinnen der Gu-
bernator ſeine Wohnung hat, war mit Stuͤcken vnd 500. Soldaten/
deren zweyerley Nation Ajurumlu vnd Koidurſcha, beſetzet. Das
mittel Theil B. wird vonden Perſern bewohnet/ iſt nach der Seewerts
ſehr verwuͤſtet/ vnd zwar von jhrem eigen Koͤnige Emir Hemſe, Cho-
dabende Sohn/ als Er ſie dem Tuͤrcken Muſtafæ, dem ſie ſich frey-
willig ergeben hatten/ wider abnam. Der Vntertheil E. iſt 2000. ein-
fache Schritte lang/ liget gantz ohne Haͤuſer/ ſeynd nur etliche Garten
vnd Acker drinnen/ ſol/ wie ſie ſagen/ von den Griechen ſeyn bewohnet
geweſen/ daher ſie noch heute Schaher Junan Griechen-Stadt genant
wird/ die Mawren ſtehen beyde auff Felſen/ wie dann der Strandt
vmb Derbent lauter Fels/ vnd den Schiffern daſelbſt zu ligen ſehr vn-
bequem. Oberhalb der Stadt iſt durchs Gebirge/ ſo puſchicht/ eine
Mawre von 3. Fuß dicke geſetzt geweſen/ welche auff 50. Meilen nach
dem Ponto Euxino ſich ſol erſtrecket haben. An etlichen Orten war es
gantz geſchleifft/ an etlichen aber funden wir noch Stuͤcken Kniehes
vnd Mannes hoch ſtehen. Es iſt zuverwundern/ was dieſe vnd die
Stadtmawren/ welche ſo breit daß man mit einen Wagen darauff fah-
ren kunte/ fuͤr groſſe Arbeit zuſetzen muͤſſen gekoſtet haben. Sonſt ſeynd
in dem Obertheil der Stadt auff den Huͤgeln vnterſchiedliche Auſſen-
wercke/ vnd abſonderliche Caſtelle geweſen/ deren nur 2. die neheſten der
Stadt noch beym baͤwlichen Weſen erhalten vnd mit Soldaten beſetzet
werden/ ſeynd ins 4. eck mit ſehr hohen Mawren auffgefuͤhret. Es ligen
auch vmb der Stadt auff Huͤgeln von Holtz vnd Bretern auffgeſetzte
Warten oder Wachthaͤuſer/ auff welche man weit vmbher ſehen/ vnd
den her zu nahenden Feind warnehmen kan. Was ſonſt denckwuͤrdig
all-
Von Alex-
andro M. er-
bawet.
Die Mauren.
Speculæ.
Q q q
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647/537 |
Zitationshilfe: | Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647. , S. 499[489]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647/537>, abgerufen am 16.02.2025. |