Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647.Dritter Theil der Persianischen auff eine Meileweges/ nam einen gar freundlichen Abscheid von vnsvnd befahl seinem Calenter/ vns so weit sein Gebiete sich erstreckete/ vollend zubegleiten. Dieser Calenter/ ein junger lustiger Mensch/ machte vns auff dem Wege mit Bogen schiessen vnd Spiesse werffen/ worinnen er sehr geübet war/ gute Lust. See angelan- get. Wir kamen nach 2. Meilen wider zum Caspischen Strande/ da Die Tagereise des 2. Febr. war 6. gute Meilen nahe am Strande Jn dieser Gegend Kargaru genant (wie auch an andern Orten in Historie Ma- meds. Jch kan hier nicht vorbey/ dem günstigen Leser Lusthalber eine di- vel cap. Sad. Die närrische Historie oder vielmehr vnverschämpte grobe Lügen Ge-
Dritter Theil der Perſianiſchen auff eine Meileweges/ nam einen gar freundlichen Abſcheid von vnsvnd befahl ſeinem Calenter/ vns ſo weit ſein Gebiete ſich erſtreckete/ vollend zubegleiten. Dieſer Calenter/ ein junger luſtiger Menſch/ machte vns auff dem Wege mit Bogen ſchieſſen vnd Spieſſe werffen/ worinnen er ſehr geuͤbet war/ gute Luſt. See angelan- get. Wir kamen nach 2. Meilen wider zum Caſpiſchen Strande/ da Die Tagereiſe des 2. Febr. war 6. gute Meilen nahe am Strande Jn dieſer Gegend Kargaru genant (wie auch an andern Orten in Hiſtorie Ma- meds. Jch kan hier nicht vorbey/ dem guͤnſtigen Leſer Luſthalber eine di- vel cap. Sad. Die naͤrriſche Hiſtorie oder vielmehr vnverſchaͤmpte grobe Luͤgen Ge-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0520" n="482[472]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Dritter Theil der Perſianiſchen</hi></fw><lb/> auff eine Meileweges/ nam einen gar freundlichen Abſcheid von vns<lb/> vnd befahl ſeinem Calenter/ vns ſo weit ſein Gebiete ſich erſtreckete/<lb/> vollend zubegleiten. Dieſer Calenter/ ein junger luſtiger Menſch/<lb/> machte vns auff dem Wege mit Bogen ſchieſſen vnd Spieſſe werffen/<lb/> worinnen er ſehr geuͤbet war/ gute Luſt.</p><lb/> <note place="left">Zur Caſpiſchẽ<lb/> See angelan-<lb/> get.</note> <p>Wir kamen nach 2. Meilen wider zum Caſpiſchen Strande/ da<lb/> man von ferne das Land nach Suͤden vnd Norden mit hohen Buſch<lb/> vnd Baͤumen bewachſen/ von ferne gleich als 2. Hoͤrner hervor ſchieſ-<lb/> ſen ſahe. Waren die <hi rendition="#aq">Promontoria,</hi> zur Rechten von <hi rendition="#aq">Maſanderan</hi> vnd<lb/><hi rendition="#aq">Ferabath,</hi> vnd zur Lincken von <hi rendition="#aq">Aſtara.</hi> Wir ritten am Strande noch<lb/> eine Meile fuͤrder/ vnd namen vnſer Nachtlager in einem bey der See<lb/> am Bache <hi rendition="#aq">Naſſeru</hi> gelegenem Hauſe/ <hi rendition="#aq">Ruaſſeru kura</hi> genant. Weil in<lb/> dieſem Hauſe nicht mehr als 2. Gemaͤcher/ muſten wir vns ſchlecht dar-<lb/> innen behelffen/ vnd die meiſten Voͤlcker vnter dem bloſſen Himel ligen.</p><lb/> <p>Die Tagereiſe des 2. Febr. war 6. gute Meilen nahe am Strande<lb/> hin <hi rendition="#aq">N. W.