Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647.Ander Theil der Persianischen Bey dem Toback trincken haben sie das schwartze heisse Wasser Wenn man aber solches Cahwae Wassers zu viel gebrauchet/ sol Sie melden auch von dieses Königes Sohn Namens Mahumed, niges
Ander Theil der Perſianiſchen Bey dem Toback trincken haben ſie das ſchwartze heiſſe Waſſer Wenn man aber ſolches Cahwæ Waſſers zu viel gebrauchet/ ſol Sie melden auch von dieſes Koͤniges Sohn Namens Mahumed, niges
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0470" n="422"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Ander Theil der Perſianiſchen</hi> </fw><lb/> <p>Bey dem Toback trincken haben ſie das ſchwartze heiſſe Waſſer<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Cahwæ</hi><lb/> Waſſer.</note><hi rendition="#aq">Cahwæ</hi> alsbald zur Hand. Es iſt eine Frucht/ ſo ſie auß <hi rendition="#aq">Miſſer</hi> oder<lb/> Egypten bekommen/ an der Subſtantz den Tuͤrckiſchen/ an euſſerlicher<lb/> geſtalt/ vnſerm Weitzen nicht vnehnlich/ an groͤſſe aber einer Tuͤrcki-<lb/> ſchen Bone gleich/ gibt weis Mehl. Die Koͤrner braten/ oder brennen<lb/> ſie vielmehr in einer druckenen Pfannen/ reibens klein/ kochen es/ vnd<lb/><note place="left">Deſſen <hi rendition="#aq">effect</hi></note>trincken das Waſſer. Es hat einen brandigen vnd vnanmuhtigen<lb/> Geſchmack; Es ſol ſehr kalten/ vnd die Natur vnfruchtbar machen/<lb/> deswegen es die meiſten gebrauchen. Dann vielen nicht beliebet mit<lb/> jungen Weibern alsbald Kinder zuzeugen/ wie etliche ſelbſt bekanten/<lb/> vnd kamen zu vnſern <hi rendition="#aq">Medicum,</hi> weil Er ſeiner Kunſthalber vnter jh-<lb/> nen beruffen war/ vnd fragten: Ob Er jhnen nicht etwas gewiſſes ver-<lb/> ordnen koͤnte/ daß die jungen Weiber nicht ſo viel Kinder bekaͤmen/ de-<lb/> nen der <hi rendition="#aq">Medicus</hi> antwortete; Er wolte jhnen lieber helffen Kinder<lb/> zeugen/ als darvon bringen.</p><lb/> <p>Wenn man aber ſolches <hi rendition="#aq">Cahwæ</hi> Waſſers zu viel gebrauchet/ ſol<lb/><note place="left">Hiſtorie von<lb/><hi rendition="#aq">Mahmud<lb/> Kasnîn.</hi></note>es die Fleiſchlichen Begierde gantz außleſchen. Sie ſchreiben von ei-<lb/> nem Koͤnige <hi rendition="#aq">Sulthan Mahmud Kasnîn,</hi> welcher vor dem <hi rendition="#aq">Tamerlano</hi><lb/> in Perſien Regieret hat. Daß derſelbe an das <hi rendition="#aq">Cahwæ</hi> Waſſer ſich ſo<lb/> ſehr gewehnet/ daß Er auch ſeines Gemahles darbey vergeſſen/ vnd<lb/> vor dem Beyſchlaff einen Eckel bekommen gehabt/ welches die Koͤ-<lb/> niginne uͤbel empfunden. Dann als ſie eins mals im Fenſter gelegen/<lb/> vnd geſehen/ daß man einen Hengſt zu wallachen nieder geworffen/ ha-<lb/> be ſie gefraget was das bedeuten ſolte? vnd da man jhr mit verbluͤmten<lb/> Worten vorbracht/ wie man dem Pferde die Wolluſt vnd den Muth-<lb/> willen benehmen wolte/ daß es nicht auff andere ſpringen oder ſich an<lb/> die Stutten kehren ſolte/ habe ſie vermeinet/ es were diß alles nicht noͤ-<lb/> tig/ man ſolte jhm nur daß ſchaͤndliche <hi rendition="#aq">Cahwæ</hi> Waſſer zutrincken ge-<lb/> ben/ er wurde dem Koͤnige bald gleich werden.</p><lb/> <p>Sie melden auch von dieſes Koͤniges Sohn Namens <hi rendition="#aq">Mahumed,</hi><lb/> als derſelbige nach ſeines Vatern Tode zur Regierung kommen/ habe<lb/> Er ſehr viel auff die Poeterey gehalten/ vnd einem damals beruͤmbten<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Hakim Fir-<lb/> dauſi Poeta.</hi></note>Poeten Namens <hi rendition="#aq">Hakim Firdauſi</hi> anbefohlen/ Er ſolte ein Poetiſch<lb/> Werck von luſtigen Jnventionen ſchreiben/ fuͤr jeglichem Vers wolte<lb/> Er jhm einen Ducaten geben. <hi rendition="#aq">Firdauſi</hi> ſetzet ſich vnd ſchreibet 60.