Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647.Ander Theil der Persianischen KönigesGnade gegen Mandelslo. Der von Mandelslo hatte allhier die Gnade dem Könige eine Der Kerekjerak oder Königlicher Hoffmeister/ Namens Ma- vns
Ander Theil der Perſianiſchen KoͤnigesGnade gegen Mandelslo. Der von Mandelslo hatte allhier die Gnade dem Koͤnige eine Der Kerekjerak oder Koͤniglicher Hoffmeiſter/ Namens Ma- vns
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0452" n="404"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Ander Theil der Perſianiſchen</hi> </fw><lb/> <note place="left">Koͤniges<lb/> Gnade gegen<lb/> Mandelslo.</note> <p>Der von Mandelslo hatte allhier die Gnade dem Koͤnige eine<lb/> Schale Wein einzuſchencken vnd darzureichen; Als der Koͤnig ge-<lb/> truncken vnd Mandelslo jhm die Fuͤß gekuͤſſet/ gab Er jhm zum Zei-<lb/> chen einer ſonderlichen Gnade einen Apffel/ welches dem Mandelslo<lb/> hernach auch bey den groſſen Herꝛn vnd Hoffleuten/ wie zu Hoffe zu-<lb/> geſchehen pfleget/ groſſe Freundſchafft erweckete.</p><lb/> <p>Der <hi rendition="#aq">Kerekjerak</hi> oder Koͤniglicher Hoffmeiſter/ Namens <hi rendition="#aq">Ma-</hi><lb/><note place="left">Des Koͤniges<lb/> Hoffmeiſter<lb/> berauſchet.</note><hi rendition="#aq">humed Alybek,</hi> welcher ſo wol im Außtrincken als Einſchencken fuͤr<lb/> dem Koͤnige etliche Stunden ſich wol gebrauchen laſſen/ ſatzte ſich wol-<lb/> berauſchet bey der Thuͤr nieder/ vnd begunte gar laut zuwerden/ Der<lb/> Koͤnig befahl daß jhrer zwene jhn hinauß vnd zu Pferde bringen ſolten/<lb/> als er ſich zwar hinauß ſchleppen ließ/ aber nicht zu Pferde wolte/ ſich<lb/> vnnuͤtze machete/ vnd auff ſeine Fuͤhrer ſchalt vnd fluchete/ gieng der<lb/> Koͤnig ſelbſt/ ergrieff jhn bey den Arm/ vnd fuͤhret jhn zum Pferde. Der<lb/> Hoffmeiſter hieß gleichsfals den Koͤnig mit vnbeſonnen harten Wor-<lb/> ten weg gehen. Der Koͤnig noͤtigte jhn gleichwol mit guten Worten<lb/> auffzuſitzen/ als Er aber gar nicht ſich bequemen wolte/ zog der Koͤnig<lb/> ſeinen Sebel auß/ hielt jhn zum Hieb. Da vermeinte Er/ es were nun<lb/> vmb ſeinen Kopff gethan/ fieng jaͤmmerlich anzuſchreyen/ daß auch die<lb/> andern erſchracken/ vnd mit dem Hoffmeiſter einerley Gedancken be-<lb/> kamen: Dann obwol <hi rendition="#aq">Mahumed Alybek</hi> beym Koͤnige in groſſem<lb/> Anſehen vnd Gnaden/ war jhnen doch des Koͤniges jachzorniger Ey-<lb/> fer/ welcher ſolche Gnade offt uͤbertraff/ durch viel blutige Exempel be-<lb/><note place="left">Des Koͤniges<lb/> gefaͤhrlicher<lb/> Schertz.</note>kant. Diß mahl aber war es nur ein Schertz. Als die Furcht dem<lb/> Hoffmeiſter die Fuͤſſe noch leichter als ſie der Rauſch ſchwer/ gemachet/<lb/> ſeumte nicht lange auffs Pferd zuſteigen/ vnd ſich darvon zumachen.<lb/> Der Koͤnig kam lachend wider zur Huͤtten/ begab ſich bald darauff/<lb/> gleich auch wir/ wider ins Nachtlager. Den folgenden morgen/ als<lb/> den 20. Octob. ließ vns der Koͤnig abermal zur Taffel fordern/ welche<lb/> in einem luſtigen Garten neben einem Luſthauſe am Waſſer gehalten<lb/> wurde. So lange man Taffel hielt/ ſtunden bey 100. tapffere wol auß-<lb/> geputzte junge Maͤnner rund herumb auffzuwarten. Bey dieſen haͤtten<lb/> vnſer etliche lieber geſtanden/ als in ſolcher Herꝛligkeit geſeſſen. Dann<lb/> das Perſiſche Taffelſitzen vnſern Deutſchen Beinen ſehr beſchwerlich<lb/> vorkam. Nach gehaltener Taffel ritten wir zuſammen auff ein an-<lb/> derthalb Meilen von der Stadt gelegenes Dorff/ vnterwegens fieng<lb/> ein Falcke einen weiſſen Reiher. Den 21. <hi rendition="#aq">dito</hi> in aller fruͤhe ſchickte<lb/><note place="left">Taubenjagt.</note>der Koͤnig zu vns/ vnd ließ vns auff eine Tauben-Jagt fordern. Er<lb/> fuͤhret vns auff einen runden hohen Thurm/ welcher inwendig rings-<lb/> herumb voller außgemaurter Taubenloͤcher/ worinnen uͤber tauſend<lb/> Stuͤck niſteten: jeglichem wuꝛde ein Stecken als eine Gabel in die Hand<lb/> gegeben/ damit ſtellete ſich der Koͤnig vnd wir auff den Vmbgang des<lb/> Thurms fuͤr die Fenſterloͤcher. Vnſere Trompeter muſten Lerm bla-<lb/> ſen/ da flogen etliche Hundert her auß/ welche meiſt vom Koͤnige vnd<lb/> <fw place="bottom" type="catch">vns</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [404/0452]
Ander Theil der Perſianiſchen
Der von Mandelslo hatte allhier die Gnade dem Koͤnige eine
Schale Wein einzuſchencken vnd darzureichen; Als der Koͤnig ge-
truncken vnd Mandelslo jhm die Fuͤß gekuͤſſet/ gab Er jhm zum Zei-
chen einer ſonderlichen Gnade einen Apffel/ welches dem Mandelslo
hernach auch bey den groſſen Herꝛn vnd Hoffleuten/ wie zu Hoffe zu-
geſchehen pfleget/ groſſe Freundſchafft erweckete.
