Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647.

Bild:
<< vorherige Seite

Ander Theil der Persianischen
vnd dem Canceler vorsetzen/ selbige auff seine Gesundheit außzutrin-
Der Canceler
wird gezwun-
gen zu Trin-
cken.
cken. Der Canceler aber/ welcher kein Liebhaber des Trinckens/ wen-
det vor/ daß es jhm vnmüglich zu thun/ vnd solte es auch sein Blut ko-
sten/ darauff zeucht der König seinen Sebel auß/ vnd leget jhn neben
die Schale/ mit bedräwung daß Er entweder außtrincken oder sein
Blut lassen sol. Der Canceler/ weil Er den Ernst vnd Zwang sihet/
erbeut sich zutrincken/ machet auch den Anfang; Jn dem aber der Kö-
nig sein Gesichte von jhm wendet/ vnd mit einem andern redet/ schleicht
er darvon/ vnd verstecket sich. Der König empfindet diß zwar übel/
weil man aber sagte/ daß Er nirgend zufinden were/ gab er sich zu frie-
den/ vnd ließ die Schale einem Achta (Cappaden) vorsetzen. Als dieser
kömpt sich auch zuentschuldigen/ vorwendende/ Er hette eine lange
Zeit her sich des Weines enthalten vnd gar entwenet/ würde/ wenn er[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]
in sich giessen solte/ sein Todt seyn/ hawet der König sitzend nach jhm
ins Bein/ vnd dem Meheter oder Cammerdiener/ welcher wehren wol-
te/ daß der Achta nicht gar nieder gesebelt wurde/ in die Hand. Als
diese beyde auch hinweg/ wil der König gleichwol das die Schale/ welche
Er einmal außzutrincken verordnet/ nicht solte stehen bleiben/ fordert
einen auß seinen Pagen Alymerdanchans des Chans zu Candahar
Sohn/ einen schönen Knaben/ vor sich/ fraget ob Er jhm wol getraue
selbige Schale außzutrincken? Dieser saget; Er wuste nicht was in
seinein Vermügen/ wolte sein bestes thun/ kniet vor dem König nieder/
setzet etliche mahl an/ dann jhm Zeit darzu vergönnet wurde. Der
Wein/ vnd daß freundliche zureden des Königes machen den Knaben
behertzt vnd kühn/ daß Er auffstehet/ den König vmb den Halß fellet/
küsset/ vnd saget auff Türckisch: Patscha haumse Alla taala menum
itzün tschok jasch wersun!
Gott laß vnsern König meinentwegen
Freygebigkeit
des Königes.
viel Jahr leben! Diß gefält dem Könige so wol/ daß Er auß seinem
Schatze einen Sebel/ welcher am Hefft/ Scheide/ vnd Gürtel mit köst-
lichen Demanten versetzet war/ vnd auff etliche 100. Tumain geschätzet
wurde/ holen lesset/ vnd dem Knaben verehret. Jmgleichen auch einem
andern Knaben/ welcher auff vergünstigung des Königes dem Ben
Allymerdan
trincken halff/ auch einen kostbaren Sebel/ vnd sonst
noch einem eine güldene Schale. Den andern Tag hernach ist der
König gar Melancholisch geworden/ nach den grossen Garten gerit-
ten/ vnd in so tieffen Gedancken gesessen/ daß Er auch das Pferd ohne
ergreiffung des Zügels seinen Gang gehen lassen. Als man aber ver-
mutet/ daß vnterandern so grosse wegverehrte Güter vrsache solcher
Melancholey seyn möchten/ hat man den schönsten Sebel dnd die
Schale/ vmb eine Summa Geldes/ wie man auch ander mahl mit
verschenckten gülden Schalen gethan/ wider eingelöset.

Panquet des
Reichs Can-
ceters.

