Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647.Ander Theil der Persianischen Ermordet. Wie ich denn hiervon etliche Exempel/ vnd zwar kürtzlicherzehlen wil: Er machte den Anfang an seinen Blutsfreunden/ ließ seinem jüngern Bruder/ so von einer Chasse oder Concubinen geboren/ Mord an sei- nen eigenen Freunden.die Augen außstechen/ vnnd zu den andern oberwehnten geblende- ten seinen Vettern Chodabende vnd Imamculi in die Festung Ala- muth, (so 3. Tagereise von Caswin gelegen) bringen/ vnd bald hernach/ weil sie/ seinem Vorgeben nach/ auff der Welt doch nichts nütze weren/ von der Festung herunter auff einen Fels stürtzen. Nach diesem galt es dem Kurtzibaschi seinem Schwager Isachan weni-
Ander Theil der Perſianiſchen Ermordet. Wie ich denn hiervon etliche Exempel/ vnd zwar kuͤrtzlicherzehlen wil: Er machte den Anfang an ſeinen Blutsfreunden/ ließ ſeinem juͤngern Bruder/ ſo von einer Chaſſe oder Concubinen geboren/ Mord an ſei- nen eigenen Freunden.die Augen außſtechen/ vnnd zu den andern oberwehnten geblende- ten ſeinen Vettern Chodabende vnd Imamculi in die Feſtung Ala- muth, (ſo 3. Tagereiſe von Caswin gelegen) bringen/ vñ bald hernach/ weil ſie/ ſeinem Vorgeben nach/ auff der Welt doch nichts nuͤtze weren/ von der Feſtung herunter auff einen Fels ſtuͤrtzen. Nach dieſem galt es dem Kurtzibaſchi ſeinem Schwager Iſachan weni-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0486" n="438"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ander Theil der Perſianiſchen</hi></fw><lb/> Ermordet. Wie ich denn hiervon etliche Exempel/ vnd zwar kuͤrtzlich<lb/> erzehlen wil: Er machte den Anfang an ſeinen Blutsfreunden/ ließ<lb/> ſeinem juͤngern Bruder/ ſo von einer Chaſſe oder Concubinen geboren/<lb/><note place="left">Mord an ſei-<lb/> nen eigenen<lb/> Freunden.</note>die Augen außſtechen/ vnnd zu den andern oberwehnten geblende-<lb/> ten ſeinen Vettern <hi rendition="#aq">Chodabende</hi> vnd <hi rendition="#aq">Imamculi</hi> in die Feſtung <hi rendition="#aq">Ala-<lb/> muth,</hi> (ſo 3. Tagereiſe von <hi rendition="#aq">Caswin</hi> gelegen) bringen/ vñ bald hernach/<lb/> weil ſie/ ſeinem Vorgeben nach/ auff der Welt doch nichts nuͤtze weren/<lb/> von der Feſtung herunter auff einen Fels ſtuͤrtzen.</p><lb/> <p>Nach dieſem galt es dem <hi rendition="#aq">Kurtzibaſchi</hi> ſeinem Schwager <hi rendition="#aq">Iſachan</hi><lb/> ſampt deſſen dreyen Soͤhnen. Selbige vmbzubringen nam der Koͤ-<lb/> nig hierdurch Anlaß: Es hatte <hi rendition="#aq">Schach Abas</hi> dem <hi rendition="#aq">Iſachan,</hi> weil Er viel<lb/> von jhm hielt/ ſeine Tochter zum Weibe gegeben. Auß dieſer zeugete<lb/><hi rendition="#aq">Iſachan</hi> 3. Soͤhne/ ſchoͤne Kinder/ durch welche die Mutter ziemlich<lb/> Hoffertig wurde. Als dieſe eins mals mit jhrem Vetter <hi rendition="#aq">Schach Sefi,</hi><lb/> bey welchem ſie ſonſt wol gelitten war/ ſchertzete/ vnd fragte/ wie es doch<lb/> kehme/ daß Er allbereit uͤber 2. Jahr ſo viel Weiber gehabt/ vnd man<lb/><note place="left">Gefaͤhrlicher<lb/> Schertz.