Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647.Dritter Theil der Persianischen Vnflätereyen/ zu dero Erzehlung mich die obgedachten Schweineveranlasset haben. Den 3. Febr. waren wir bey Schnee vnd Regenwetter gar frühe Den 4. Dito mit frischen Pferden wider frühe auff/ am Strande/ Dis ist der mehr erwehnte Orth/ da wir die dickesten Weinstöcke Der Chan/ Namens Saru, war ein alter verständiger vnd freund- Taf-
Dritter Theil der Perſianiſchen Vnflaͤtereyen/ zu dero Erzehlung mich die obgedachten Schweineveranlaſſet haben. Den 3. Febr. waren wir bey Schnee vnd Regenwetter gar fruͤhe Den 4. Dito mit friſchen Pferden wider fruͤhe auff/ am Strande/ Dis iſt der mehr erwehnte Orth/ da wir die dickeſten Weinſtoͤcke Der Chan/ Namens Saru, war ein alter verſtaͤndiger vnd freund- Taf-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0522" n="484[474]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Dritter Theil der Perſianiſchen</hi></fw><lb/> Vnflaͤtereyen/ zu dero Erzehlung mich die obgedachten Schweine<lb/> veranlaſſet haben.</p><lb/> <p>Den 3. Febr. waren wir bey Schnee vnd Regenwetter gar fruͤhe<lb/> auff/ begaben vns wider an den Strand/ giengen <hi rendition="#aq">O.N.O.</hi> vnd ritten<lb/> ſtets ſo nahe an der See/ bißweilen auch durch hin/ daß das Waſſer den<lb/> Pferden bis an die Baͤuche reichete. Etliche der vnſerigen fiehlen mit<lb/> den Pferden gar hinein. Hatten alſo heute eine naſſe vnd boͤſe Tage-<lb/> reiſe; kamen auff den ſpaͤten Abend/ nachdem wir 7. Meilen zuruͤcke ge-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Höwæ Le-<lb/> mür.</hi></note>leget/ in die Gegend <hi rendition="#aq">Höwæ Lemür,</hi> vnd hielten in einem vnſaubern<lb/> Dorffe vnſer Nachtlager.</p><lb/> <p>Den 4. Dito mit friſchen Pferden wider fruͤhe auff/ am Strande/<lb/> welcher ſich nach <hi rendition="#aq">N.</hi> wante/ laͤngſthin 4. Meilen/ hernach 2. Meilen<lb/> durch Puſch auff etliche Doͤrffer/ vnd uͤber 22. groß vnd kleine Rivire/<lb/> deren fuͤrnembſte <hi rendition="#aq">Löme, Konab</hi> vnd <hi rendition="#aq">Beskeſchan,</hi> uͤber welche hoͤltzer-<lb/> ne Bruͤcken geleget/ waren ſehr bawfaͤllig/ daß auch etliche vnſer Voͤl-<lb/> cker mit den Pferden hinab ins Waſſer fiehlen. Hatten abermal eine<lb/> boͤſe Tagereiſe. Es erſoffen 3. Bauren/ ſo zu Fuſſe mit gangen/ neben<lb/> 4. Pferden/ bleiben auch 6. andere vermuͤdete Pferde am Wege ligen.<lb/> Als wir in dem Aſtaraiſchem Gebiete/ nicht weit von des Chans Reſi-<lb/> dentz/ kam der Chan mit vielen Reuteꝛn vns entgegen/ empfieng die drey<lb/> Geſandten wol/ vnd begleitete ſie in die Quartire/ welche vns in etlichen<lb/> zwiſchen Baͤumen vnd Garten zerſtreueten Haͤuſern vnd Hoͤffen an-<lb/> gewieſen wurden. Dis Dorff vnd Platz/ wie auch das darbey einfallen-<lb/> de Rivir wurde <hi rendition="#aq">Choskedehenè,</hi> Droͤge Mund/ genant/ weil am ſelben<lb/> Orte die See ſehr flach/ daß ſie auch keine Fiſche herauff in den Bach<lb/> ſteigen leſſet. Die Stadt aber worinnen ſich der Chan auffhielt/ war<lb/> auch nur ein offen Fleck/ eine gute viertel Meile vom Strande/ vnd nicht<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Aſtara.</hi></note>ferne vom Gebirge gelegen. Wurde nach der Gegend <hi rendition="#aq">Aſtara</hi> genant.</p><lb/> <p>Dis iſt der mehr erwehnte Orth/ da wir die dickeſten Weinſtoͤcke<lb/> antraffen. Jch vermeinte erſt man wurde es nicht glaͤuben/ wenn ich be-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Strabo lib. 2<lb/> Pag.</hi> 50.</note>richtete daß ſelbige neben dem Stamme Mannes dicke geweſen/ finde<lb/> aber beym <hi rendition="#aq">Strabone,</hi> welcher bey erwehnung dieſes Ortes auch geden-<lb/> cket. Das in <hi rendition="#aq">Margiana,</hi> einer Provintz in <hi rendition="#aq">Choraſan,</hi> die Weinſtoͤcke<lb/> vnten ſo dicke/ daß ſie ein Mann mit zweyen Armen kaum vmbfaſſen<lb/> kan. Wie dann auch war iſt/ was Er ferner ſaget/ das in Kilan ein<lb/> Weinſtock offt uͤber einen Eymer Wein geben kan. Die Trauben aber<lb/> machet <hi rendition="#aq">Strabo</hi> ein wenig zu groß/ nemblich daß Eine ſol 2 Ellenbo-<lb/> gen lang ſeyn.</p><lb/> <note place="left"> <hi rendition="#aq">Saruchan.</hi> </note> <p>Der Chan/ Namens <hi rendition="#aq">Saru,</hi> war ein alter verſtaͤndiger vnd freund-<lb/> licher Mann. Stellete nach Außgang jhrer Faſten nemblich den 6.<lb/> Febr. ein Panquet an/ lud die Geſandten mit den Fuͤrnembſten des Co-<lb/> mitats darzu/ ließ gute Tractamente aufftragen/ war <hi rendition="#aq">liberal</hi> vnd klug<lb/> in Diſcourſen. Erzehlte wie der Krieg mit <hi rendition="#aq">Karib Schach</hi> ſich angefan-<lb/> gen/ vnd geendiget. Er hatte vnter andern Beuten auch des Feindes<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Taf-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [484[474]/0522]
Dritter Theil der Perſianiſchen
Vnflaͤtereyen/ zu dero Erzehlung mich die obgedachten Schweine
veranlaſſet haben.
