Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647.Ander Theil der Persianischen Er die beste Zuversicht hätte/ vnd meinet es wurde am rathsambstenseyn/ daß Er den Hoffmeister auß dem Wege räumete/ Als aber die Rähte jhn von sölchem Beginnen abmahnen wollen/ ist er darauff be- standen/ daß ers ins Werck gerichtet haben wolte/ vnd zwar durch sie selbst. Solte also eine Probe jhrer Treue seyn/ aber in vnterlassung dessen/ wurde seine Vngnade jhnen vnerträglich fallen. Diese werden Schach Abas bringet seinen Hoffineifter vmb.derwegen mit dem König Eins/ gehen in der Nacht zum Hoffmeister in die Kammer/ welchen sie auff dem Rücken mit offenem Munde schlaf- fend funden. Schach Abas thut den ersten Hieb über den Mund/ die andern folgen nach. Der Hoffmeister ein starcker Mann springet auff/ wil sich zur Wehr stellen/ vnter dessen kömpt des Hoffmeisters Stall- knecht durch solchen Tumult erwecket mit einem Beil hinzu gelauffen/ fraget/ was da zuthun? dem Schach Abas antwortet: Es gilt Mur- fchidculi meines Feindes Leben/ gehe hilff vnd gib jhm den Rest/ so wil ich dich zum Fürsten machen. Der Diener gehet frisch auff seinen Herrn zu/ hawet jhn mit dem Beil vollend nieder. Den andern Tag hernach lesset der König des Murschidculichans gantz Geschlechte/ damit er von demselben sich nichts Wiederwertiges zubefürchten hette/ nieder- machen vnd außrotten. Der Stallknecht aber wird zum Chan vnd Gubernator in Herat gemachet. Solches ist geschehen An. Ch. 1585. Schach Abas hat/ wiewol bißweilen sehr scharff/ jedoch der Per- Er sol auch ein grosser Freund der Christen gewesen seyn/ ist et- Weiber. Er hat 3. Eheweiber gehabt vnd etliche Hundert Chasse oder leicht
Ander Theil der Perſianiſchen Er die beſte Zuverſicht haͤtte/ vnd meinet es wurde am rathſambſtenſeyn/ daß Er den Hoffmeiſter auß dem Wege raͤumete/ Als aber die Raͤhte jhn von ſoͤlchem Beginnen abmahnen wollen/ iſt er darauff be- ſtanden/ daß ers ins Werck gerichtet haben wolte/ vnd zwar durch ſie ſelbſt. Solte alſo eine Probe jhrer Treue ſeyn/ aber in vnterlaſſung deſſen/ wurde ſeine Vngnade jhnen vnertraͤglich fallen. Dieſe werden Schach Abas bringet ſeinen Hoffineifter vmb.derwegen mit dem Koͤnig Eins/ gehen in der Nacht zum Hoffmeiſter in die Kammer/ welchen ſie auff dem Ruͤcken mit offenem Munde ſchlaf- fend funden. Schach Abas thut den erſten Hieb uͤber den Mund/ die andern folgen nach. Der Hoffmeiſter ein ſtarcker Mann ſpringet auff/ wil ſich zur Wehr ſtellen/ vnter deſſen koͤmpt des Hoffmeiſters Stall- knecht durch ſolchen Tumult erwecket mit einem Beil hinzu gelauffen/ fraget/ was da zuthun? dem Schach Abas antwortet: Es gilt Mur- fchidculi meines Feindes Leben/ gehe hilff vnd gib jhm den Reſt/ ſo wil ich dich zum Fuͤrſten machen. Der Diener gehet friſch auff ſeinen Herꝛn zu/ hawet jhn mit dem Beil vollend nieder. Den andern Tag hernach leſſet der Koͤnig des Murſchidculichans gantz Geſchlechte/ damit er von demſelben ſich nichts Wiederwertiges zubefuͤrchten hette/ nieder- machen vnd außrotten. Der Stallknecht aber wird zum Chan vnd Gubernator in Herat gemachet. Solches iſt geſchehen An. Ch. 1585. Schach Abas hat/ wiewol bißweilen ſehr ſcharff/ jedoch der Per- Er ſol auch ein groſſer Freund der Chriſten geweſen ſeyn/ iſt et- Weiber. Er hat 3. Eheweiber gehabt vnd etliche Hundert Chaſſe oder leicht