</note>noch keine Anzeihung zu einem jungen Erben verſpuͤren koͤnte; Sie<lb/> hette alleine jhrem Manne 3. Soͤhne geboren. Hat Er geantwortet:<lb/> Er ſey noch jung/ vnd koͤnte lange regieren/ bekaͤhm vnter deſſen noch<lb/> wol einen Erben/ Sie aber: Wie wil ein Acker/ der nicht wol befeuch-<lb/> tet wird/ gruͤnen vnd Frucht tragen? vermeinte/ wenn Er kuͤnfftig ſich<lb/> nicht beſſer halten wurde/ ſolte es wol dahin kommen/ daß nach ſeinem<lb/> Tode einer von jhren Soͤhnen daß beſte wurde thun muͤſſen. Ob<lb/> zwar dieſer <hi rendition="#aq">diſcours</hi> dem Koͤnig im Hertzen verdroſſe/ ließ er ſich da-<lb/> mals doch nichts mercken. Den folgenden morgen aber muſten dieſe<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Iſachans</hi> 3.<lb/> Kinder wur-<lb/> den vmb-<lb/> bracht.</note>drey Bruͤder/ deren aͤlteſter 22. der mittelſter 15. vnd der juͤngſte 9.<lb/> Jahr/ in einen Garten gefordert/ an vnterſchiedliche oͤrter geſtellet vnd<lb/> Enthauptet werden. Die Koͤpffe ließ der Koͤnig in einem guͤldenen<lb/> verdeckten Gefaͤß/ in welchem ſie den Reiß auff die Taffel zutragen<lb/> pflegen/ fuͤr jhm ſetzen/ vnd der Kinder Mutter herzu ruffen; Er-<lb/> innert jhr des geſtrigen Diſcourſes/ machet das Gefaͤß auff/ zeucht ei-<lb/> nen Kopff nach den andern bey der Naſen herauß/ vnd ſpricht: Sihe/<lb/> daß ſeynd die Kinder von ſo fruchtbaren Eltern. Fuͤr ſolchen vnver-<lb/> hofften erſchrecklichen Anblick bleibt das Weib verſtummet vnd er-<lb/> ſtarret ſtille ſtehen. Als ſie aber ſihet/ daß der Koͤnig ſein Geſichte mit<lb/> grimmen Gebaͤrden verſtellet/ vnd dadurch jhr auch gleichſam den ge-<lb/> genwertigen Todt draͤwete/ faͤlt ſie zur Erden/ kuͤſſet jhm mit zittern die<lb/> Fuͤſſe vnd ſaget: Es iſt alles gut/ der Koͤnig lebe lange. Darauff leſſet<lb/> Er ſie von ſich/ rufft der Kinder Vater/ fraget/ wie jhm diß gefaͤlle?<lb/><hi rendition="#aq">Iſachan</hi> aber zwinget ſeine traurige Affecten vnd ſpricht: Daß miß-<lb/> faͤllet mir gar nicht/ hette der Koͤnig mir anbefohlen jhre Koͤpffe abzu-<lb/> ſchlagen/ wolte ich willig darzu geweſen ſeyn. Jch begere keine Kinder/<lb/> wenn ſie dem Koͤnige nicht gefallen. Mit ſolchen ſanfften Worten er-<lb/> rettete der <hi rendition="#aq">Kurtzibaſchi</hi> zwar dißmahl ſein Leben/ muſte aber gleichwol<lb/> <fw place="bottom" type="catch">weni-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [438/0486]
Ander Theil der Perſianiſchen
Ermordet. Wie ich denn hiervon etliche Exempel/ vnd zwar kuͤrtzlich
erzehlen wil: Er machte den Anfang an ſeinen Blutsfreunden/ ließ
ſeinem juͤngern Bruder/ ſo von einer Chaſſe oder Concubinen geboren/
die Augen außſtechen/ vnnd zu den andern oberwehnten geblende-
ten ſeinen Vettern Chodabende vnd Imamculi in die Feſtung Ala-
muth, (ſo 3. Tagereiſe von Caswin gelegen) bringen/ vñ bald hernach/
weil ſie/ ſeinem Vorgeben nach/ auff der Welt doch nichts nuͤtze weren/
von der Feſtung herunter auff einen Fels ſtuͤrtzen.