<lb/> tauſend Verſe/ welche noch heutiges Tages in Perſien geleſen vnd<lb/> hochgehalten werden. Als das Werck uͤbergeben/ vnd der junge Koͤ-<lb/> nig zwar ſeiner Zuſage nach den Poeten lohnen wil/ widerrahten die<lb/> Raͤhte ſo viel an einem Poeten zuſpendieren. Er nehme wol mit einer<lb/> geringer Verehrung verlieb. Dem Poeten werden nur etliche Duca-<lb/> ten geſchickt/ welches jhm ſehr verdroſſen/ alsbald andere Verſe an dem<lb/> Koͤnige ſchreibet/ worinnen Er die geſchickte Gabe durchzeugt; wie<lb/> es nemblich kein Koͤniglich Geſchenck: Handwercks Leute/ als Becker<lb/> vnd Schuſter pflegten ſolches zuvsrehren/ ob Er denn nicht eines Koͤ-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">niges</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [422/0470]
Ander Theil der Perſianiſchen
Bey dem Toback trincken haben ſie das ſchwartze heiſſe Waſſer
Cahwæ alsbald zur Hand. Es iſt eine Frucht/ ſo ſie auß Miſſer oder
Egypten bekommen/ an der Subſtantz den Tuͤrckiſchen/ an euſſerlicher
geſtalt/ vnſerm Weitzen nicht vnehnlich/ an groͤſſe aber einer Tuͤrcki-
ſchen Bone gleich/ gibt weis Mehl. Die Koͤrner braten/ oder brennen
ſie vielmehr in einer druckenen Pfannen/ reibens klein/ kochen es/ vnd
trincken das Waſſer. Es hat einen brandigen vnd vnanmuhtigen
Geſchmack; Es ſol ſehr kalten/ vnd die Natur vnfruchtbar machen/
deswegen es die meiſten gebrauchen. Dann vielen nicht beliebet mit
jungen Weibern alsbald Kinder zuzeugen/ wie etliche ſelbſt bekanten/
vnd kamen zu vnſern Medicum, weil Er ſeiner Kunſthalber vnter jh-
nen beruffen war/ vnd fragten: Ob Er jhnen nicht etwas gewiſſes ver-
ordnen koͤnte/ daß die jungen Weiber nicht ſo viel Kinder bekaͤmen/ de-
nen der Medicus antwortete; Er wolte jhnen lieber helffen Kinder
zeugen/ als darvon bringen.
Cahwæ
Waſſer.
Deſſen effect
Wenn man aber ſolches Cahwæ Waſſers zu viel gebrauchet/ ſol
es die Fleiſchlichen Begierde gantz außleſchen. Sie ſchreiben von ei-
nem Koͤnige Sulthan Mahmud Kasnîn, welcher vor dem Tamerlano
in Perſien Regieret hat. Daß derſelbe an das Cahwæ Waſſer ſich ſo
ſehr gewehnet/ daß Er auch ſeines Gemahles darbey vergeſſen/ vnd
vor dem Beyſchlaff einen Eckel bekommen gehabt/ welches die Koͤ-
niginne uͤbel empfunden. Dann als ſie eins mals im Fenſter gelegen/
vnd geſehen/ daß man einen Hengſt zu wallachen nieder geworffen/ ha-
be ſie gefraget was das bedeuten ſolte? vnd da man jhr mit verbluͤmten
Worten vorbracht/ wie man dem Pferde die Wolluſt vnd den Muth-
willen benehmen wolte/ daß es nicht auff andere ſpringen oder ſich an
die Stutten kehren ſolte/ habe ſie vermeinet/ es were diß alles nicht noͤ-
tig/ man ſolte jhm nur daß ſchaͤndliche Cahwæ Waſſer zutrincken ge-
ben/ er wurde dem Koͤnige bald gleich werden.
Hiſtorie von
Mahmud
Kasnîn.
Sie melden auch von dieſes Koͤniges Sohn Namens Mahumed,
als derſelbige nach ſeines Vatern Tode zur Regierung kommen/ habe
Er ſehr viel auff die Poeterey gehalten/ vnd einem damals beruͤmbten
Poeten Namens Hakim Firdauſi anbefohlen/ Er ſolte ein Poetiſch
Werck von luſtigen Jnventionen ſchreiben/ fuͤr jeglichem Vers wolte
Er jhm einen Ducaten geben. Firdauſi ſetzet ſich vnd ſchreibet 60.
tauſend Verſe/ welche noch heutiges Tages in Perſien geleſen vnd
hochgehalten werden. Als das Werck uͤbergeben/ vnd der junge Koͤ-
nig zwar ſeiner Zuſage nach den Poeten lohnen wil/ widerrahten die
Raͤhte ſo viel an einem Poeten zuſpendieren. Er nehme wol mit einer
geringer Verehrung verlieb. Dem Poeten werden nur etliche Duca-
ten geſchickt/ welches jhm ſehr verdroſſen/ alsbald andere Verſe an dem
Koͤnige ſchreibet/ worinnen Er die geſchickte Gabe durchzeugt; wie
es nemblich kein Koͤniglich Geſchenck: Handwercks Leute/ als Becker
vnd Schuſter pflegten ſolches zuvsrehren/ ob Er denn nicht eines Koͤ-
niges
Hakim Fir-
dauſi Poeta.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |