Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647.Ander Theil der Persianischen Tapet/ schlaffen auch wol des Nachtes darbey. Es gibt mit wenigenKohlen eine anmutige Wärme/ vnd bißweilen eine überflüssige Hitze an den Leib/ daß man darbey schwitzen kan. Sie halten es neben Erspa- rung des Feurwerckes für ein gesundes thun/ daß der Kopff allezeit in freyer reiner Lufft bleiben kan. Damit aber der Dampff von den Koh- len jhnen nicht beschwerlich/ seynd Röhren von dem Tenaur vnter der Erden zum Hoffe geleitet. Solche Tenaur gebrauchen sie auch bißwei- len an stat der Back- vnd Bratofen. Die Häuser haben gemeiniglich Vorhöffe/ durch welche man zu den Wohnhäusern vnd Gemächern gehen muß. Die Gassen vnd Strassen zwischen den Häusern sollen vor diesem des Maidans Die Osten seite/ gegen über/ hat von oben biß vnten auß einen bey
Ander Theil der Perſianiſchen Tapet/ ſchlaffen auch wol des Nachtes darbey. Es gibt mit wenigenKohlen eine anmutige Waͤrme/ vnd bißweilen eine uͤberfluͤſſige Hitze an den Leib/ daß man darbey ſchwitzen kan. Sie halten es neben Erſpa- rung des Feurwerckes fuͤr ein geſundes thun/ daß der Kopff allezeit in freyer reiner Lufft bleiben kan. Damit aber der Dampff von den Koh- len jhnen nicht beſchwerlich/ ſeynd Roͤhren von dem Tenûr vnter der Erden zum Hoffe geleitet. Solche Tenûr gebrauchen ſie auch bißwei- len an ſtat der Back- vnd Bratofen. Die Haͤuſer haben gemeiniglich Vorhoͤffe/ durch welche man zu den Wohnhaͤuſern vnd Gemaͤchern gehen muß. Die Gaſſen vnd Straſſen zwiſchen den Haͤuſern ſollen vor dieſem des Maidans Die Oſten ſeite/ gegen uͤber/ hat von oben biß vnten auß einen bey
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0464" n="416"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ander Theil der Perſianiſchen</hi></fw><lb/> Tapet/ ſchlaffen auch wol des Nachtes darbey. Es gibt mit wenigen<lb/> Kohlen eine anmutige Waͤrme/ vnd bißweilen eine uͤberfluͤſſige Hitze<lb/> an den Leib/ daß man darbey ſchwitzen kan. Sie halten es neben Erſpa-<lb/> rung des Feurwerckes fuͤr ein geſundes thun/ daß der Kopff allezeit in<lb/> freyer reiner Lufft bleiben kan. Damit aber der Dampff von den Koh-<lb/> len jhnen nicht beſchwerlich/ ſeynd Roͤhren von dem <hi rendition="#aq">Tenûr</hi> vnter der<lb/> Erden zum Hoffe geleitet. Solche <hi rendition="#aq">Tenûr</hi> gebrauchen ſie auch bißwei-<lb/> len an ſtat der Back- vnd Bratofen. Die Haͤuſer haben gemeiniglich<lb/> Vorhoͤffe/ durch welche man zu den Wohnhaͤuſern vnd Gemaͤchern<lb/> gehen muß.</p><lb/> <note place="left">Enge Gaſſen.</note> <p>Die Gaſſen vnd Straſſen zwiſchen den Haͤuſern ſollen vor dieſem<lb/> ſo groß vnd weit geweſen ſeyn/ daß 20. vnd mehr Perſonen neben ein-<lb/> ander reiten koͤnnen/ zur Zeit Schach Abas aber/ ſeynd durch vermeh-<lb/> rung der Haͤuſer die meiſten ſo enge worden/ daß man offt/ ſonderlich<lb/> nicht ferne vom Maidan vnd Baſar/ da viel Wandels/ ein ander kaum<lb/> weichen kan/ vnd muß man bißweilen/ wenn ein <hi rendition="#aq">Charbende,</hi> Eſel Die-<lb/> ner (ſo nennen ſie die Eſeltreiber) mit beladenen Eſelen 10. 