Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647.Ander Theil der Persianischen rium occupat Rex. Er hat gemeiniglich/ wenn Er solch Blutver-giessen im Siun gehabt/ ein roth Kleid angezogen. Daher Er mit sol- chem Habit angethan jedermans Schrecken war. Wegen so grausamen Tyrannisiren vnd Blutstürtzungen/ wird Vmb diese Zeit kam auch des Königes Mutter geschwinde hin- im Kriege. Jm Kriege hielt der König sich frisch/ vnd zwar anfänglich Sieg- Fe-
Ander Theil der Perſianiſchen rium occupat Rex. Er hat gemeiniglich/ wenn Er ſolch Blutver-gieſſen im Siun gehabt/ ein roth Kleid angezogen. Daher Er mit ſol- chem Habit angethan jedermans Schrecken war. Wegen ſo grauſamen Tyranniſiren vnd Blutſtuͤrtzungen/ wird Vmb dieſe Zeit kam auch des Koͤniges Mutter geſchwinde hin- im Kriege. Jm Kriege hielt der Koͤnig ſich friſch/ vnd zwar anfaͤnglich Sieg- Fe-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0492" n="444"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ander Theil der Perſianiſchen</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">rium occupat Rex.</hi> Er hat gemeiniglich/ wenn Er ſolch Blutver-<lb/> gieſſen im Siun gehabt/ ein roth Kleid angezogen. Daher Er mit ſol-<lb/> chem Habit angethan jedermans Schrecken war.</p><lb/> <p>Wegen ſo grauſamen Tyranniſiren vnd Blutſtuͤrtzungen/ wird<lb/><note place="left">Dem Koͤnig<lb/> wird Gifft bey<lb/> bracht.</note>dem Koͤnig heimlich Gifft bey gebracht/ welcher/ weil er nicht ſtarck<lb/> gnug geweſen/ nur in eine 2. Monats Kranckheit außgeſchlagen. Als<lb/> Er wider geneſen vnd nach dem Thaͤter forſchet/ mit verheiſchung vie-<lb/> ler Geſchencken/ koͤmpt eine Magd auß dem Frawenzimmer/ welche<lb/> ſich mit andern verunwilliget/ vnd ſaget/ daß der Koͤnig den Gifft auß<lb/> dem Frawenzimmer bekommen/ vnd were die Anſtiffterin ſeine Muhme<lb/><hi rendition="#aq">Iſachans</hi> Wittwe geweſen. Darauff hat man folgende Natht im<lb/> Schloſſe ein ſehr jaͤmmerlich Geſchrey gehoͤret. Die <hi rendition="#aq">Bildar</hi> aber oder<lb/><note place="left">40. Perſonen<lb/> Lebendig be-<lb/> graben.</note>Graͤber haben/ wiewol es jhnen verbotten/ dennoch berichtet/ daß der<lb/> Koͤnig eine lange Grube in dem Garten machen/ vnd 40. Perſonen auß<lb/> den Frawenzimmer/ an Weibeꝛn vñ Maͤgden/ lebendig begrabẽ laſſen.</p><lb/> <p>Vmb dieſe Zeit kam auch des Koͤniges Mutter geſchwinde hin-<lb/> weg/ es wurde zwar geſaget daß Sie an der Peſte geſtorben. Man hielt<lb/> aber darvor/ daß ſie auch den Gang der 40. gegangen ſey.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">Schach Sefi</hi><lb/> im Kriege.</note> <p>Jm Kriege hielt der Koͤnig ſich friſch/ vnd zwar anfaͤnglich Sieg-<lb/> hafft/ ſintemal Er den <hi rendition="#aq">Karib Schah</hi> in <hi rendition="#aq">Kilan</hi> uͤberwunde/ darvon in<lb/> der Ruͤckreiſe ſol geſaget werden. Den Tuͤrcken von Babilon abhielte/<lb/> vnd die Feſtung <hi rendition="#aq">Eruan</hi> einnahm. Aber hierbey thaten mehr die tapf-<lb/> fere erfahrne Kriegeshelden/ vnnd das blinde Gluͤck/ als ſein kluges<lb/> Beginnen/ welches man fuͤr den fuͤhnen Temeriteten gar ſelten erſehen<lb/> kunte. Deſſen Exempel gab die Belaͤgerung der Feſtung <hi rendition="#aq">Eruan.</hi> Dann<lb/> als Er fuͤr derſelben 4. gantzer Monat gelegen vnd nichts außgerichtet/<lb/> hat Er auß Vngedult vnd <hi rendition="#aq">deſperation</hi> ſelbſt Perſoͤnlich an die Fe-<lb/> ſtung lauffen/ vnd ſich in Gefahr geben wollen/ vorgebend; Es hette<lb/> der Tuͤrcke die Feſtung vor dieſem in 3. Tagen eingenommen/ Er aber<lb/> were nun ſo lange Zeit vergeblich darvor gelegen; Er wolte lieber ſein<lb/> Leben darvor laſſen als mit Schimpff abziehen/ deswegen Er allbereit<lb/> mit einen ſeiner Lackeyen die Kleider verwechſelt. Die Chanen vnd<lb/> Oberſten aber/ welchen die Feſtung mit Gewalt zu gewinnen vnmuͤg-<lb/> lich vorkam/ vnd gleichwol ſelbſt dem Koͤnige nicht wiederſprechen<lb/> duͤrfften/ baten die Mutter/ daß ſie jhrem Sohn zureden/ vnd von ſei-<lb/> nem Beginnen/ welches nichts als den gegenwertigen Vntergang mit<lb/> ſich fuͤhren wurde/ abmahnen wolte/ wenn an ſo ſtarck beſetzter Feſtung<lb/> etwas zuerhalten were/ ſolte jhnen jhr Leben daran zuwagẽ nicht zu lieb<lb/> ſeyn. <hi rendition="#aq">Schach Sefi</hi> aber gibt auff ſolch Anbringen der Mutter eine<lb/> Ohrfeige/ nimpt einen Streithammer/ vnd wil mit Gewalt gegen den<lb/> Feind lauffen. Darauff fallen jhm die Officirer alle zu Fuſſe/ vnd bit-<lb/><note place="left">Blutige <hi rendition="#aq">Vi-<lb/> ctoria</hi> vor<lb/><hi rendition="#aq">Eruan.</hi></note>ten nur noch vmb einen Tag friſt/ ſie wollen ſelbſt gehen/ vnd jhr Heil<lb/> auffs euſſerſte noch einmahl verſuchen. Da hat aller Troß vnd was<lb/> nur Bogen vnd Pſeil fuͤhren koͤnnen/ mit hinan gehen muͤſſen/ Die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Fe-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [444/0492]
Ander Theil der Perſianiſchen
rium occupat Rex. Er hat gemeiniglich/ wenn Er ſolch Blutver-
gieſſen im Siun gehabt/ ein roth Kleid angezogen. Daher Er mit ſol-
chem Habit angethan jedermans Schrecken war.
