Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647.Reise Beschreibung. wenige Zeit hernach neben andern Herrn seinen Kopff lassen/ über dieKlinge springen. Vnd diß war einer von denen/ welche den König zur Krone be- Dann als Anno 1632. Schach Sefi von dem Babilonischen Krie- Dieses Seinelchans mit mehrem zugedencken; Jst derselbe wegen Es ist in Jndien der Gebrauch/ daß die/ welche für dem König- der
Reiſe Beſchreibung. wenige Zeit hernach neben andern Herꝛn ſeinen Kopff laſſen/ uͤber dieKlinge ſpringen. Vnd diß war einer von denen/ welche den Koͤnig zur Krone be- Dann als Anno 1632. Schach Sefi von dem Babiloniſchen Krie- Dieſes Seinelchans mit mehrem zugedencken; Jſt derſelbe wegen Es iſt in Jndien der Gebrauch/ daß die/ welche fuͤr dem Koͤnig- der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0487" n="439"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Reiſe Beſchreibung.</hi></fw><lb/> wenige Zeit hernach neben andern Herꝛn ſeinen Kopff laſſen/ uͤber die<lb/> Klinge ſpringen.</p><lb/> <p>Vnd diß war einer von denen/ welche den Koͤnig zur Krone be-<lb/> foͤrdern halffen. Den andern vnd fuͤrnembſten nemblich <hi rendition="#aq">Seinelchan,</hi><lb/> ſeinen Hoffmeiſter/ tractirete Er ebenmeſſig/ bey welchem das alte<lb/> Sprichwort: <hi rendition="#aq">Malum conſilium Conſultori peßimum,</hi> zugleich<lb/> mit eintraff.</p><lb/> <p>Dann als <hi rendition="#aq">Anno 1632. Schach Sefi</hi> von dem Babiloniſchen Krie-<lb/> ge/ in welchem Er die Tuͤrcken/ ſo die Stadt belagert hatten/ abgetrie-<lb/> ben/ wider zuruͤcke kam/ vnd mit ſeinem Heer vmb <hi rendition="#aq">Hemedan</hi> ſich auff-<lb/> hielt/ haben etliche Chanen vnd Oberſten von des noch ſo jungen Koͤ-<lb/> niges allbereit veruͤbte groſſe Tyranney vnd Blutvergieſſen vnterein-<lb/> ander vertrauliche Reden gepflogen. Seinelchan aber gehet vnd ſaget<note place="right">Seinelchan<lb/> graͤbet ande-<lb/> ren eine Gru-<lb/> be.</note><lb/> ſolches dem Koͤnig in geheim wieder/ vnd gibt jhm darneben den Raht/<lb/> das Er/ ſo ferne Er ſicher Regieren wolte/ derer Haͤupter/ ſo die meiſte<lb/><hi rendition="#aq">Autoritet</hi> vnter jhnen hetten/ nehmen muſte. Darauff der Koͤnig ge-<lb/> antwortet; So muß ich von dir/ als meinem Hoffmeiſter/ den Anfang<lb/> machen/ dann du biſt der aͤlteſte vnd auch mit im <hi rendition="#aq">Concilio</hi> geweſen.<lb/> Alſo machte es auch mein Großvater/ welcher ſeinen Hoffmeiſter nie-<lb/> derſchlug/ vnd hernach gluͤcklich regierete. Seinelchan aber: Es iſt<lb/> zwar leicht zuthun/ vnd gilt mir als einem/ der ſeine Zeit abgelebet/<lb/> gleich/ ob ich heute oder morgen ſterbe/ Aber nach meinem Tode wirſtu<note place="right">Faͤlt ſelbſt<lb/> darein.</note><lb/> mich zu deinem ſchaden miſſen/ was ich geredet/ iſt zu deinem beſten ge-<lb/> meinet geweſen. Der Koͤnig gehet darauff zu ſeiner Mutter/ welche<lb/> auch am ſelben Orte (dann noch heutiges Tages ſo wol/ als zu <hi rendition="#aq">Ale-<lb/> xandri Magni</hi> Zeiten bey jhnen der Gebrauch/ daß die Mutter/ Wei-<note place="right"><hi rendition="#aq">Curt. l.</hi> 3. § 3.</note><lb/> ber vnnd andere Anverwante des Koͤniges mit zu Felde ziehen) of-<lb/> fenbaret jhr des Hoffmeiſters Bericht vnd <hi rendition="#aq">Conſilium.</hi> Den andern<lb/> Tag hernach fordert des Koͤniges Mutter Seinelchan fuͤr jhr Zelt/<lb/> vmb zuforſchen/ wer doch die weren/ ſo wieder jhren Sohn den Koͤnig<lb/><hi rendition="#aq">conſpirirten.</hi> Da der Koͤnig dieſen bey ſeiner Mutter ſtehen ſihet/<lb/> kompt Er auß ſeinem Zelt/ mehr einem vnſinnigen als klugen Menſchen<note place="right">Wird nieder-<lb/> geſebelt.</note><lb/> ehnlich/ hawet Seinelchan vor der Mutter Augen nieder.</p><lb/> <p>Dieſes Seinelchans mit mehrem zugedencken; Jſt derſelbe wegen<lb/> ſeines guten Verſtandes vnd Trewe von <hi rendition="#aq">Schach Abas</hi> ſehr beliebet/<lb/> vnd eins mals zum Koͤnig in Jndien nach <hi rendition="#aq">Lahor</hi> wegen der ſtreitigen<note place="right">Seinelchan<lb/> Geſandter in<lb/> Jndien.</note><lb/> Graͤntze <hi rendition="#aq">Candahar</hi> als ein Legate geſchickt worden. Da dann der Koͤ-<lb/> nig bey der Abfertigung ſein eigen Hembde ergriffen/ vnd jhn alſo ver-<lb/> mahnet; Gleich wie diß Hembde mir anhanget/ alſo ſoltu Seinel auch<lb/> an mir kleben/ vnd in trewer Verrichtung dich alſo verhalten/ damit<lb/> ich weder an Ehre noch Guth durch dich im geringſten muͤge Abbruch<lb/> leiden/ welches zu leiſten Seinel jhm auch hoͤchſt angelegen ſeyn laſſen.</p><lb/> <p>Es iſt in Jndien der Gebrauch/ daß die/ welche fuͤr dem Koͤnig-<lb/> lichen Thron erſcheinen/ jhre Reverentz tieff gebucket/ die Hand von<lb/> <fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [439/0487]
Reiſe Beſchreibung.