Mord an ſei-
nen eigenen
Freunden.
Nach dieſem galt es dem Kurtzibaſchi ſeinem Schwager Iſachan
ſampt deſſen dreyen Soͤhnen. Selbige vmbzubringen nam der Koͤ-
nig hierdurch Anlaß: Es hatte Schach Abas dem Iſachan, weil Er viel
von jhm hielt/ ſeine Tochter zum Weibe gegeben. Auß dieſer zeugete
Iſachan 3. Soͤhne/ ſchoͤne Kinder/ durch welche die Mutter ziemlich
Hoffertig wurde. Als dieſe eins mals mit jhrem Vetter Schach Sefi,
bey welchem ſie ſonſt wol gelitten war/ ſchertzete/ vnd fragte/ wie es doch
kehme/ daß Er allbereit uͤber 2. Jahr ſo viel Weiber gehabt/ vnd man
noch keine Anzeihung zu einem jungen Erben verſpuͤren koͤnte; Sie
hette alleine jhrem Manne 3. Soͤhne geboren. Hat Er geantwortet:
Er ſey noch jung/ vnd koͤnte lange regieren/ bekaͤhm vnter deſſen noch
wol einen Erben/ Sie aber: Wie wil ein Acker/ der nicht wol befeuch-
tet wird/ gruͤnen vnd Frucht tragen? vermeinte/ wenn Er kuͤnfftig ſich
nicht beſſer halten wurde/ ſolte es wol dahin kommen/ daß nach ſeinem
Tode einer von jhren Soͤhnen daß beſte wurde thun muͤſſen. Ob
zwar dieſer diſcours dem Koͤnig im Hertzen verdroſſe/ ließ er ſich da-
mals doch nichts mercken. Den folgenden morgen aber muſten dieſe
drey Bruͤder/ deren aͤlteſter 22. der mittelſter 15. vnd der juͤngſte 9.
Jahr/ in einen Garten gefordert/ an vnterſchiedliche oͤrter geſtellet vnd
Enthauptet werden. Die Koͤpffe ließ der Koͤnig in einem guͤldenen
verdeckten Gefaͤß/ in welchem ſie den Reiß auff die Taffel zutragen
pflegen/ fuͤr jhm ſetzen/ vnd der Kinder Mutter herzu ruffen; Er-
innert jhr des geſtrigen Diſcourſes/ machet das Gefaͤß auff/ zeucht ei-
nen Kopff nach den andern bey der Naſen herauß/ vnd ſpricht: Sihe/
daß ſeynd die Kinder von ſo fruchtbaren Eltern. Fuͤr ſolchen vnver-
hofften erſchrecklichen Anblick bleibt das Weib verſtummet vnd er-
ſtarret ſtille ſtehen. Als ſie aber ſihet/ daß der Koͤnig ſein Geſichte mit
grimmen Gebaͤrden verſtellet/ vnd dadurch jhr auch gleichſam den ge-
genwertigen Todt draͤwete/ faͤlt ſie zur Erden/ kuͤſſet jhm mit zittern die
Fuͤſſe vnd ſaget: Es iſt alles gut/ der Koͤnig lebe lange. Darauff leſſet
Er ſie von ſich/ rufft der Kinder Vater/ fraget/ wie jhm diß gefaͤlle?
Iſachan aber zwinget ſeine traurige Affecten vnd ſpricht: Daß miß-
faͤllet mir gar nicht/ hette der Koͤnig mir anbefohlen jhre Koͤpffe abzu-
ſchlagen/ wolte ich willig darzu geweſen ſeyn. Jch begere keine Kinder/
wenn ſie dem Koͤnige nicht gefallen. Mit ſolchen ſanfften Worten er-
rettete der Kurtzibaſchi zwar dißmahl ſein Leben/ muſte aber gleichwol
weni-
Gefaͤhrlicher
Schertz.
Iſachans 3.
Kinder wur-
den vmb-
bracht.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647/486 |
Zitationshilfe: | Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647. , S. 438. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647/486>, abgerufen am 16.02.2025. |