Wegen ſo grauſamen Tyranniſiren vnd Blutſtuͤrtzungen/ wird
dem Koͤnig heimlich Gifft bey gebracht/ welcher/ weil er nicht ſtarck
gnug geweſen/ nur in eine 2. Monats Kranckheit außgeſchlagen. Als
Er wider geneſen vnd nach dem Thaͤter forſchet/ mit verheiſchung vie-
ler Geſchencken/ koͤmpt eine Magd auß dem Frawenzimmer/ welche
ſich mit andern verunwilliget/ vnd ſaget/ daß der Koͤnig den Gifft auß
dem Frawenzimmer bekommen/ vnd were die Anſtiffterin ſeine Muhme
Iſachans Wittwe geweſen. Darauff hat man folgende Natht im
Schloſſe ein ſehr jaͤmmerlich Geſchrey gehoͤret. Die Bildar aber oder
Graͤber haben/ wiewol es jhnen verbotten/ dennoch berichtet/ daß der
Koͤnig eine lange Grube in dem Garten machen/ vnd 40. Perſonen auß
den Frawenzimmer/ an Weibeꝛn vñ Maͤgden/ lebendig begrabẽ laſſen.
Dem Koͤnig
wird Gifft bey
bracht.
40. Perſonen
Lebendig be-
graben.
Vmb dieſe Zeit kam auch des Koͤniges Mutter geſchwinde hin-
weg/ es wurde zwar geſaget daß Sie an der Peſte geſtorben. Man hielt
aber darvor/ daß ſie auch den Gang der 40. gegangen ſey.
Jm Kriege hielt der Koͤnig ſich friſch/ vnd zwar anfaͤnglich Sieg-
hafft/ ſintemal Er den Karib Schah in Kilan uͤberwunde/ darvon in
der Ruͤckreiſe ſol geſaget werden. Den Tuͤrcken von Babilon abhielte/
vnd die Feſtung Eruan einnahm. Aber hierbey thaten mehr die tapf-
fere erfahrne Kriegeshelden/ vnnd das blinde Gluͤck/ als ſein kluges
Beginnen/ welches man fuͤr den fuͤhnen Temeriteten gar ſelten erſehen
kunte. Deſſen Exempel gab die Belaͤgerung der Feſtung Eruan. Dann
als Er fuͤr derſelben 4. gantzer Monat gelegen vnd nichts außgerichtet/
hat Er auß Vngedult vnd deſperation ſelbſt Perſoͤnlich an die Fe-
ſtung lauffen/ vnd ſich in Gefahr geben wollen/ vorgebend; Es hette
der Tuͤrcke die Feſtung vor dieſem in 3. Tagen eingenommen/ Er aber
were nun ſo lange Zeit vergeblich darvor gelegen; Er wolte lieber ſein
Leben darvor laſſen als mit Schimpff abziehen/ deswegen Er allbereit
mit einen ſeiner Lackeyen die Kleider verwechſelt. Die Chanen vnd
Oberſten aber/ welchen die Feſtung mit Gewalt zu gewinnen vnmuͤg-
lich vorkam/ vnd gleichwol ſelbſt dem Koͤnige nicht wiederſprechen
duͤrfften/ baten die Mutter/ daß ſie jhrem Sohn zureden/ vnd von ſei-
nem Beginnen/ welches nichts als den gegenwertigen Vntergang mit
ſich fuͤhren wurde/ abmahnen wolte/ wenn an ſo ſtarck beſetzter Feſtung
etwas zuerhalten were/ ſolte jhnen jhr Leben daran zuwagẽ nicht zu lieb
ſeyn. Schach Sefi aber gibt auff ſolch Anbringen der Mutter eine
Ohrfeige/ nimpt einen Streithammer/ vnd wil mit Gewalt gegen den
Feind lauffen. Darauff fallen jhm die Officirer alle zu Fuſſe/ vnd bit-
ten nur noch vmb einen Tag friſt/ ſie wollen ſelbſt gehen/ vnd jhr Heil
auffs euſſerſte noch einmahl verſuchen. Da hat aller Troß vnd was
nur Bogen vnd Pſeil fuͤhren koͤnnen/ mit hinan gehen muͤſſen/ Die
Fe-
Blutige Vi-
ctoria vor
Eruan.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647/492 |
Zitationshilfe: | Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647. , S. 444. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647/492>, abgerufen am 16.02.2025. |