Den 19. Nouemb. richtete Eahtemad döwlet oder Reichs Can-
celer den Gesandten ein groß Panquet an/ in einem herlichen Saale/
welcher alsbald im Eintrit treffliche Augenlust gab. Dann mitten in

einem

Ander Theil der Perſianiſchen
vnd dem Canceler vorſetzen/ ſelbige auff ſeine Geſundheit außzutrin-
Der Canceler
wird gezwun-
gen zu Trin-
cken.
cken. Der Canceler aber/ welcher kein Liebhaber des Trinckens/ wen-
det vor/ daß es jhm vnmuͤglich zu thun/ vnd ſolte es auch ſein Blut ko-
ſten/ darauff zeucht der Koͤnig ſeinen Sebel auß/ vnd leget jhn neben
die Schale/ mit bedraͤwung daß Er entweder außtrincken oder ſein
Blut laſſen ſol. Der Canceler/ weil Er den Ernſt vnd Zwang ſihet/
erbeut ſich zutrincken/ machet auch den Anfang; Jn dem aber der Koͤ-
nig ſein Geſichte von jhm wendet/ vnd mit einem andern redet/ ſchleicht
er darvon/ vnd verſtecket ſich. Der Koͤnig empfindet diß zwar uͤbel/
weil man aber ſagte/ daß Er nirgend zufinden were/ gab er ſich zu frie-
den/ vnd ließ die Schale einem Achta (Cappaden) vorſetzen. Als dieſer
koͤmpt ſich auch zuentſchuldigen/ vorwendende/ Er hette eine lange
Zeit her ſich des Weines enthalten vnd gar entwenet/ wuͤrde/ wenn er[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]
in ſich gieſſen ſolte/ ſein Todt ſeyn/ hawet der Koͤnig ſitzend nach jhm
ins Bein/ vnd dem Meheter oder Cammerdiener/ welcher wehren wol-
te/ daß der Achta nicht gar nieder geſebelt wurde/ in die Hand. Als
dieſe beyde auch hinweg/ wil der Koͤnig gleichwol das die Schale/ welche
Er einmal außzutrincken verordnet/ nicht ſolte ſtehen bleiben/ fordert
einen auß ſeinen Pagen Alymerdanchans des Chans zu Candahar
Sohn/ einen ſchoͤnen Knaben/ vor ſich/ fraget ob Er jhm wol getraue
ſelbige Schale außzutrincken? Dieſer ſaget; Er wuſte nicht was in
ſeinein Vermuͤgen/ wolte ſein beſtes thun/ kniet vor dem Koͤnig nieder/
ſetzet etliche mahl an/ dann jhm Zeit darzu vergoͤnnet wurde. Der
Wein/ vnd daß freundliche zureden des Koͤniges machen den Knaben
behertzt vnd kuͤhn/ daß Er auffſtehet/ den Koͤnig vmb den Halß fellet/
kuͤſſet/ vnd ſaget auff Tuͤrckiſch: Patſcha hûmſe Alla taala menum
itzün tſchok jaſch werſun!
Gott laß vnſern Koͤnig meinentwegen
Freygebigkeit
des Koͤniges.
viel Jahr leben! Diß gefaͤlt dem Koͤnige ſo wol/ daß Er auß ſeinem
Schatze einen Sebel/ welcher am Hefft/ Scheide/ vnd Guͤrtel mit koͤſt-
lichen Demanten verſetzet war/ vnd auff etliche 100. Tumain geſchaͤtzet
wurde/ holen leſſet/ vnd dem Knaben verehret. Jmgleichen auch einem
andern Knaben/ welcher auff verguͤnſtigung des Koͤniges dem Ben
Allymerdan
trincken halff/ auch einen koſtbaren Sebel/ vnd ſonſt
noch einem eine guͤldene Schale. Den andern Tag hernach iſt der
Koͤnig gar Melancholiſch geworden/ nach den groſſen Garten gerit-
ten/ vnd in ſo tieffen Gedancken geſeſſen/ daß Er auch das Pferd ohne
ergreiffung des Zuͤgels ſeinen Gang gehen laſſen. Als man aber ver-
mutet/ daß vnterandern ſo groſſe wegverehrte Guͤter vrſache ſolcher
Melancholey ſeyn moͤchten/ hat man den ſchoͤnſten Sebel dnd die
Schale/ vmb eine Summa Geldes/ wie man auch ander mahl mit
verſchenckten guͤlden Schalen gethan/ wider eingeloͤſet.

Panquet des
Reichs Can-
ceters.

Den 19. Nouemb. richtete Eahtemad döwlet oder Reichs Can-
celer den Geſandten ein groß Panquet an/ in einem herlichen Saale/
welcher alsbald im Eintrit treffliche Augenluſt gab. Dann mitten in

einem
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0454" n="406"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ander Theil der Per&#x017F;iani&#x017F;chen</hi></fw><lb/>
vnd dem Canceler vor&#x017F;etzen/ &#x017F;elbige auff &#x017F;eine Ge&#x017F;undheit außzutrin-<lb/><note place="left">Der Canceler<lb/>
wird gezwun-<lb/>
gen zu Trin-<lb/>
cken.</note>cken. Der Canceler aber/ welcher kein Liebhaber des Trinckens/ wen-<lb/>
det vor/ daß es jhm vnmu&#x0364;glich zu thun/ vnd &#x017F;olte es auch &#x017F;ein Blut ko-<lb/>
&#x017F;ten/ darauff zeucht der Ko&#x0364;nig &#x017F;einen Sebel auß/ vnd leget jhn neben<lb/>
die Schale/ mit bedra&#x0364;wung daß Er entweder außtrincken oder &#x017F;ein<lb/>
Blut la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ol. Der Canceler/ weil Er den Ern&#x017F;t vnd Zwang &#x017F;ihet/<lb/>
erbeut &#x017F;ich zutrincken/ machet auch den Anfang; Jn dem aber der Ko&#x0364;-<lb/>
nig &#x017F;ein Ge&#x017F;ichte von jhm wendet/ vnd mit einem andern redet/ &#x017F;chleicht<lb/>
er darvon/ vnd ver&#x017F;tecket &#x017F;ich. Der Ko&#x0364;nig empfindet diß zwar u&#x0364;bel/<lb/>
weil man aber &#x017F;agte/ daß Er nirgend zufinden were/ gab er &#x017F;ich zu frie-<lb/>
den/ vnd ließ die Schale einem <hi rendition="#aq">Achta</hi> (Cappaden) vor&#x017F;etzen. Als die&#x017F;er<lb/>
ko&#x0364;mpt &#x017F;ich auch zuent&#x017F;chuldigen/ vorwendende/ Er hette eine lange<lb/>
Zeit her &#x017F;ich des Weines enthalten vnd gar entwenet/ wu&#x0364;rde/ wenn er<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/><lb/>
in &#x017F;ich gie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;olte/ &#x017F;ein Todt &#x017F;eyn/ hawet der Ko&#x0364;nig &#x017F;itzend nach jhm<lb/>
ins Bein/ vnd dem <hi rendition="#aq">Meheter</hi> oder Cammerdiener/ welcher wehren wol-<lb/>
te/ daß der <hi rendition="#aq">Achta</hi> nicht gar nieder ge&#x017F;ebelt wurde/ in die Hand. Als<lb/>
die&#x017F;e beyde auch hinweg/ wil der Ko&#x0364;nig gleichwol das die Schale/ welche<lb/>
Er einmal außzutrincken verordnet/ nicht &#x017F;olte &#x017F;tehen bleiben/ fordert<lb/>
einen auß &#x017F;einen Pagen <hi rendition="#aq">Alymerdanchans</hi> des Chans zu Candahar<lb/>
Sohn/ einen &#x017F;cho&#x0364;nen Knaben/ vor &#x017F;ich/ fraget ob Er jhm wol getraue<lb/>
&#x017F;elbige Schale außzutrincken? Die&#x017F;er &#x017F;aget; Er wu&#x017F;te nicht was in<lb/>
&#x017F;einein Vermu&#x0364;gen/ wolte &#x017F;ein be&#x017F;tes thun/ kniet vor dem Ko&#x0364;nig nieder/<lb/>
&#x017F;etzet etliche mahl an/ dann jhm Zeit darzu vergo&#x0364;nnet wurde. Der<lb/>