</hi> durch 14. Baͤche/ deren Namhaffteſte: <hi rendition="#aq">Schiberu, Dinatſar,<lb/> Chaleſſera, Alarus</hi> vnd <hi rendition="#aq">Nabarrus.</hi> Auff halbem Wege kamen wir bey<lb/> dem Rivir <hi rendition="#aq">Dinatſar</hi> in ein ander Gebiete/ vnter dem Chan zu <hi rendition="#aq">Aſtara</hi><lb/> gelegen/ da der Keskeriſche Calenter von vns ſcheidete/ vnd ein ander<lb/> vom Chan zu <hi rendition="#aq">Aſtara</hi> geſand/ vns empfieng. Wir wurden von der<lb/> Landſtraſſen ab/ durch tieffe Acker in ein Dorff <hi rendition="#aq">Sengar haſara</hi> genant<lb/> zum Nachtlager gefuͤhret. Wir funden vor vns 5. groſſe wilde Schwei-<lb/> ne/ welche ſie vnſertwegen gefellet hatten.</p><lb/> <p>Jn dieſer Gegend <hi rendition="#aq">Kargaru</hi> genant (wie auch an andern Orten in<lb/> Kilan) gibt es wegen vielen Hoͤltzungen/ von welchen alle Huͤgel/ Berg<lb/> vnd Thal voll ſeynd/ allerhand Wild/ ſonderlich viel vnd groſſe wilde<lb/> Schweine/ welche/ weil ſie die Perſer vermuͤge jhres Geſetzes nicht eſ-<lb/> ſen/ nicht verfolget werden.</p><lb/> <note place="left">Schaͤndliche<lb/> Hiſtorie Ma-<lb/> meds.</note> <p>Jch kan hier nicht vorbey/ dem guͤnſtigen Leſer Luſthalber eine <hi rendition="#aq">di-<lb/> greßion</hi> zumachen vnd zuberichten/ was doch die Perſer/ oder in ge-<lb/> mein die Mahumediſten fuͤr Vꝛſache haben/ daß ſie das Schweinefleiſch<lb/> ſo ſehr haſſen/ vnd warumb es in jhrem Geſetz verbotten.</p><lb/> <note place="left"> <hi rendition="#aq">Azoara 87.<lb/> vel cap. Sad.</hi> </note> <p>Die naͤrriſche Hiſtorie oder vielmehr vnverſchaͤmpte grobe Luͤgen<lb/> iſt im <hi rendition="#aq">Alcoran</hi> ſelbſt folgender geſtalt beſchrieben: Es haͤtten die Juͤn-<lb/> ger Chriſti einsmals den Herꝛn Chriſtum gebeten/ berichtet zuwerden/<lb/> was es doch fuͤr eine Beſchaffenheit mit Noah im Kaſten gehabt/ vnd<lb/> wie derſelbe mit den Seinen were erhalten worden; Der H. Chriſtus<lb/> aber haͤtte ſtilleſchweigend aus einer Handvoll Koht eine Figur gema-<lb/> chet/ ſelbe zur Erden geworffen vnd geſaget: Stehe auff im Namen<lb/> meines Vaters. Alsbald were ein Eyßgrawer Mann darauß entſtan-<lb/> den/ welchen Chriſtus gefraget: wer biſtu? Der alte antwortet: Jch<lb/> bin Japhet Noah Sohn, Ob Er denn ſo graw geſtorben? antwortet:<lb/> Nein/ ſondern Er were in dieſer Stunde erſt ſo graw geworden/ vnd<lb/> zwar auß Furcht/ dann Er vermeinet/ daß Er ſo ploͤtzlich zum Juͤngſten<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ge-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [482[472]/0520]
Dritter Theil der Perſianiſchen
auff eine Meileweges/ nam einen gar freundlichen Abſcheid von vns
vnd befahl ſeinem Calenter/ vns ſo weit ſein Gebiete ſich erſtreckete/
vollend zubegleiten. Dieſer Calenter/ ein junger luſtiger Menſch/
machte vns auff dem Wege mit Bogen ſchieſſen vnd Spieſſe werffen/
worinnen er ſehr geuͤbet war/ gute Luſt.