20. vnd<lb/> mehr Stuͤck/ einer hinter dem andern gehend/ begegnet/ eine gute weile/<lb/><note place="left">Maidan.</note>biß ſie furuͤber/ ſtehen bleiben. Hergegen iſt der Maidan oder groſſe<lb/> Handel vnnd ſpatzir-Platz ſo groß/ dergleichen wir ſonſt nirgend<lb/> geſehen haben/ ſintemal Er in der Laͤnge 700. in der Breite aber 250.<lb/> Schritte in ſich helt. An der Weſten ſeiten/ da des Koͤniges Hoff vnd<lb/><note place="left">Die Weſter<lb/> ſeite des Mai-<lb/> dans.</note>Palat/ ſeynd ordentlich gebawete Gewoͤlbe laͤngſt dem Maidan hinun-<lb/> ter zwey uͤber einander/ mit Eywanen/ vnd Durchgaͤngen/ in welchen<lb/> die Goldſchmiede/ Jubilirer vnd andere jhre Handthierung haben/<lb/> vor denſelben ſeynd in guter Ordnung feine gerade Baͤume gepflan-<lb/> tzet (welche ſie <hi rendition="#aq">Schimſchad</hi> nennen/ iſt eine art von Buxbaum) vnd<lb/> zierlich außgeſchneitelt/ daß man die Tabernen vnd Zellen/ gleich<lb/> als halb verſtecket/ hinter dem Laub ſehen kan/ geben einen anmuh-<lb/> tigen Schatten. Noch vor dieſen Baͤumen ſeynd lange flache ſtei-<lb/> nerne Troͤge/ dem gehawenen Steinpflaſter/ (welches lengſt hinun-<lb/> ter eine Stuffe erhaben) gleich geſetzet/ durch ſelbe koͤnnen ſie zu jh-<lb/> rer Reinigung vnd Nothdurfft das Waſſer vmb den gantzen Maidan<lb/> herumb leiten.</p><lb/> <note place="left">Die Oſt ſeite<lb/> des Maidans</note> <p>Die Oſten ſeite/ gegen uͤber/ hat von oben biß vnten auß einen<lb/> gewoͤlbeten breiten Gang/ mit Schwibogen/ vnter welchem allerley<lb/> Handwercker/ jegliche Zunfft abſonderlich/ jhre Werckſtaͤtten haben;<lb/> Dann die Perſer nicht oder gar wenig in jhren Wohnhaͤuſern arbei-<lb/> ten/ vnd weil ſie jhre Handthierung oͤffentlich treiben/ gibts einem/ der<lb/> durchgehet/ ſeine Luſt zuſehen. Vber dieſer Gallerie gegen des Koͤni-<lb/> ges Hauſe iſt ein Gebaͤw mit Zweigen gegen einander geſatzten Gaͤn-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Pag.</hi> 190.</note>gen/ <hi rendition="#aq">Nakara chane</hi> genant/ auff welchem die Heerpaucker/ Schal-<lb/> meyer vnd <hi rendition="#aq">Kerenei</hi> Blaͤſer taͤglich bey Vntergang der ☉. Jtem/<lb/> wenn der Koͤnig auß vnd einziehet/ auffſpielen muͤſſen. Das Spielen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">bey</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [416/0464]
Ander Theil der Perſianiſchen
Tapet/ ſchlaffen auch wol des Nachtes darbey. Es gibt mit wenigen
Kohlen eine anmutige Waͤrme/ vnd bißweilen eine uͤberfluͤſſige Hitze
an den Leib/ daß man darbey ſchwitzen kan. Sie halten es neben Erſpa-
rung des Feurwerckes fuͤr ein geſundes thun/ daß der Kopff allezeit in
freyer reiner Lufft bleiben kan. Damit aber der Dampff von den Koh-
len jhnen nicht beſchwerlich/ ſeynd Roͤhren von dem Tenûr vnter der
Erden zum Hoffe geleitet. Solche Tenûr gebrauchen ſie auch bißwei-
len an ſtat der Back- vnd Bratofen. Die Haͤuſer haben gemeiniglich
Vorhoͤffe/ durch welche man zu den Wohnhaͤuſern vnd Gemaͤchern
gehen muß.
