Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647.Newe Persianische [Abbildung]
Den folgenden Morgen/ nemblich den 28 Julij/ seynd wir in Es schickte der Weywode zum Wilkom vns in die Herberge eine Den 1 Augusti, als wir zu Brunitz am Rivier vnser Pagage ans der/
Newe Perſianiſche [Abbildung]
Den folgenden Morgen/ nemblich den 28 Julij/ ſeynd wir in Es ſchickte der Weywode zum Wilkom vns in die Herberge eine Den 1 Auguſti, als wir zu Brunitz am Rivier vnſer Pagage ans der/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0050" n="20"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Newe Perſianiſche</hi> </fw><lb/> <figure/><lb/> <p>Den folgenden Morgen/ nemblich den 28 Julij/ ſeynd wir in<lb/><note place="left">Zu Nawgart<lb/> angekom̃en.</note>Groß Nawgart vollent eingefahren. Da dann etliche vnſer Voͤlcker/<lb/> ſo noch bey Schlitten-Bahn vor auß dahin geſchicket waren/ vnd uͤber<lb/> vier Monat vnſer Ankunfft ſehnlich erwartet/ auß groſſen Frewden<lb/> auff einem Boet uͤber eine Meile vns entgegen kamen.</p><lb/> <p>Es ſchickte der Weywode zum Wilkom vns in die Herberge eine<lb/> Tonne Bier/ Meeth vnd ein Faͤßlein Brantewein/ Jhm wurde wie-<lb/> derumb zur gegen Verehrung ein Silbern verguͤldetes Trinck ge-<lb/> ſchirꝛ geſchicket. Den letzten dieſes haben wir vns wieder auffge-<lb/> machet/ vnd ſind biß nach Brunnitz 4 Meilen von Naugart zu Waſ-<lb/> ſer/ hernach aber jmmer biß in Mußcow zu Lande gangen.</p><lb/> <p>Den 1 <hi rendition="#aq">Auguſti,</hi> als wir zu Brunitz am Rivier vnſer <hi rendition="#aq">Pagage</hi> ans<lb/> Land brachten/ kamen die Ruſſen in einer <hi rendition="#aq">Proceßion</hi> auch dahin/ das<lb/> Waſſer zu weihen in ſolcher Ordnung; Erſt giengen zwey Maͤnner/<lb/> trugen auff langen Stangen/ der eine ein Creutz/ auff deſſen vier Ecken<lb/> die Evangeliſten gemahlet. Der ander ein alt gemahlet Bild mit ei-<lb/> nem weiſſen Cartheken Tuͤchlein behangen: Hinter dieſen gieng der<lb/> Prieſter in ſeinem Meßgewandt/ trug in beyden Haͤnden ein Hoͤltzern<lb/> Creutz einer Spannen lang/ ſang mit einem Knaben/ welcher hinter<lb/> jhme das Buch trug: Dieſem folgeten alle Bawern mit Weib vñ Kin-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">der/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [20/0050]
Newe Perſianiſche
[Abbildung]
Den folgenden Morgen/ nemblich den 28 Julij/ ſeynd wir in
Groß Nawgart vollent eingefahren. Da dann etliche vnſer Voͤlcker/
ſo noch bey Schlitten-Bahn vor auß dahin geſchicket waren/ vnd uͤber
vier Monat vnſer Ankunfft ſehnlich erwartet/ auß groſſen Frewden
auff einem Boet uͤber eine Meile vns entgegen kamen.
Zu Nawgart
angekom̃en.
Es ſchickte der Weywode zum Wilkom vns in die Herberge eine
Tonne Bier/ Meeth vnd ein Faͤßlein Brantewein/ Jhm wurde wie-
derumb zur gegen Verehrung ein Silbern verguͤldetes Trinck ge-
ſchirꝛ geſchicket. Den letzten dieſes haben wir vns wieder auffge-
machet/ vnd ſind biß nach Brunnitz 4 Meilen von Naugart zu Waſ-
ſer/ hernach aber jmmer biß in Mußcow zu Lande gangen.
Den 1 Auguſti, als wir zu Brunitz am Rivier vnſer Pagage ans
Land brachten/ kamen die Ruſſen in einer Proceßion auch dahin/ das
Waſſer zu weihen in ſolcher Ordnung; Erſt giengen zwey Maͤnner/
trugen auff langen Stangen/ der eine ein Creutz/ auff deſſen vier Ecken
die Evangeliſten gemahlet. Der ander ein alt gemahlet Bild mit ei-
nem weiſſen Cartheken Tuͤchlein behangen: Hinter dieſen gieng der
Prieſter in ſeinem Meßgewandt/ trug in beyden Haͤnden ein Hoͤltzern
Creutz einer Spannen lang/ ſang mit einem Knaben/ welcher hinter
jhme das Buch trug: Dieſem folgeten alle Bawern mit Weib vñ Kin-
der/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647/50 |
Zitationshilfe: | Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647. , S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647/50>, abgerufen am 16.02.2025. |