Wir kamen nach 2. Meilen wider zum Caſpiſchen Strande/ da
man von ferne das Land nach Suͤden vnd Norden mit hohen Buſch
vnd Baͤumen bewachſen/ von ferne gleich als 2. Hoͤrner hervor ſchieſ-
ſen ſahe. Waren die Promontoria, zur Rechten von Maſanderan vnd
Ferabath, vnd zur Lincken von Aſtara. Wir ritten am Strande noch
eine Meile fuͤrder/ vnd namen vnſer Nachtlager in einem bey der See
am Bache Naſſeru gelegenem Hauſe/ Ruaſſeru kura genant. Weil in
dieſem Hauſe nicht mehr als 2. Gemaͤcher/ muſten wir vns ſchlecht dar-
innen behelffen/ vnd die meiſten Voͤlcker vnter dem bloſſen Himel ligen.
Die Tagereiſe des 2. Febr. war 6. gute Meilen nahe am Strande
hin N. W. durch 14. Baͤche/ deren Namhaffteſte: Schiberu, Dinatſar,
Chaleſſera, Alarus vnd Nabarrus. Auff halbem Wege kamen wir bey
dem Rivir Dinatſar in ein ander Gebiete/ vnter dem Chan zu Aſtara
gelegen/ da der Keskeriſche Calenter von vns ſcheidete/ vnd ein ander
vom Chan zu Aſtara geſand/ vns empfieng. Wir wurden von der
Landſtraſſen ab/ durch tieffe Acker in ein Dorff Sengar haſara genant
zum Nachtlager gefuͤhret. Wir funden vor vns 5. groſſe wilde Schwei-
ne/ welche ſie vnſertwegen gefellet hatten.
Jn dieſer Gegend Kargaru genant (wie auch an andern Orten in
Kilan) gibt es wegen vielen Hoͤltzungen/ von welchen alle Huͤgel/ Berg
vnd Thal voll ſeynd/ allerhand Wild/ ſonderlich viel vnd groſſe wilde
Schweine/ welche/ weil ſie die Perſer vermuͤge jhres Geſetzes nicht eſ-
ſen/ nicht verfolget werden.
Jch kan hier nicht vorbey/ dem guͤnſtigen Leſer Luſthalber eine di-
greßion zumachen vnd zuberichten/ was doch die Perſer/ oder in ge-
mein die Mahumediſten fuͤr Vꝛſache haben/ daß ſie das Schweinefleiſch
ſo ſehr haſſen/ vnd warumb es in jhrem Geſetz verbotten.
Die naͤrriſche Hiſtorie oder vielmehr vnverſchaͤmpte grobe Luͤgen
iſt im Alcoran ſelbſt folgender geſtalt beſchrieben: Es haͤtten die Juͤn-
ger Chriſti einsmals den Herꝛn Chriſtum gebeten/ berichtet zuwerden/
was es doch fuͤr eine Beſchaffenheit mit Noah im Kaſten gehabt/ vnd
wie derſelbe mit den Seinen were erhalten worden; Der H. Chriſtus
aber haͤtte ſtilleſchweigend aus einer Handvoll Koht eine Figur gema-
chet/ ſelbe zur Erden geworffen vnd geſaget: Stehe auff im Namen
meines Vaters. Alsbald were ein Eyßgrawer Mann darauß entſtan-
den/ welchen Chriſtus gefraget: wer biſtu? Der alte antwortet: Jch
bin Japhet Noah Sohn, Ob Er denn ſo graw geſtorben? antwortet:
Nein/ ſondern Er were in dieſer Stunde erſt ſo graw geworden/ vnd
zwar auß Furcht/ dann Er vermeinet/ daß Er ſo ploͤtzlich zum Juͤngſten
Ge-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647/520 |
Zitationshilfe: | Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647. , S. 482[472]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647/520>, abgerufen am 16.02.2025. |