Der Kerekjerak oder Koͤniglicher Hoffmeiſter/ Namens Ma-
humed Alybek, welcher ſo wol im Außtrincken als Einſchencken fuͤr
dem Koͤnige etliche Stunden ſich wol gebrauchen laſſen/ ſatzte ſich wol-
berauſchet bey der Thuͤr nieder/ vnd begunte gar laut zuwerden/ Der
Koͤnig befahl daß jhrer zwene jhn hinauß vnd zu Pferde bringen ſolten/
als er ſich zwar hinauß ſchleppen ließ/ aber nicht zu Pferde wolte/ ſich
vnnuͤtze machete/ vnd auff ſeine Fuͤhrer ſchalt vnd fluchete/ gieng der
Koͤnig ſelbſt/ ergrieff jhn bey den Arm/ vnd fuͤhret jhn zum Pferde. Der
Hoffmeiſter hieß gleichsfals den Koͤnig mit vnbeſonnen harten Wor-
ten weg gehen. Der Koͤnig noͤtigte jhn gleichwol mit guten Worten
auffzuſitzen/ als Er aber gar nicht ſich bequemen wolte/ zog der Koͤnig
ſeinen Sebel auß/ hielt jhn zum Hieb. Da vermeinte Er/ es were nun
vmb ſeinen Kopff gethan/ fieng jaͤmmerlich anzuſchreyen/ daß auch die
andern erſchracken/ vnd mit dem Hoffmeiſter einerley Gedancken be-
kamen: Dann obwol Mahumed Alybek beym Koͤnige in groſſem
Anſehen vnd Gnaden/ war jhnen doch des Koͤniges jachzorniger Ey-
fer/ welcher ſolche Gnade offt uͤbertraff/ durch viel blutige Exempel be-
kant. Diß mahl aber war es nur ein Schertz. Als die Furcht dem
Hoffmeiſter die Fuͤſſe noch leichter als ſie der Rauſch ſchwer/ gemachet/
ſeumte nicht lange auffs Pferd zuſteigen/ vnd ſich darvon zumachen.
Der Koͤnig kam lachend wider zur Huͤtten/ begab ſich bald darauff/
gleich auch wir/ wider ins Nachtlager. Den folgenden morgen/ als
den 20. Octob. ließ vns der Koͤnig abermal zur Taffel fordern/ welche
in einem luſtigen Garten neben einem Luſthauſe am Waſſer gehalten
wurde. So lange man Taffel hielt/ ſtunden bey 100. tapffere wol auß-
geputzte junge Maͤnner rund herumb auffzuwarten. Bey dieſen haͤtten
vnſer etliche lieber geſtanden/ als in ſolcher Herꝛligkeit geſeſſen. Dann
das Perſiſche Taffelſitzen vnſern Deutſchen Beinen ſehr beſchwerlich
vorkam. Nach gehaltener Taffel ritten wir zuſammen auff ein an-
derthalb Meilen von der Stadt gelegenes Dorff/ vnterwegens fieng
ein Falcke einen weiſſen Reiher. Den 21. dito in aller fruͤhe ſchickte
der Koͤnig zu vns/ vnd ließ vns auff eine Tauben-Jagt fordern. Er
fuͤhret vns auff einen runden hohen Thurm/ welcher inwendig rings-
herumb voller außgemaurter Taubenloͤcher/ worinnen uͤber tauſend
Stuͤck niſteten: jeglichem wuꝛde ein Stecken als eine Gabel in die Hand
gegeben/ damit ſtellete ſich der Koͤnig vnd wir auff den Vmbgang des
Thurms fuͤr die Fenſterloͤcher. Vnſere Trompeter muſten Lerm bla-
ſen/ da flogen etliche Hundert her auß/ welche meiſt vom Koͤnige vnd
vns
Des Koͤniges
Hoffmeiſter
berauſchet.
Des Koͤniges
gefaͤhrlicher
Schertz.
Taubenjagt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647/452 |
Zitationshilfe: | Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647. , S. 404. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647/452>, abgerufen am 16.02.2025. |