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0480" n="432"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ander Theil der Perſianiſchen</hi></fw><lb/> Er die beſte Zuverſicht haͤtte/ vnd meinet es wurde am rathſambſten<lb/> ſeyn/ daß Er den Hoffmeiſter auß dem Wege raͤumete/ Als aber die<lb/> Raͤhte jhn von ſoͤlchem Beginnen abmahnen wollen/ iſt er darauff be-<lb/> ſtanden/ daß ers ins Werck gerichtet haben wolte/ vnd zwar durch ſie<lb/> ſelbſt. Solte alſo eine Probe jhrer Treue ſeyn/ aber in vnterlaſſung<lb/> deſſen/ wurde ſeine Vngnade jhnen vnertraͤglich fallen. Dieſe werden<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Schach Abas</hi><lb/> bringet ſeinen<lb/> Hoffineifter<lb/> vmb.</note>derwegen mit dem Koͤnig Eins/ gehen in der Nacht zum Hoffmeiſter<lb/> in die Kammer/ welchen ſie auff dem Ruͤcken mit offenem Munde ſchlaf-<lb/> fend funden. <hi rendition="#aq">Schach Abas</hi> thut den erſten Hieb uͤber den Mund/ die<lb/> andern folgen nach. Der Hoffmeiſter ein ſtarcker Mann ſpringet auff/<lb/> wil ſich zur Wehr ſtellen/ vnter deſſen koͤmpt des Hoffmeiſters Stall-<lb/> knecht durch ſolchen Tumult erwecket mit einem Beil hinzu gelauffen/<lb/> fraget/ was da zuthun? dem <hi rendition="#aq">Schach Abas</hi> antwortet: Es gilt <hi rendition="#aq">Mur-<lb/> fchidculi</hi> meines Feindes Leben/ gehe hilff vnd gib jhm den Reſt/ ſo wil<lb/> ich dich zum Fuͤrſten machen. Der Diener gehet friſch auff ſeinen Herꝛn<lb/> zu/ hawet jhn mit dem Beil vollend nieder. Den andern Tag hernach<lb/> leſſet der Koͤnig des <hi rendition="#aq">Murſchidculichans</hi> gantz Geſchlechte/ damit er<lb/> von demſelben ſich nichts Wiederwertiges zubefuͤrchten hette/ nieder-<lb/> machen vnd außrotten. Der Stallknecht aber wird zum Chan vnd<lb/><hi rendition="#aq">Gubernator</hi> in <hi rendition="#aq">Herat</hi> gemachet. Solches iſt geſchehen <hi rendition="#aq">An. Ch.</hi> 1585.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Schach Abas</hi> hat/ wiewol bißweilen ſehr ſcharff/ jedoch der Per-<lb/> ſer Auſſage nach/ ein weißlich vnd nuͤtzlich Regiment/ viel gluͤckliche<lb/> Kriege wider den Tuͤrcken/ Tartern vnd Jndianern gefuͤhret/ die<lb/> Graͤntzen des Perſiſchen Reichs ſehr verweitert/ hin vnd wider viel<lb/><hi rendition="#aq">Mestziden,</hi> vnd andere herliche Gebaͤwe ſetzen laſſen/ vnd ſich gegen<lb/> dem Lande alſo erzeiget/ daß die Vnterthanen noch heutiges Tages<lb/> bey erwehnung ſeiner/ nach jhm ſeufftzen.</p><lb/> <p>Er ſol auch ein groſſer Freund der Chriſten geweſen ſeyn/ iſt et-<lb/> liche mahl in der Auguſtiner Muͤnchen Kloſter/ als daſſelbe erſt erbawet<lb/> worden/ gegangen/ auch die Muͤnche zu ſich zur Taffel fordern laſſen/<lb/> mit jhnen freundlich geredet/ jhr <hi rendition="#aq">Roſarium</hi> oder <hi rendition="#aq">Pater noſter</hi> vmb<lb/> ſeinen Halß gehaͤnget/ vnd ſich gutthaͤtig gegen ſie erzeiget/ wie die<lb/> Muͤnche vns ſelbſt berichteten.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">Schach Abas</hi><lb/> Weiber.</note> <p>Er hat 3. Eheweiber gehabt vnd etliche Hundert <hi rendition="#aq">Chaſſe</hi> oder<lb/> Kebsweiber/ mit denſelben hat Er drey Soͤhne gezenget/ nemblich<lb/><hi rendition="#aq">Sefi Myrſa, Chodabende Myrſa,</hi> vnnd <hi rendition="#aq">Imameuli Myrſa,</hi> den juͤng-<lb/> ſten zween hat Er die Augen außbrennen/ vnd auff der Feſtung <hi rendition="#aq">Ala<lb/> muth</hi> verwahren laſſen. Den Erſtgebornen hat er auß einer Chriſtin/<lb/> einer Georgianiſchen Schlavin/ gezeuget. Als dieſer junger Herꝛ zu<lb/> ſeinen maͤnnlichen jahren gekommen/ vnd vernommen/ das ein Kauff-<lb/> man von Schamachie dem Vater ein ſehr ſchoͤn Cyrcaſſiſch Maͤgd-<lb/> lein verehret haͤtte/ bittet Er daſſelbe bey jhm auß/ daß es zu ſeinem<lb/> kuͤnfftigen Gemahl moͤchte aufferzogen werden/ welches/ weil Er dem<lb/> Vater/ vmb daß Er jhm wol wuſte an die Hand zugehen/ ſehr lieb/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">leicht</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [432/0480]