Die Gaſſen vnd Straſſen zwiſchen den Haͤuſern ſollen vor dieſem
ſo groß vnd weit geweſen ſeyn/ daß 20. vnd mehr Perſonen neben ein-
ander reiten koͤnnen/ zur Zeit Schach Abas aber/ ſeynd durch vermeh-
rung der Haͤuſer die meiſten ſo enge worden/ daß man offt/ ſonderlich
nicht ferne vom Maidan vnd Baſar/ da viel Wandels/ ein ander kaum
weichen kan/ vnd muß man bißweilen/ wenn ein Charbende, Eſel Die-
ner (ſo nennen ſie die Eſeltreiber) mit beladenen Eſelen 10. 20. vnd
mehr Stuͤck/ einer hinter dem andern gehend/ begegnet/ eine gute weile/
biß ſie furuͤber/ ſtehen bleiben. Hergegen iſt der Maidan oder groſſe
Handel vnnd ſpatzir-Platz ſo groß/ dergleichen wir ſonſt nirgend
geſehen haben/ ſintemal Er in der Laͤnge 700. in der Breite aber 250.
Schritte in ſich helt. An der Weſten ſeiten/ da des Koͤniges Hoff vnd
Palat/ ſeynd ordentlich gebawete Gewoͤlbe laͤngſt dem Maidan hinun-
ter zwey uͤber einander/ mit Eywanen/ vnd Durchgaͤngen/ in welchen
die Goldſchmiede/ Jubilirer vnd andere jhre Handthierung haben/
vor denſelben ſeynd in guter Ordnung feine gerade Baͤume gepflan-
tzet (welche ſie Schimſchad nennen/ iſt eine art von Buxbaum) vnd
zierlich außgeſchneitelt/ daß man die Tabernen vnd Zellen/ gleich
als halb verſtecket/ hinter dem Laub ſehen kan/ geben einen anmuh-
tigen Schatten. Noch vor dieſen Baͤumen ſeynd lange flache ſtei-
nerne Troͤge/ dem gehawenen Steinpflaſter/ (welches lengſt hinun-
ter eine Stuffe erhaben) gleich geſetzet/ durch ſelbe koͤnnen ſie zu jh-
rer Reinigung vnd Nothdurfft das Waſſer vmb den gantzen Maidan
herumb leiten.
Maidan.
Die Weſter
ſeite des Mai-
dans.
Die Oſten ſeite/ gegen uͤber/ hat von oben biß vnten auß einen
gewoͤlbeten breiten Gang/ mit Schwibogen/ vnter welchem allerley
Handwercker/ jegliche Zunfft abſonderlich/ jhre Werckſtaͤtten haben;
Dann die Perſer nicht oder gar wenig in jhren Wohnhaͤuſern arbei-
ten/ vnd weil ſie jhre Handthierung oͤffentlich treiben/ gibts einem/ der
durchgehet/ ſeine Luſt zuſehen. Vber dieſer Gallerie gegen des Koͤni-
ges Hauſe iſt ein Gebaͤw mit Zweigen gegen einander geſatzten Gaͤn-
gen/ Nakara chane genant/ auff welchem die Heerpaucker/ Schal-
meyer vnd Kerenei Blaͤſer taͤglich bey Vntergang der ☉. Jtem/
wenn der Koͤnig auß vnd einziehet/ auffſpielen muͤſſen. Das Spielen
bey
Pag. 190.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647/464 |
Zitationshilfe: | Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647. , S. 416. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647/464>, abgerufen am 16.02.2025. |