Den 3. Febr. waren wir bey Schnee vnd Regenwetter gar fruͤhe
auff/ begaben vns wider an den Strand/ giengen O.N.O. vnd ritten
ſtets ſo nahe an der See/ bißweilen auch durch hin/ daß das Waſſer den
Pferden bis an die Baͤuche reichete. Etliche der vnſerigen fiehlen mit
den Pferden gar hinein. Hatten alſo heute eine naſſe vnd boͤſe Tage-
reiſe; kamen auff den ſpaͤten Abend/ nachdem wir 7. Meilen zuruͤcke ge-
leget/ in die Gegend Höwæ Lemür, vnd hielten in einem vnſaubern
Dorffe vnſer Nachtlager.
Höwæ Le-
mür.
Den 4. Dito mit friſchen Pferden wider fruͤhe auff/ am Strande/
welcher ſich nach N. wante/ laͤngſthin 4. Meilen/ hernach 2. Meilen
durch Puſch auff etliche Doͤrffer/ vnd uͤber 22. groß vnd kleine Rivire/
deren fuͤrnembſte Löme, Konab vnd Beskeſchan, uͤber welche hoͤltzer-
ne Bruͤcken geleget/ waren ſehr bawfaͤllig/ daß auch etliche vnſer Voͤl-
cker mit den Pferden hinab ins Waſſer fiehlen. Hatten abermal eine
boͤſe Tagereiſe. Es erſoffen 3. Bauren/ ſo zu Fuſſe mit gangen/ neben
4. Pferden/ bleiben auch 6. andere vermuͤdete Pferde am Wege ligen.
Als wir in dem Aſtaraiſchem Gebiete/ nicht weit von des Chans Reſi-
dentz/ kam der Chan mit vielen Reuteꝛn vns entgegen/ empfieng die drey
Geſandten wol/ vnd begleitete ſie in die Quartire/ welche vns in etlichen
zwiſchen Baͤumen vnd Garten zerſtreueten Haͤuſern vnd Hoͤffen an-
gewieſen wurden. Dis Dorff vnd Platz/ wie auch das darbey einfallen-
de Rivir wurde Choskedehenè, Droͤge Mund/ genant/ weil am ſelben
Orte die See ſehr flach/ daß ſie auch keine Fiſche herauff in den Bach
ſteigen leſſet. Die Stadt aber worinnen ſich der Chan auffhielt/ war
auch nur ein offen Fleck/ eine gute viertel Meile vom Strande/ vnd nicht
ferne vom Gebirge gelegen. Wurde nach der Gegend Aſtara genant.
Aſtara.
Dis iſt der mehr erwehnte Orth/ da wir die dickeſten Weinſtoͤcke
antraffen. Jch vermeinte erſt man wurde es nicht glaͤuben/ wenn ich be-
richtete daß ſelbige neben dem Stamme Mannes dicke geweſen/ finde
aber beym Strabone, welcher bey erwehnung dieſes Ortes auch geden-
cket. Das in Margiana, einer Provintz in Choraſan, die Weinſtoͤcke
vnten ſo dicke/ daß ſie ein Mann mit zweyen Armen kaum vmbfaſſen
kan. Wie dann auch war iſt/ was Er ferner ſaget/ das in Kilan ein
Weinſtock offt uͤber einen Eymer Wein geben kan. Die Trauben aber
machet Strabo ein wenig zu groß/ nemblich daß Eine ſol 2 Ellenbo-
gen lang ſeyn.
Strabo lib. 2
Pag. 50.
Der Chan/ Namens Saru, war ein alter verſtaͤndiger vnd freund-
licher Mann. Stellete nach Außgang jhrer Faſten nemblich den 6.
Febr. ein Panquet an/ lud die Geſandten mit den Fuͤrnembſten des Co-
mitats darzu/ ließ gute Tractamente aufftragen/ war liberal vnd klug
in Diſcourſen. Erzehlte wie der Krieg mit Karib Schach ſich angefan-
gen/ vnd geendiget. Er hatte vnter andern Beuten auch des Feindes
Taf-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647/522 |
Zitationshilfe: | Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647. , S. 484[474]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647/522>, abgerufen am 16.02.2025. |