Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647.Reise Beschreibung. zween dem Verbrecher die Füsse mit einem Rimen an einen Steckenbinden/ vnd dem Praeceptori fürhalten/ welcher etliche starcke Schlege auff die Fußsolen thut. Jhr Glaube ist Mahumetisch/ sie haben den Alcoran so wol alsDer Perser Sie gleuben einen Gott/ der die Welt erschaffen hat/ aber nicht Jhren Feyrtag halten sie am Freytage/ damit sie sich von den Jü-Feyrtag. sampt
Reiſe Beſchreibung. zween dem Verbrecher die Fuͤſſe mit einem Rimen an einen Steckenbinden/ vnd dem Præceptori fuͤrhalten/ welcher etliche ſtarcke Schlege auff die Fußſolen thut. Jhr Glaube iſt Mahumetiſch/ ſie haben den Alcoran ſo wol alsDer Perſer Sie gleuben einen Gott/ der die Welt erſchaffen hat/ aber nicht Jhren Feyrtag halten ſie am Freytage/ damit ſie ſich von den Juͤ-Feyrtag. ſampt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0503" n="465[455]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Reiſe Beſchreibung.</hi></fw><lb/> zween dem Verbrecher die Fuͤſſe mit einem Rimen an einen Stecken<lb/> binden/ vnd dem <hi rendition="#aq">Præceptori</hi> fuͤrhalten/ welcher etliche ſtarcke Schlege<lb/> auff die Fußſolen thut.</p><lb/> <p>Jhr Glaube iſt Mahumetiſch/ ſie haben den Alcoran ſo wol als<note place="right">Der Perſer<lb/> Glaube.</note><lb/> die Tuͤrcken/ aber mit dieſem Vnterſcheid. Weil der Alcoran in vie-<lb/> len Stuͤcken dunckel vnd ſchwer zu verſtehen/ haben ſich jhrer zwene/<lb/> nemblich <hi rendition="#aq">Tzafar Saduk,</hi> einer von den Nachkommen <hi rendition="#aq">Aly,</hi> vnd dann<lb/><hi rendition="#aq">Hanife,</hi> ſo des <hi rendition="#aq">Aaly diſcipul</hi> ſol geweſen ſeyn/ daruͤber gemachet/ vnd<note place="right">Heiſſen <hi rendition="#aq">Ha-<lb/> dis quod &<lb/> ſabulam ſi-<lb/> gnificat.</hi></note><lb/> denſelben in vnterſchiedlichen ja offt wiederwertigen Meinungen er-<lb/> klaͤret/ vnd die kurtz angedeutete Hiſtorien verlaͤngert. Die Perſer fol-<lb/> gen des <hi rendition="#aq">Tzafars,</hi> die Tuͤrcken aber <hi rendition="#aq">Hanife</hi> Erklaͤrung. Sonſt <hi rendition="#aq">diſpu-<lb/> tiren</hi> ſie auch; welchem die erſte <hi rendition="#aq">Succeßion</hi> nach dem Mahumed im<note place="right">Vnterſcheid<lb/> der Peꝛſiſchen<lb/> vnd Tuͤrckiſ:<lb/> Glaubens.</note><lb/><hi rendition="#aq">Califatu</hi> gebuͤret haͤtte. Die Tuͤrcken ſagen: dem <hi rendition="#aq">Abubeker</hi> Mahu-<lb/> meds Schwigervatern/ <hi rendition="#aq">Omar</hi> vnd <hi rendition="#aq">Osman,</hi> wie ſie auch nacheinander<lb/> gefolget ſeynd. Die Perſer aber dem <hi rendition="#aq">Aaly,</hi> als Mahumeds Schwi-<lb/> ger-Sohn/ welchem das Regiment vom Mahumed im Teſtamente<lb/> were vermachet worden. Er aber hette erſt/ nachdem dieſe 3. geſtorben/<lb/> darzu gelangen koͤnnen. Vnd was der Dinge mehr ſeynd.</p><lb/> <p>Sie gleuben einen Gott/ der die Welt erſchaffen hat/ aber nicht<lb/> 3. Perſonen in der einigen Gottheit. Sagen/ das Chriſtus zwar ein<lb/> groſſer Prophete/ aber nicht Gottes Sohn geweſen ſey. Gott hette<lb/> keine Frawe/ darumb koͤnte Er auch keinen Sohn zeugen. Dann ſie<lb/> keine andere/ als natuͤrliche Geburt zugeben wollen. Sie halten dar-<lb/> fuͤr das Gott/ wie auch die H. Engel vnd Teuffel/ als die Menſchen<lb/> Leiber haben. Dann <hi rendition="#aq">Aaly</hi> habe einsmals einen Teuffel mit ſeinem<note place="right"><hi rendition="#aq">Aaly</hi> einen<lb/> Teuffel vmb-<lb/> brache.</note><lb/> Sebel niedergehawen vnd vmbgebracht. Jtem das die Engel ſuͤndi-<lb/> gen/ vnd die Teuffel ſich bekeren koͤnnen/ wie denn ein Teuffel ſich ſol<lb/> bekehret/ vnd den Mahumetiſchen Glauben angenommen haben.<lb/> Von Erſchaffung der Welt/ Juͤngſtem Gerichte/ Paradis vnd Ewi-<lb/> gen Leben/ Jtem von zweyen Engeln <hi rendition="#aq">Harut</hi> vnd <hi rendition="#aq">Marut,</hi> welche den<lb/> Koͤnig Salomon haben wollen zum Hanrey machen/ vnd dergleichen/<lb/> haben ſie viel ſeltzame/ vngereimbte vnd laͤcherliche Fabeln/ Worvon<lb/> an einem andern Orthe.</p><lb/> <p>Jhren Feyrtag halten ſie am Freytage/ damit ſie ſich von den Juͤ-<note place="right">Feyrtag.</note><lb/> den vnd Chriſten abſondern. Sie thun keine Predigten/ gehen nur in die<lb/><hi rendition="#aq">Mestzid</hi> zubeten. Jhr Gebet verrichten ſie mit gewaſchenen/ vnd auff-<lb/> geſtreufften Armen/ ſich gegen den Mittag kerende. Vnd weil ſie keine<lb/> Glocken haben/ muß einer oben auff der Kirchen ſtehen/ vnd das Volck<lb/> zum Gebet ruffen vnd ſelber beten: Jtem den <hi rendition="#aq">Aaly</hi> vnd deſſen Getrewe<lb/> Selig preiſen/ <hi rendition="#aq">Abubeker</hi> aber/ ſampt ſeiaen Anhang verfluchen.<lb/> Sie haben neben dem Mahumed jhren groͤſten Propheten/ 12. <hi rendition="#aq">Imam</hi><lb/> oder groſſe Heiligen/ welche/ wie ſie meinen/ mit goͤttlicher Krafft be-<lb/> gabet/ groſſe Wunderzeichen ſollen gethan haben; Vnd ſeynd <hi rendition="#aq">Aaly</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſampt</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [465[455]/0503]
Reiſe Beſchreibung.