Wein/ vnd daß freundliche zureden des Ko&#x0364;niges machen den Knaben<lb/>
behertzt vnd ku&#x0364;hn/ daß Er auff&#x017F;tehet/ den Ko&#x0364;nig vmb den Halß fellet/<lb/>
ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ vnd &#x017F;aget auff Tu&#x0364;rcki&#x017F;ch: <hi rendition="#aq">Pat&#x017F;cha hûm&#x017F;e Alla taala menum<lb/>
itzün t&#x017F;chok ja&#x017F;ch wer&#x017F;un!</hi> Gott laß vn&#x017F;ern Ko&#x0364;nig meinentwegen<lb/><note place="left">Freygebigkeit<lb/>
des Ko&#x0364;niges.</note>viel Jahr leben! Diß gefa&#x0364;lt dem Ko&#x0364;nige &#x017F;o wol/ daß Er auß &#x017F;einem<lb/>
Schatze einen Sebel/ welcher am Hefft/ Scheide/ vnd Gu&#x0364;rtel mit ko&#x0364;&#x017F;t-<lb/>
lichen Demanten ver&#x017F;etzet war/ vnd auff etliche 100. Tumain ge&#x017F;cha&#x0364;tzet<lb/>
wurde/ holen le&#x017F;&#x017F;et/ vnd dem Knaben verehret. Jmgleichen auch einem<lb/>
andern Knaben/ welcher auff vergu&#x0364;n&#x017F;tigung des Ko&#x0364;niges dem <hi rendition="#aq">Ben<lb/>
Allymerdan</hi> trincken halff/ auch einen ko&#x017F;tbaren Sebel/ vnd &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
noch einem eine gu&#x0364;ldene Schale. Den andern Tag hernach i&#x017F;t der<lb/>
Ko&#x0364;nig gar Melancholi&#x017F;ch geworden/ nach den gro&#x017F;&#x017F;en Garten gerit-<lb/>
ten/ vnd in &#x017F;o tieffen Gedancken ge&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en/ daß Er auch das Pferd ohne<lb/>
ergreiffung des Zu&#x0364;gels &#x017F;einen Gang gehen la&#x017F;&#x017F;en. Als man aber ver-<lb/>
mutet/ daß vnterandern &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;e wegverehrte Gu&#x0364;ter vr&#x017F;ache &#x017F;olcher<lb/>
Melancholey &#x017F;eyn mo&#x0364;chten/ hat man den &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Sebel dnd die<lb/>
Schale/ vmb eine Summa Geldes/ wie man auch ander mahl mit<lb/>
ver&#x017F;chenckten gu&#x0364;lden Schalen gethan/ wider eingelo&#x0364;&#x017F;et.</p><lb/>
            <note place="left">Panquet des<lb/>
Reichs Can-<lb/>
ceters.</note>
            <p>Den 19. <hi rendition="#aq">Nouemb.</hi> richtete <hi rendition="#aq">Eahtemad döwlet</hi> oder Reichs Can-<lb/>
celer den Ge&#x017F;andten ein groß Panquet an/ in einem herlichen Saale/<lb/>
welcher alsbald im Eintrit treffliche Augenlu&#x017F;t gab. Dann mitten in<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">einem</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[406/0454] Ander Theil der Perſianiſchen vnd dem Canceler vorſetzen/ ſelbige auff ſeine Geſundheit außzutrin- cken. Der Canceler aber/ welcher kein Liebhaber des Trinckens/ wen- det vor/ daß es jhm vnmuͤglich zu thun/ vnd ſolte es auch ſein Blut ko- ſten/ darauff zeucht der Koͤnig ſeinen Sebel auß/ vnd leget jhn neben die Schale/ mit bedraͤwung daß Er entweder außtrincken oder ſein Blut laſſen ſol. Der Canceler/ weil Er den Ernſt vnd Zwang