wenige Zeit hernach neben andern Herꝛn ſeinen Kopff laſſen/ uͤber die
Klinge ſpringen.
Vnd diß war einer von denen/ welche den Koͤnig zur Krone be-
foͤrdern halffen. Den andern vnd fuͤrnembſten nemblich Seinelchan,
ſeinen Hoffmeiſter/ tractirete Er ebenmeſſig/ bey welchem das alte
Sprichwort: Malum conſilium Conſultori peßimum, zugleich
mit eintraff.
Dann als Anno 1632. Schach Sefi von dem Babiloniſchen Krie-
ge/ in welchem Er die Tuͤrcken/ ſo die Stadt belagert hatten/ abgetrie-
ben/ wider zuruͤcke kam/ vnd mit ſeinem Heer vmb Hemedan ſich auff-
hielt/ haben etliche Chanen vnd Oberſten von des noch ſo jungen Koͤ-
niges allbereit veruͤbte groſſe Tyranney vnd Blutvergieſſen vnterein-
ander vertrauliche Reden gepflogen. Seinelchan aber gehet vnd ſaget
ſolches dem Koͤnig in geheim wieder/ vnd gibt jhm darneben den Raht/
das Er/ ſo ferne Er ſicher Regieren wolte/ derer Haͤupter/ ſo die meiſte
Autoritet vnter jhnen hetten/ nehmen muſte. Darauff der Koͤnig ge-
antwortet; So muß ich von dir/ als meinem Hoffmeiſter/ den Anfang
machen/ dann du biſt der aͤlteſte vnd auch mit im Concilio geweſen.
Alſo machte es auch mein Großvater/ welcher ſeinen Hoffmeiſter nie-
derſchlug/ vnd hernach gluͤcklich regierete. Seinelchan aber: Es iſt
zwar leicht zuthun/ vnd gilt mir als einem/ der ſeine Zeit abgelebet/
gleich/ ob ich heute oder morgen ſterbe/ Aber nach meinem Tode wirſtu
mich zu deinem ſchaden miſſen/ was ich geredet/ iſt zu deinem beſten ge-
meinet geweſen. Der Koͤnig gehet darauff zu ſeiner Mutter/ welche
auch am ſelben Orte (dann noch heutiges Tages ſo wol/ als zu Ale-
xandri Magni Zeiten bey jhnen der Gebrauch/ daß die Mutter/ Wei-
ber vnnd andere Anverwante des Koͤniges mit zu Felde ziehen) of-
fenbaret jhr des Hoffmeiſters Bericht vnd Conſilium. Den andern
Tag hernach fordert des Koͤniges Mutter Seinelchan fuͤr jhr Zelt/
vmb zuforſchen/ wer doch die weren/ ſo wieder jhren Sohn den Koͤnig
conſpirirten. Da der Koͤnig dieſen bey ſeiner Mutter ſtehen ſihet/
kompt Er auß ſeinem Zelt/ mehr einem vnſinnigen als klugen Menſchen
ehnlich/ hawet Seinelchan vor der Mutter Augen nieder.
Seinelchan
graͤbet ande-
ren eine Gru-
be.
Faͤlt ſelbſt
darein.
Curt. l. 3. § 3.
Wird nieder-
geſebelt.
Dieſes Seinelchans mit mehrem zugedencken; Jſt derſelbe wegen
ſeines guten Verſtandes vnd Trewe von Schach Abas ſehr beliebet/
vnd eins mals zum Koͤnig in Jndien nach Lahor wegen der ſtreitigen
Graͤntze Candahar als ein Legate geſchickt worden. Da dann der Koͤ-
nig bey der Abfertigung ſein eigen Hembde ergriffen/ vnd jhn alſo ver-
mahnet; Gleich wie diß Hembde mir anhanget/ alſo ſoltu Seinel auch
an mir kleben/ vnd in trewer Verrichtung dich alſo verhalten/ damit
ich weder an Ehre noch Guth durch dich im geringſten muͤge Abbruch
leiden/ welches zu leiſten Seinel jhm auch hoͤchſt angelegen ſeyn laſſen.
Seinelchan
Geſandter in
Jndien.
Es iſt in Jndien der Gebrauch/ daß die/ welche fuͤr dem Koͤnig-
lichen Thron erſcheinen/ jhre Reverentz tieff gebucket/ die Hand von
der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647/487 |
Zitationshilfe: | Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647. , S. 439. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647/487>, abgerufen am 16.02.2025. |