zween dem Verbrecher die Fuͤſſe mit einem Rimen an einen Stecken
binden/ vnd dem Præceptori fuͤrhalten/ welcher etliche ſtarcke Schlege
auff die Fußſolen thut.
Jhr Glaube iſt Mahumetiſch/ ſie haben den Alcoran ſo wol als
die Tuͤrcken/ aber mit dieſem Vnterſcheid. Weil der Alcoran in vie-
len Stuͤcken dunckel vnd ſchwer zu verſtehen/ haben ſich jhrer zwene/
nemblich Tzafar Saduk, einer von den Nachkommen Aly, vnd dann
Hanife, ſo des Aaly diſcipul ſol geweſen ſeyn/ daruͤber gemachet/ vnd
denſelben in vnterſchiedlichen ja offt wiederwertigen Meinungen er-
klaͤret/ vnd die kurtz angedeutete Hiſtorien verlaͤngert. Die Perſer fol-
gen des Tzafars, die Tuͤrcken aber Hanife Erklaͤrung. Sonſt diſpu-
tiren ſie auch; welchem die erſte Succeßion nach dem Mahumed im
Califatu gebuͤret haͤtte. Die Tuͤrcken ſagen: dem Abubeker Mahu-
meds Schwigervatern/ Omar vnd Osman, wie ſie auch nacheinander
gefolget ſeynd. Die Perſer aber dem Aaly, als Mahumeds Schwi-
ger-Sohn/ welchem das Regiment vom Mahumed im Teſtamente
were vermachet worden. Er aber hette erſt/ nachdem dieſe 3. geſtorben/
darzu gelangen koͤnnen. Vnd was der Dinge mehr ſeynd.
Der Perſer
Glaube.
Heiſſen Ha-
dis quod &
ſabulam ſi-
gnificat.
Vnterſcheid
der Peꝛſiſchen
vnd Tuͤrckiſ:
Glaubens.
Sie gleuben einen Gott/ der die Welt erſchaffen hat/ aber nicht
3. Perſonen in der einigen Gottheit. Sagen/ das Chriſtus zwar ein
groſſer Prophete/ aber nicht Gottes Sohn geweſen ſey. Gott hette
keine Frawe/ darumb koͤnte Er auch keinen Sohn zeugen. Dann ſie
keine andere/ als natuͤrliche Geburt zugeben wollen. Sie halten dar-
fuͤr das Gott/ wie auch die H. Engel vnd Teuffel/ als die Menſchen
Leiber haben. Dann Aaly habe einsmals einen Teuffel mit ſeinem
Sebel niedergehawen vnd vmbgebracht. Jtem das die Engel ſuͤndi-
gen/ vnd die Teuffel ſich bekeren koͤnnen/ wie denn ein Teuffel ſich ſol
bekehret/ vnd den Mahumetiſchen Glauben angenommen haben.
Von Erſchaffung der Welt/ Juͤngſtem Gerichte/ Paradis vnd Ewi-
gen Leben/ Jtem von zweyen Engeln Harut vnd Marut, welche den
Koͤnig Salomon haben wollen zum Hanrey machen/ vnd dergleichen/
haben ſie viel ſeltzame/ vngereimbte vnd laͤcherliche Fabeln/ Worvon
an einem andern Orthe.
Aaly einen
Teuffel vmb-
brache.
Jhren Feyrtag halten ſie am Freytage/ damit ſie ſich von den Juͤ-
den vnd Chriſten abſondern. Sie thun keine Predigten/ gehen nur in die
Mestzid zubeten. Jhr Gebet verrichten ſie mit gewaſchenen/ vnd auff-
geſtreufften Armen/ ſich gegen den Mittag kerende. Vnd weil ſie keine
Glocken haben/ muß einer oben auff der Kirchen ſtehen/ vnd das Volck
zum Gebet ruffen vnd ſelber beten: Jtem den Aaly vnd deſſen Getrewe
Selig preiſen/ Abubeker aber/ ſampt ſeiaen Anhang verfluchen.
Sie haben neben dem Mahumed jhren groͤſten Propheten/ 12. Imam
oder groſſe Heiligen/ welche/ wie ſie meinen/ mit goͤttlicher Krafft be-
gabet/ groſſe Wunderzeichen ſollen gethan haben; Vnd ſeynd Aaly
ſampt
Feyrtag.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647/503 |
Zitationshilfe: | Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647. , S. 465[455]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647/503>, abgerufen am 16.02.2025. |