ſihet/ erbeut ſich zutrincken/ machet auch den Anfang; Jn dem aber der Koͤ- nig ſein Geſichte von jhm wendet/ vnd mit einem andern redet/ ſchleicht er darvon/ vnd verſtecket ſich. Der Koͤnig empfindet diß zwar uͤbel/ weil man aber ſagte/ daß Er nirgend zufinden were/ gab er ſich zu frie- den/ vnd ließ die Schale einem Achta (Cappaden) vorſetzen. Als dieſer koͤmpt ſich auch zuentſchuldigen/ vorwendende/ Er hette eine lange Zeit her ſich des Weines enthalten vnd gar entwenet/ wuͤrde/ wenn er_ in ſich gieſſen ſolte/ ſein Todt ſeyn/ hawet der Koͤnig ſitzend nach jhm ins Bein/ vnd dem Meheter oder Cammerdiener/ welcher wehren wol- te/ daß der Achta nicht gar nieder geſebelt wurde/ in die Hand. Als dieſe beyde auch hinweg/ wil der Koͤnig gleichwol das die Schale/ welche Er einmal außzutrincken verordnet/ nicht ſolte ſtehen bleiben/ fordert einen auß ſeinen Pagen Alymerdanchans des Chans zu Candahar Sohn/ einen ſchoͤnen Knaben/ vor ſich/ fraget ob Er jhm wol getraue ſelbige Schale außzutrincken? Dieſer ſaget; Er wuſte nicht was in ſeinein Vermuͤgen/ wolte ſein beſtes thun/ kniet vor dem Koͤnig nieder/ ſetzet etliche mahl an/ dann jhm Zeit darzu vergoͤnnet wurde. Der Wein/ vnd daß freundliche zureden des Koͤniges machen den Knaben behertzt vnd kuͤhn/ daß Er auffſtehet/ den Koͤnig vmb den Halß fellet/ kuͤſſet/ vnd ſaget auff Tuͤrckiſch: Patſcha hûmſe Alla taala menum itzün tſchok jaſch werſun! Gott laß vnſern Koͤnig meinentwegen viel Jahr leben! Diß gefaͤlt dem Koͤnige ſo wol/ daß Er auß ſeinem Schatze einen Sebel/ welcher am Hefft/ Scheide/ vnd Guͤrtel mit koͤſt- lichen Demanten verſetzet war/ vnd auff etliche 100. Tumain geſchaͤtzet wurde/ holen leſſet/ vnd dem Knaben verehret. Jmgleichen auch einem andern Knaben/ welcher auff verguͤnſtigung des Koͤniges dem Ben Allymerdan trincken halff/ auch einen koſtbaren Sebel/ vnd ſonſt noch einem eine guͤldene Schale. Den andern Tag hernach iſt der Koͤnig gar Melancholiſch geworden/ nach den groſſen Garten gerit- ten/ vnd in ſo tieffen Gedancken geſeſſen/ daß Er auch das Pferd ohne ergreiffung des Zuͤgels ſeinen Gang gehen laſſen. Als man aber ver- mutet/ daß vnterandern ſo groſſe wegverehrte Guͤter vrſache ſolcher Melancholey ſeyn moͤchten/ hat man den ſchoͤnſten Sebel dnd die Schale/ vmb eine Summa Geldes/ wie man auch ander mahl mit verſchenckten guͤlden Schalen gethan/ wider eingeloͤſet. Der Canceler wird gezwun- gen zu Trin- cken. Freygebigkeit des Koͤniges. Den 19. Nouemb. richtete Eahtemad döwlet oder Reichs Can- celer den Geſandten ein groß Panquet an/ in einem herlichen Saale/ welcher alsbald im Eintrit treffliche Augenluſt gab. Dann mitten in einem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647/454
Zitationshilfe: Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647. , S. 406. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647/454>, abgerufen am 25.11.2024.