Ander Theil der Perſianiſchen
Er die beſte Zuverſicht haͤtte/ vnd meinet es wurde am rathſambſten
ſeyn/ daß Er den Hoffmeiſter auß dem Wege raͤumete/ Als aber die
Raͤhte jhn von ſoͤlchem Beginnen abmahnen wollen/ iſt er darauff be-
ſtanden/ daß ers ins Werck gerichtet haben wolte/ vnd zwar durch ſie
ſelbſt. Solte alſo eine Probe jhrer Treue ſeyn/ aber in vnterlaſſung
deſſen/ wurde ſeine Vngnade jhnen vnertraͤglich fallen. Dieſe werden
derwegen mit dem Koͤnig Eins/ gehen in der Nacht zum Hoffmeiſter
in die Kammer/ welchen ſie auff dem Ruͤcken mit offenem Munde ſchlaf-
fend funden. Schach Abas thut den erſten Hieb uͤber den Mund/ die
andern folgen nach. Der Hoffmeiſter ein ſtarcker Mann ſpringet auff/
wil ſich zur Wehr ſtellen/ vnter deſſen koͤmpt des Hoffmeiſters Stall-
knecht durch ſolchen Tumult erwecket mit einem Beil hinzu gelauffen/
fraget/ was da zuthun? dem Schach Abas antwortet: Es gilt Mur-
fchidculi meines Feindes Leben/ gehe hilff vnd gib jhm den Reſt/ ſo wil
ich dich zum Fuͤrſten machen. Der Diener gehet friſch auff ſeinen Herꝛn
zu/ hawet jhn mit dem Beil vollend nieder. Den andern Tag hernach
leſſet der Koͤnig des Murſchidculichans gantz Geſchlechte/ damit er
von demſelben ſich nichts Wiederwertiges zubefuͤrchten hette/ nieder-
machen vnd außrotten. Der Stallknecht aber wird zum Chan vnd
Gubernator in Herat gemachet. Solches iſt geſchehen An. Ch. 1585.
Schach Abas
bringet ſeinen
Hoffineifter
vmb.
Schach Abas hat/ wiewol bißweilen ſehr ſcharff/ jedoch der Per-
ſer Auſſage nach/ ein weißlich vnd nuͤtzlich Regiment/ viel gluͤckliche
Kriege wider den Tuͤrcken/ Tartern vnd Jndianern gefuͤhret/ die
Graͤntzen des Perſiſchen Reichs ſehr verweitert/ hin vnd wider viel
Mestziden, vnd andere herliche Gebaͤwe ſetzen laſſen/ vnd ſich gegen
dem Lande alſo erzeiget/ daß die Vnterthanen noch heutiges Tages
bey erwehnung ſeiner/ nach jhm ſeufftzen.
Er ſol auch ein groſſer Freund der Chriſten geweſen ſeyn/ iſt et-
liche mahl in der Auguſtiner Muͤnchen Kloſter/ als daſſelbe erſt erbawet
worden/ gegangen/ auch die Muͤnche zu ſich zur Taffel fordern laſſen/
mit jhnen freundlich geredet/ jhr Roſarium oder Pater noſter vmb
ſeinen Halß gehaͤnget/ vnd ſich gutthaͤtig gegen ſie erzeiget/ wie die
Muͤnche vns ſelbſt berichteten.
Er hat 3. Eheweiber gehabt vnd etliche Hundert Chaſſe oder
Kebsweiber/ mit denſelben hat Er drey Soͤhne gezenget/ nemblich
Sefi Myrſa, Chodabende Myrſa, vnnd Imameuli Myrſa, den juͤng-
ſten zween hat Er die Augen außbrennen/ vnd auff der Feſtung Ala
muth verwahren laſſen. Den Erſtgebornen hat er auß einer Chriſtin/
einer Georgianiſchen Schlavin/ gezeuget. Als dieſer junger Herꝛ zu
ſeinen maͤnnlichen jahren gekommen/ vnd vernommen/ das ein Kauff-
man von Schamachie dem Vater ein ſehr ſchoͤn Cyrcaſſiſch Maͤgd-
lein verehret haͤtte/ bittet Er daſſelbe bey jhm auß/ daß es zu ſeinem
kuͤnfftigen Gemahl moͤchte aufferzogen werden/ welches/ weil Er dem
Vater/ vmb daß Er jhm wol wuſte an die Hand zugehen/ ſehr lieb/
leicht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647/480 |
Zitationshilfe: | Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647. , S. 432. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647/480>, abgerufen am 16.02.2025. |