Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647.Dritter Theil der Persianischen bath biß Astara einen Dam legen lassen/ daß man jetzo bequem von ei-nem Ort zum andern/ so wol mit Camel vnd Pferden als zu Fusse fortkommen kan. Das Land ist jetzo in vnterschiedliche Provincien außgetheilet/ de- Die fürnembsten Land-Früchte/ so allhier reicher als an andern Die Weinstöcke haben wir sehr groß/ hoch vnd starck/ ja neben Die nehesten Berge so nach der Caspischen See sich wenden/ ste- Tschu Masanderan, tschu Kunlkende sar? Nikerem vveneserd, hemische behar. Was ist Masanderan? gleich wie ein Rosenthal/ Nicht allzuheiß/ nicht kalt/ ein Früling allemahl. Deswegen auch Schach Abas diesen Orth für andern geliebt/ vnd zum Die
Dritter Theil der Perſianiſchen bath biß Aſtara einen Dam legen laſſen/ daß man jetzo bequem von ei-nem Ort zum andern/ ſo wol mit Camel vnd Pferden als zu Fuſſe fortkommen kan. Das Land iſt jetzo in vnterſchiedliche Provincien außgetheilet/ de- Die fuͤrnembſten Land-Fruͤchte/ ſo allhier reicher als an andern Die Weinſtoͤcke haben wir ſehr groß/ hoch vnd ſtarck/ ja neben Die neheſten Berge ſo nach der Caſpiſchen See ſich wenden/ ſte- Tſchu Maſanderan, tſchu Kũlkende ſar? Nikerem vveneſerd, hemiſche behar. Was iſt Maſanderan? gleich wie ein Roſenthal/ Nicht allzuheiß/ nicht kalt/ ein Fruͤling allemahl. Deswegen auch Schach Abas dieſen Orth fuͤr andern geliebt/ vnd zum Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0514" n="476[466]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Dritter Theil der Perſianiſchen</hi></fw><lb/> bath biß Aſtara einen Dam legen laſſen/ daß man jetzo bequem von ei-<lb/> nem Ort zum andern/ ſo wol mit Camel vnd Pferden als zu Fuſſe<lb/> fortkommen kan.</p><lb/> <p>Das Land iſt jetzo in vnterſchiedliche Provincien außgetheilet/ de-<lb/> ren fuͤrnembſte ſeynd: Aſtarabath/ Maſanderan/ Lahetzan/ Reſcht/<lb/> Kesker/ Aſtara/ Lengerkunan/ biß an die Gegend Maſchichan/ Kiſila-<lb/> gatz. Selbige begreiffen wieder in ſich vnterſchiedliche <hi rendition="#aq">Tractus</hi> oder<lb/> Striche/ Staͤdte/ Flecke vnd Doͤrffer/ in welchen groß Handeln vnd<lb/> Wandeln iſt. Daher auch etliche Jndianer ſich in Kilan auffhalten.</p><lb/> <p>Die fuͤrnembſten Land-Fruͤchte/ ſo allhier reicher als an andern<lb/> oͤrtern in Perſien fallen/ ſeynd: Seide/ Oliven/ Weintrauben/ Riß/<lb/> Tabak/ Pomerantzen/ Granaten/ Feigen/ ſampt andern Fruchten.</p><lb/> <p>Die Weinſtoͤcke haben wir ſehr groß/ hoch vnd ſtarck/ ja neben<lb/> dem Stamme Mannes dicke/ ſonderlich bey Aſtara/ angetroffen.<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Pag.</hi> 278.</note>Weil ſie/ wie oben gedacht/ an hohe Baͤume auffgefuͤhret werden/ vnd<lb/> ein ziemblich theil wieder herunter hangen/ ſeynd ſie zum Trauben<lb/><note place="left">Weinleſen.</note>brechen ſehr vnbequem. Der Weinleſer aber bindet oben an den Baum<lb/> einen langen Strick/ machet denſelben vnten an einem Querholtze feft/<lb/> ſetzet ſich darauff/ erhibt vnd ſchwinget ſich von einem Ort/ ja von ei-<lb/> nem Baum zum andern/ vnd ſchneidet alſo die Trauben muͤheſelig ab.</p><lb/> <p>Die neheſten Berge ſo nach der Caſpiſchen See ſich wenden/ ſte-<lb/> hen allenthalben mit dickem Buſch vnd Baͤumen bekleidet/ welche<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Pag.</hi> 277.</note>gleich als ein continuirlicher Wald gantz <hi rendition="#aq">Kilan</hi> vmbgeben. Fiſche von<lb/> mancherley art/ deren oben gedacht/ haben ſle vollauff. Das alſo von<lb/> dem/ was Erd vnd Waſſer gibt/ ſie nicht alleine fuͤr ſich reichlich leben/<lb/> ſondern auch viel andere Provincien darmit verſehen koͤnnen; Jch muß<lb/> hierbey gedencken/ was <hi rendition="#aq">Johan. de Perſia, referente Johanne de Laet,</hi><lb/><note place="left">Maſanderan<lb/> die fruchtha-<lb/> reſte Pꝛovintz.</note>von der Provintz Maſanderan ſchreibet; Das nemblich daſelbſt/ we-<lb/> gen der Gebirge ſo groſſe Kaͤlte ſeyn ſolte/ daß das Obſt gar ſelten reiffe<lb/> wuͤrde/ worinnen Er dann dem Lande groß Vnrecht thut. Sintemal<lb/> die Perſer alle einhellig ſagen/ das an keinem Orte in gantz Perſien tem-<lb/> perirter Lufft als in Maſanderan ſey/ vnd daher die ſchoͤnſten Fruͤchte<lb/> gebe. Das Erdreich ſol nimmer weder Winter noch Sommer/ ſo<lb/> zu reden/ jhr gruͤnes vnd mit allerhand Blumen geſticktes Kleid auß-<lb/> ziehen/ gleich auß den Verſen des Sinnreichen Poeten <hi rendition="#aq">Hakim Fir-<lb/> dauſi,</hi> zuerſehen.</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq">Tſchu Maſanderan, tſchu Kũlkende ſar?</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Nikerem vveneſerd, hemiſche behar.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Was iſt Maſanderan? gleich wie ein Roſenthal/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Nicht allzuheiß/ nicht kalt/ ein Fruͤling allemahl.</hi> </l> </lg><lb/> <p>Deswegen auch <hi rendition="#aq">Schach Abas</hi> dieſen Orth fuͤr andern geliebt/ vnd zum<lb/> offtern zu <hi rendition="#aq">Ferabat,</hi> (welches Er mit groſſer Muͤhe zu bawen angefan-<lb/> gen) ſich auffgehalten/ auch daſelbſt geſtorben iſt.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [476[466]/0514]
Dritter Theil der Perſianiſchen
bath biß Aſtara einen Dam legen laſſen/ daß man jetzo bequem von ei-
nem Ort zum andern/ ſo wol mit Camel vnd Pferden als zu Fuſſe
fortkommen kan.
Das Land iſt jetzo in vnterſchiedliche Provincien außgetheilet/ de-
ren fuͤrnembſte ſeynd: Aſtarabath/ Maſanderan/ Lahetzan/ Reſcht/
Kesker/ Aſtara/ Lengerkunan/ biß an die Gegend Maſchichan/ Kiſila-
gatz. Selbige begreiffen wieder in ſich vnterſchiedliche Tractus oder
Striche/ Staͤdte/ Flecke vnd Doͤrffer/ in welchen groß Handeln vnd
Wandeln iſt. Daher auch etliche Jndianer ſich in Kilan auffhalten.
Die fuͤrnembſten Land-Fruͤchte/ ſo allhier reicher als an andern
oͤrtern in Perſien fallen/ ſeynd: Seide/ Oliven/ Weintrauben/ Riß/
Tabak/ Pomerantzen/ Granaten/ Feigen/ ſampt andern Fruchten.
Die Weinſtoͤcke haben wir ſehr groß/ hoch vnd ſtarck/ ja neben
dem Stamme Mannes dicke/ ſonderlich bey Aſtara/ angetroffen.
Weil ſie/ wie oben gedacht/ an hohe Baͤume auffgefuͤhret werden/ vnd
ein ziemblich theil wieder herunter hangen/ ſeynd ſie zum Trauben
brechen ſehr vnbequem. Der Weinleſer aber bindet oben an den Baum
einen langen Strick/ machet denſelben vnten an einem Querholtze feft/
ſetzet ſich darauff/ erhibt vnd ſchwinget ſich von einem Ort/ ja von ei-
nem Baum zum andern/ vnd ſchneidet alſo die Trauben muͤheſelig ab.
Pag. 278.
Weinleſen.
Die neheſten Berge ſo nach der Caſpiſchen See ſich wenden/ ſte-
hen allenthalben mit dickem Buſch vnd Baͤumen bekleidet/ welche
gleich als ein continuirlicher Wald gantz Kilan vmbgeben. Fiſche von
mancherley art/ deren oben gedacht/ haben ſle vollauff. Das alſo von
dem/ was Erd vnd Waſſer gibt/ ſie nicht alleine fuͤr ſich reichlich leben/
ſondern auch viel andere Provincien darmit verſehen koͤnnen; Jch muß
hierbey gedencken/ was Johan. de Perſia, referente Johanne de Laet,
von der Provintz Maſanderan ſchreibet; Das nemblich daſelbſt/ we-
gen der Gebirge ſo groſſe Kaͤlte ſeyn ſolte/ daß das Obſt gar ſelten reiffe
wuͤrde/ worinnen Er dann dem Lande groß Vnrecht thut. Sintemal
die Perſer alle einhellig ſagen/ das an keinem Orte in gantz Perſien tem-
perirter Lufft als in Maſanderan ſey/ vnd daher die ſchoͤnſten Fruͤchte
gebe. Das Erdreich ſol nimmer weder Winter noch Sommer/ ſo
zu reden/ jhr gruͤnes vnd mit allerhand Blumen geſticktes Kleid auß-
ziehen/ gleich auß den Verſen des Sinnreichen Poeten Hakim Fir-
dauſi, zuerſehen.
Pag. 277.
Maſanderan
die fruchtha-
reſte Pꝛovintz.
Tſchu Maſanderan, tſchu Kũlkende ſar?
Nikerem vveneſerd, hemiſche behar.
Was iſt Maſanderan? gleich wie ein Roſenthal/
Nicht allzuheiß/ nicht kalt/ ein Fruͤling allemahl.
Deswegen auch Schach Abas dieſen Orth fuͤr andern geliebt/ vnd zum
offtern zu Ferabat, (welches Er mit groſſer Muͤhe zu bawen angefan-
gen) ſich auffgehalten/ auch daſelbſt geſtorben iſt.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |